April 1990

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im April 1990.

Tagesgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 1. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bern/Schweiz: In einer Volksabstimmung lehnt die Mehrheit der Teilnehmer den Bundes­beschluss über den Rebbau ab, der zu einer Qualitätssteigerung der Schweizer Dessertweine führen und die Import-Begrenzung für ausländische Weine aufheben sollte. Abgelehnt werden ebenfalls ein Beschluss zur Rechtspflege, der die Belastung der obersten Gerichte mindern sollte, sowie vier Volksinitiativen, die sich gegen Straßenbauprojekte wandten beziehungs­weise den Rückbau bestehender Straßen forderten.[1]

Montag, 2. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstag, 3. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittwoch, 4. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donnerstag, 5. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freitag, 6. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 7. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 8. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Logo der Nea Dimokratia

Montag, 9. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstag, 10. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittwoch, 11. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftskonferenz der KSZE-Staaten in Bonn

Donnerstag, 12. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freitag, 13. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 14. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 15. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montag, 16. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstag, 17. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittwoch, 18. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donnerstag, 19. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freitag, 20. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Prag/Tschechoslowakei: In der Fortsetzung des Streits um einen Landesnamen, mit dem alle Politiker der Ethnien der Tschechen und Slowaken zufrieden sind, wird eine Verfassungsänderung zur Abschaffung des einen Monat zuvor eingeführten Namens „Československá federativní republika“ angenommen. Die neuen, zwar beide orthografisch falschen, aber gleichberechtigten Namen lauten ab dem 23. April „Česká a Slovenská Federativní Republika“ sowie „Česká a Slovenská Federatívna Republika“.[13]

Samstag, 21. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 22. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Seehund profitiert vom Artenschutz

Montag, 23. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl-Marx-Stadt, DDR

Dienstag, 24. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittwoch, 25. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donnerstag, 26. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freitag, 27. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 28. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 29. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montag, 30. April 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: April 1990 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Volksabstimmung vom 01.04.1990. In: admin.ch. Abgerufen am 12. September 2019.
  2. Die Einführung von EMS und Datapost in der DDR. In: deutsche-einheit.org, Christoph Keller. Abgerufen am 2. Februar 2017.
  3. Information on political groups in Bulgaria. In: ecoi.net, Österreichisches Rotes Kreuz, Material von Immigration and Refugee Board of Canada. 19. März 1991, abgerufen am 20. November 2017 (englisch).
  4. Sabrina P. Ramet: Eastern Europe: Politics, Culture, and Society Since 1939. Indiana University Press, Bloomington 1998, ISBN 0-253-33470-5, S. 242.
  5. Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik. In: documentarchiv.de, Kai Riedel, Material von Zentraler Runder Tisch. April 1990, abgerufen am 30. Juli 2017.
  6. 80 Jahre Burgenland. In: burgenlaender.com, Verein Burgenländische Gemeinschaft. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  7. Die Volkskammer der DDR im Wandel. In: dra.de. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  8. Nachtwacht met zwavelzuur bespoten. In: digibron.nl, Material von Reformatorisch Dagblad. 7. April 1990, abgerufen am 6. April 2022 (niederländisch).
  9. Election Results. In: hellenicparliament.gr. Abgerufen am 3. September 2018 (englisch).
  10. 25 Jahre freie Wahlen in Ungarn. In: deutschlandfunk.de. 25. März 2015, abgerufen am 31. August 2017.
  11. Nationalpark Wattenmeer. In: die-ganze-nordsee.de, Martina Poggel. Abgerufen am 28. Mai 2020.
  12. KSZE-Treffen mit historischem Abschlussdokument. In: bundesregierung.de. Abgerufen am 7. August 2020.
  13. Ústavný zákon o zmene názvu Česko-slovenskej federatívnej republiky. In: zakonypreludi.sk. 1990, abgerufen am 9. Juli 2017 (slowakisch).
  14. Erster internationaler Tag der Erde. In: br.de. 22. April 2015, abgerufen am 19. März 2017.
  15. Einmal Karl-Marx-Stadt und zurück. In: monumente-online.de. August 2013, abgerufen im Jahr 2017.
  16. UN-Mitgliedstaaten. In: unric.org. Abgerufen am 26. Februar 2022.
  17. Botschaft zum Bundesbeschluss über das Asylverfahren (AVB) und zu einem Bundesgesetz über die Schaffung eines Bundesamtes für Flüchtlinge. In: admin.ch. 25. April 1990, abgerufen am 7. Juni 2017.
  18. Erinnerung an die Messer-Attacke auf Oskar Lafontaine. In: mz-web.de. 17. Oktober 2017, abgerufen am 7. Juni 2017.
  19. Observing Nicaragua's Elections, 1989-1990. (PDF) In: cartercenter.org. Mai 1990, abgerufen am 15. November 2017 (englisch).
  20. usgs.gov: 1990 (Memento vom 8. Mai 2012 im Internet Archive) (englisch)
  21. Parteien. In: anneepolitique.swiss. Abgerufen am 26. April 2019.
  22. A Chorus Line. In: ibdb.com. Abgerufen am 28. April 2017 (englisch).