Benutzer:Interpretix/Waerdasnix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Prinzip Jonathans Hauptseitenentwurf, aber:

*Ohne Portale-Auswahl, da diese jetzt über die Sidebar erreichbar sind und meiner Ansicht nach mit ihren vielen Links entscheidend zu dem Eindruck der Unruhe, des Überladenseins der Hauptseite beitragen;

*Mit „Inhalte finden“-Bereich, der glossarartig kurz die drei wichtigsten Möglichkeiten hierzu beschreiben soll (weder textlich noch präsentationstechnisch ausgereift; eventuell könnte man veranschaulichende Screenshots mit näheren Erläuterungen auf der Bildbeschreibungsseite und das Suchfeld hier integrieren, um der Textlastigkeit entgegenzuwirken ...)

Ausführlichere Erläuterungen/Diskussion (I hope) Diskussion:Hauptseite/Umstrukturierung

Verändern ausdrücklich erlaubt!

Technischer Hinweis: Der Rahmen, die Überschrift „Hauptseite“ und der weiße Hintergrund dienen nur dazu, den auf der Benutzerseite farbigen Hintergrund zu verdecken und das reale Erscheinungsbild auf der Hauptseite zu simulieren. Bei der richtigen Hauptseite wäre er nicht mehr vorhanden.

Bei Verwendung von Kölnisch Blau als Skin könnte der Hintergrund dieser Seite blau erscheinen. Dies ist eine optische Täuschung, die daher kommt, dass der Rest der Seite in hellem Gelb ist. Die Hintergrundfarbe ist reines Weiß (#FFFFFF).

Hauptseite

Willkommen bei der Wikipedia!

Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen, die von Freiwilligen geschrieben wird. Seit Mai 2001 haben wir 2.917.848 Artikel in deutscher Sprache verfasst.

 Inhalte finden

Über Kategorien
„Schubladen“, in die unsere Artikel (und auch die Kategorien selbst) eingeordnet sind – durch Anklicken einer solchen erhält man schnell einen Überblick.
Über Themenportale
Von engagierten Wikipedianern ausgewählte Artikel zum jeweiligen Themengebiet – bietet häufig auch eine Plattform zur Mitarbeit.
Über die Suchfunktion

 Mitmachen

Gute Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!

Tagesaktuell interessante Artikel

 Artikel des Tages

Vorschlag für Mittwoch, 12. Juni 2024: Cricket-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten
Die Cricket-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten vertritt die Vereinigten Staaten (USA) auf internationaler Ebene in der Sportart Cricket. Das erste Spiel absolvierte die Mannschaft bereits 1844 gegen Kanada. Ursprünglich wurde das Team von der United States of America Cricket Association (USACA) geleitet, bis der Verband im Jahr 2017 vom Weltverband International Cricket Council (ICC) ausgeschlossen wurde. Im Juni 2017 übernahm der neu gegründete Verband USA Cricket (USAC) die Verantwortung für die Mannschaft, die seit 1965 assoziiertes Mitglied im International Cricket Council ist. Damit gehören sie zur zweiten Reihe der Nationalmannschaften und die US-amerikanische Mannschaft gilt traditionellerweise als eine der stärkeren des amerikanischen Doppelkontinentes hinter dem Vollmitglied der West Indies. Seit 2019 verfügen die Vereinigten Staaten, wie alle ICC-Mitglieder, über vollen T20I-Status. Größte Erfolge bei Turnieren sind die Vorrunde bei der Champions Trophy 2004 und die Teilnahme am derzeit laufenden T20 World Cup 2024. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Cricket-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten:
Sportmannschaft, repräsentiert die USA (Bearbeiten)

 In den Schlagzeilen


  • Der Bananenkonzern Chiquita (Bild: Logo) wurde von einem US-Gericht in Florida verurteilt, 38,3 Millionen US-Dollar Schadensersatz an die Opfer von ihm unterstützter Paramilitärs zu zahlen.
  • Hunter Biden, Sohn des US-Präsidenten Joe Biden, ist wegen illegalen Waffenbesitzes in allen Punkten von einer Geschworenenjury schuldig gesprochen worden.
  • Bei der Europawahl 2024 ist das christdemokratisch-konservative Parteienbündnis der Europäischen Volkspartei erneut stärkste Kraft im Europäischen Parlament geworden.

 Schon gewusst, dass …

Hinter einem schlichten zweistöckigen Haus, das als Eingangsgebäude diente, erhebt sich das hohe Walmdach der Synagoge. Es ist mit einem Davidstern geschmückt. Auf der Straße wartet eine Pferdedroschke.
  • Eisschollen zerstörten 1784 die Synagoge Deutz.
  • Jean Capart war das Vorbild für „Hippolytus Birnbaum“ bei Tim und Struppi.
  • Der Orangerote Poren­helm­ling ist ein foto­gener Neu­ling in Europa.
  • Der US-amerikanische Mathe­matik­pro­fessor Ed Dubinsky bezeich­nete sich als „Fuß­soldat der Bürger­rechts­bewegung“.

 Was geschah am 12. Juni?

 Kürzlich Verstorbene

  • Tony Lo Bianco (87), US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur († 12. Juni)
  • Françoise Hardy (80), französische Chansonsängerin, Texterin und Komponistin († 11. Juni)
  • Friedrich Wolff (101), deutscher Rechtsanwalt († 10. Juni)
  • Klaus Töpfer (85), deutscher Politiker († 8. Juni)
  • Fumihiko Maki (95), japanischer Architekt († 6. Juni)

 Schwesterprojekte

Meta-Wiki
Projektkoordination
Commons
Mediensammlung
Wiktionary
Wörterbuch
Wikibooks
Lehrbücher
Wikisource
Quellensammlung
Wikiquote
Zitatensammlung
Wikinews
Nachrichten
Wikispecies
Artenverzeichnis