29. Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 29. Juli ist der 210. Tag des gregorianischen Kalenders (der 211. in Schaltjahren), somit bleiben 155 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1014: Die Niederlage der Bulgaren
1030: Schlacht von Stiklestad
1693: Schlacht von Neerwinden
1900: Wladimir Iljitsch Lenin
1818: Benjamin Delessert

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2005: Der später Eris genannte Zwergplanet (im Kreis)
1836: Arc de Triomphe
1565: Maria Stuart und ihr Gemahl Lord Darnley
1968: Vulkan Arenal
  • 1967: Die US-Marine wird von der Forrestal-Katastrophe heimgesucht. Ein Brand mit Explosionen auf dem Flugzeugträger USS Forrestal, ausgelöst durch eine fehlgezündete Rakete, kostet 134 Menschen das Leben.
  • 1968: Der Vulkan Arenal in Costa Rica zerstört bei seinem letzten großen Ausbruch die Ortschaften Pueblo Nuevo und Tabacon. Dabei kommen etwa 80 Menschen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Lysthenius (* 1532)
Maria Gonzaga (* 1609)
Charles Lennox (* 1672)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alexis de Tocqueville (* 1805)
Sultan Shah Jahan Begum (* 1838)
Gerhard Armauer Hansen (* 1841)
Alfred Appelius (* 1858)
August Stramm (* 1874)
Theda Bara (* 1885)
Ernst Reuter (* 1889)
Mary Cavendish (* 1895)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pancho Barnes (* 1901)
Clara Bow (* 1905)
Charlie Christian (* 1916)
Albert Speer jr. (* 1934)
Ada Yardeni (* 1938)
Annea Lockwood (* 1939)
Sten Nadolny (* 1942)
Susan Blackmore (* 1951)
Jean-Hugues Anglade (* 1955)
Edita Tahiri (* 1956)
Elisabeth Graf-Riemann (* 1958)
Frank Appel (* 1961)
Chrysoula Kourompylia (* 1977)
Pero Antić (* 1982)
Kosovare Asllani (* 1989)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ingeborg von Dänemark († 1236)
Robert de Juliac († 1377)

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thomas Stanley († 1504)
David Teniers († 1649)
Madame de Warens († 1762)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
William Wilberforce († 1833)
James Holman († 1857)
Veuve Clicquot-Ponsardin († 1866)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tobias Asser († 1913)
Ruth Neudeck († 1948)
Bernhard Weiß († 1951)
Wanda Wasilewska († 1964)
Erich Kästner († 1974)
Herbert Marcuse († 1979)
Dorothy Crowfoot Hodgkin († 1994)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Edward Gierek († 2001)
Michel Serrault († 2007)
Vibeke Skofterud († 2018)
Margot Eskens († 2022)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Martha von Bethanien, Jungfrau (anglikanisch, evangelisch, katholisch)
    • Hl. Lazarus von Bethanien, von den Toten Auferweckter, eventuell Bischof von Marseille oder Kítion und Märtyrer (anglikanisch, katholisch, evangelisch: ELCA, LCMS)
    • Hl. Maria von Bethanien, Jüngerin Jesu (anglikanisch, evangelisch: ELCA, LCMS)
    • Hl. Olav II. Haraldsson, König von Norwegen und Märtyrer (evangelisch, katholisch: außerhalb des deutschen Sprachgebietes)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Commons: 29. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien