Benutzer:THWler 33142

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo!!
Schön, dass du meine Benutzerseite gefunden hast. Du wirst mich in der Wikipedia in fast allen Bereichen finden. Mir sind aber vor allem Artikel über Ostfriesland, Krane, Windenergie und die Geschichte meines Wohnortes und dessen Umgebung ans Herz gewachsen, seitdem ich mich am 18.8.2007 hier in der Wikipedia angemeldet habe. Nun, noch etwas über mich. Ich wohne in der schönen durch die beiden Flüsse Alme (Fluss) und Afte geprägten ostwestfälischen Stadt Büren (Westfalen).
Noch Fragen?

Willst Du mir Fragen stellen, Dich mit mir unterhalten oder diskutieren? Dann schreib mir auf meiner Diskseite oder du schickst einfach eine E-Mail an mich. Artikelbezogene Themen solltest du aber bitte auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren.

Ra'ikes Spruch des Tages:

„Wenn Du schreist, werden viele Dich hören,
Wenn Du leise sprichst, werden viele Dich verstehen.“

Polnisches Sprichwort
Meine Artikel am 12. Juni 2024

Mittelmühle Büren · Niedermühle Büren · Heinz-Nixdorf-Realschule · Deutsches Traktoren- und Modellauto-Museum · Weiberg · Hegensdorf · Hamswehrum · Trockenstrand · Canum · Siddinghausen (Büren) · Fernmeldekraftwagen · Upsprunge · Franz Bracht Kran-Vermietung GmbH · Keddinghausen · Nordkamp · Udenhausen (Grebenstein) · Windpark Wybelsumer Polder · Paderborner Land-Route · Tjüche · Canhusen · Windpark Pilsum · Eickhoff (Büren) · Barkhausen (Büren) · Popens · Marienkirche (Woquard) · Mühlenmuseum Pewsum · Ostfriesisches Landwirtschaftmuseum· Campener Kirche · Schloss Eringerfeld · Canumer Kirche · Freepsumer Kirche · Uttumer Kirche · Manslagter Kirche · Loquarder Kirche · Pilsumer Kirche · Visquarder Kirche · Eilsumer Kirche · Greetsieler Kirche · Jennelter Kirche · Uplewarder Kirche · Grimersumer Kirche · Woltzetener Kirche · Rysumer Kirche · Groothusener Kirche · Nicolai-Kirche (Pewsum) · St. Bartholomäus-Kirche (Dornum) · St. Matthäus-Kirche (Resterhafe) · Roggensteder Kirche · Petrikirche (Westeraccum) · Westerburer Kirche · Warnfried-Kirche (Osteel) · Siegelsumer Kirche · Wirdumer Kirche · Aurich-Oldendorper Kirche · Bagbander Kirche · Holtroper Kirche · Ostgroßefehner Kirche · Spetzerfehner Kirche · Strackholter Kirche · Petrus-Paulus-Kirche (Timmel) · Westerhusener Kirche · Loppersumer Kirche · Uttum · Hinter Kirche · Cirkwehrum · Cirkwehrumer Kirche · Canhuser Kirche · Bangsteder Kirche · Barsteder Kirche · Ochtelburer Kirche · Rieper Kirche · Windpark Asseln · Weiner Mühle · Siddinghäuser Mühle· Harlebach · Hegensdorfer Mühle · Multhäupter Hammer · Pfarrkirche St. Kilian (Brenken) · Gut Holthausen · Pfarrkirche St. Johannes Baptist (Siddinghausen) · St. Vitus (Haaren) · Ohrmackers-Mühle · Obergraben (Büren) · Obermühle (Büren) · Bumbam-Mühle · Lohmühle (Büren) · Sägemühle (Büren) · Gut Volbrexen · Pfarrkirche St. Birgitta (Weiberg) · Pfarrkirche St. Pankratius (Störmede) · Pfarrkirche St. Achatius (Atteln) · Stadtwüstung Blankenrode · St. Annenkapelle (Husen) · Windpark Westereems · Spieker (Atteln) · Pfarrkirche St. Nikolaus (Büren) · Quellschwemmkegel · Glashütte (Altenböddeken) · Evangelischer Waldfriedhof Altenböddeken · Staatsforst Altenböddeken · Galgen (Eilern) · Burg Lichtenau · Eilern · Wüstung Vesperthe · Pfarrkirche St. Kilian (Lichtenau) · Schwelle (Salzkotten) · Spanckenhof · Munitionsanstalt Ringelstein · Altenböddeken · Zehnthäuser (Bad Wünnenberg) · Kirche Kirchditmold · Dorsloh · St. Antonius-Kapelle (Hakenberg) · Kirchstelle Andepen · Jüdischer Friedhof Haaren · Gutshof Friedrichsgrund · Kapelle St. Antonius zu Padua (Bad Wünnenberg) · Ruine Kerkberg · Wüstung Tindeln · Evangelische Kirche (Lichtenau) · Okental · Niederandepen · St. Vitus (Hegensdorf) · St. Agatha (Bleiwäsche) · Schloss Graffeln

Die deutsche Wikipedia verzeichnet derzeit 2.917.744 Artikel
Diverses AdT

Benutzerunterseiten

Weblinks

Commons: THWler 33142 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: THWler 33142 – Nachricht
Wiktionary: THWler 33142 – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks: THWler 33142 – Lern- und Lehrmaterialien
Wikisource: THWler 33142 – Quellen und Volltexte

Weiterführendes in der Wikipedia

Beteiligen

Adminkandidaturen: TenWhile6 (bis 25. Juni)
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:

Kürzlich Verstorbene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Steele Hall (95), australischer Politiker († 10. Juni)
  • Friedrich Wolff (101), deutscher Rechtsanwalt († 10. Juni)
  • Ewald Frank (90), deutscher Sektengründer und Missionar († 8. Juni)
  • Klaus Töpfer (85), deutscher Politiker († 8. Juni)
  • Éric Hazan (87), französischer Autor und Verleger († 6. Juni)

Weitere kürzlich Verstorbene


Die 5 neusten Artikel in der Wikipedia

Die 5 neuesten Wikipedia-Artikel

12. Juni 2024

Vorschlag für Mittwoch, 12. Juni 2024: Cricket-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten
Die Cricket-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten vertritt die Vereinigten Staaten (USA) auf internationaler Ebene in der Sportart Cricket. Das erste Spiel absolvierte die Mannschaft bereits 1844 gegen Kanada. Ursprünglich wurde das Team von der United States of America Cricket Association (USACA) geleitet, bis der Verband im Jahr 2017 vom Weltverband International Cricket Council (ICC) ausgeschlossen wurde. Im Juni 2017 übernahm der neu gegründete Verband USA Cricket (USAC) die Verantwortung für die Mannschaft, die seit 1965 assoziiertes Mitglied im International Cricket Council ist. Damit gehören sie zur zweiten Reihe der Nationalmannschaften und die US-amerikanische Mannschaft gilt traditionellerweise als eine der stärkeren des amerikanischen Doppelkontinentes hinter dem Vollmitglied der West Indies. Seit 2019 verfügen die Vereinigten Staaten, wie alle ICC-Mitglieder, über vollen T20I-Status. Größte Erfolge bei Turnieren sind die Vorrunde bei der Champions Trophy 2004 und die Teilnahme am derzeit laufenden T20 World Cup 2024. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Cricket-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten:
Sportmannschaft, repräsentiert die USA (Bearbeiten)

Was geschah am 12. Juni?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Ereignisse


Überraschungsbild des Tages
Jakobschaf

Schon gewusst, dass …

Hinter einem schlichten zweistöckigen Haus, das als Eingangsgebäude diente, erhebt sich das hohe Walmdach der Synagoge. Es ist mit einem Davidstern geschmückt. Auf der Straße wartet eine Pferdedroschke.
  • Eisschollen zerstörten 1784 die Synagoge Deutz.
  • Jean Capart war das Vorbild für „Hippolytus Birnbaum“ bei Tim und Struppi.
  • Der Orangerote Poren­helm­ling ist ein foto­gener Neu­ling in Europa.
  • Der US-amerikanische Mathe­matik­pro­fessor Ed Dubinsky bezeich­nete sich als „Fuß­soldat der Bürger­rechts­bewegung“.

In den Nachrichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere aktuelle Ereignisse · Wikinews

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:THWler_33142

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.