Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste von Parkanlagen in Nordrhein-Westfalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verwaltungsgliederung NRW

Die Liste von Parkanlagen in Nordrhein-Westfalen gibt einen Überblick über Grünflächen und Parkanlagen, die Nordrhein-Westfalen seinen Bewohnern und Gästen bietet.[1] Nordrhein-Westfalen ist administrativ in 31 Kreise (einschließlich der Städteregion Aachen, die einem Kreis gleichgestellt ist) sowie 22 kreisfreie Städte untergliedert.

Das Erscheinungsbild der Parkanlagen der Schlösser und Herrensitze wandelte sich ab etwa 1800 vom geometrischen Konzept zum Landschaftsgarten. Es gab französische und englische Einflüsse.[2] Sie waren der Öffentlichkeit lange nicht zugänglich.

Mit Auflösung der mittelalterlichen Rechtsverhältnisse in französischer Zeit 1794 bis 1814 und Aufhebung der Kleinststaaten entfiel auch zunehmend die Notwendigkeit von Stadtbefestigungen, es entstanden in diesen Bereichen unter anderem Ringstraßen und Parkanlagen mit Teichen (so etwa nach dem Friedensvertrag von Lunéville 1801 in Düsseldorf).[3] Ende des 19. Jahrhunderts entstand das Konzept des Volksparks. Fritz Encke gilt als prägende Gestalt der Reformgartenbewegung.

Einen weiteren Impuls lieferten in der Nachkriegszeit die Bundesgartenschauen (zum Beispiel Dortmunder Westfalenpark 1959, 1969 und 1991) sowie die Landesgartenschauen in NRW (zum Beispiel Hamm 1984, Rheda-Wiedenbrück 1988). Ab den 1950er Jahren fand der Brutalismus Eingang in die Gestaltung mit Betonsteinen und Waschbeton. Manche Parks sind auch Ausstellungsorte für Kunst im öffentlichen Raum.

Kreisfreie Städte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Stadtpark in Bochum
Pflanze im botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum
Der Park um Haus Weitmar in Bochum
Winterlicher See im Rombergpark
Sonnensegel im Westfalenpark in Dortmund
Der Westpark in Dortmund
Der Revierpark Wischlingen in Dortmund

Siehe: Liste von Parkanlagen in Düsseldorf

Windrad im Landschaftspark Duisburg-Nord
Der Masurensee der Sechs-Seen-Platte in Duisburg
Der Grugapark in Essen
Der französische Garten des Parks von Schloss Berge
Rosen im Nordsternpark

Siehe: Liste von Parkanlagen in Köln

Siehe: Liste von Parkanlagen in Krefeld

In Leverkusen gibt es 42 Parks und Grünflächen.[4]

Mönchengladbach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mülheim an der Ruhr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Parks[5]
Grünanlagen

Siehe: Liste von Grünanlagen in Wuppertal

Städteregion Aachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ennepe-Ruhr-Kreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwesternpark, Witten

Kreis Euskirchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreis Gütersloh

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreis Heinsberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hochsauerlandkreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Märkischer Kreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Velbert

Kreis Minden-Lübbecke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberbergischer Kreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreis Paderborn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreis Recklinghausen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schloss Lembeck mit einem Teil seines englischen Landschaftsparks
  • Park an der Direktorenvilla
  • Stadtpark (Moselbach-Tal)

Rhein-Erft-Kreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhein-Kreis Neuss

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhein-Sieg-Kreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rheinisch-Bergischer Kreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreis Siegen-Wittgenstein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bergenthalpark
  • Stadtpark Soest
  • Gräfte

Kreis Steinfurt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Park von Schloss Cappenberg in Selm

Kreis Warendorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Birkenhain im Park von Schloss Moers
Der japanische Garten im Park von Schloss Moers
Commons: Parks in North Rhine-Westphalia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Per Bahn zu den Gärten und Parks in Westfalen-Lippe (PDF; 10 MB), Nahverkehr Westfalen-Lippe (Hrsg.), Mai 2011, 1. Auflage.
  2. Carsten Seick: Studien zu landschaftlichen Gärten und Parks in Westfalen-Lippe unter besonderer Berücksichtigung der Anlagen privater Auftraggeber. (PDF; 1,7 MB) Dissertation, Münster, 1996
  3. Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zurLandesplanung in Nordrhein-Westfalen (PDF; 25 MB), Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landschaftsverband Rheinland. Münster, Köln November 2007.
  4. Der Mammutbaum gehört zu den Tillmanns-Exoten. Rheinische Post, Leverkusen, 4. August 2017
  5. Parks und Grünanlagen, Technische Betriebe Remscheid