Bisphenol C

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Bisphenol C
Allgemeines
Name Bisphenol C
Andere Namen
  • 4-[2-(4-Hydroxy-3-methylphenyl)propan-2-yl]-2-methylphenol
  • BPC
  • Bis-C
  • 2,2-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)propan
Summenformel C17H20O2
Kurzbeschreibung

weißliches Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 79-97-0
EG-Nummer 201-240-0
ECHA-InfoCard 100.001.128
PubChem 6620
ChemSpider 6368
Wikidata Q9658055
Eigenschaften
Molare Masse 256,34 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

138–140 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 317​‐​319​‐​411
P: 264​‐​280​‐​302+352​‐​337+313​‐​362+364​‐​332+313[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Bisphenol C kurz (BPC) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bisphenole und ein Diphenylmethan-Derivat. BPC ist eine mit Bisphenol A verwandte Verbindung und unterscheidet sich von diesem durch je einen Methylsubstituenten an den Phenylringen. Die Registranten stufen Bisphenol C in verschiedenen Kategorien als sensibilisierend, reizend und umweltgefährlich ein.[2]

Bisphenol C kann durch Reaktion von Phenol mit o-Kresol unter Einfluss einer Säure als Katalysator hergestellt werden. Die Reaktion selbst verläuft über eine elektrophile aromatische Substitution.

Wie andere Bisphenole wird Bisphenol C für die Herstellung von Polycarbonaten und anderen Kunststoffen und Harzen eingesetzt, welche in Plastikprodukten finden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Datenblatt Bisphenol C bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. Juni 2024 (PDF).
  2. a b Registrierungsdossier zu 4,4′-isopropylidenedi-o-cresol (Abschnitt GHS) bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 10. Juni 2024.
  3. Eintrag zu 2,2-Bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)propane, >98.0% bei TCI Europe, abgerufen am 10. Juni 2024.