Bohlen & Doyen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bohlen & Doyen Bau GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1950
Sitz Wiesmoor, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Torben Kleinfeldt
  • Kevin Loots
  • Günter Albers
Mitarbeiterzahl 456 (2020)
Umsatz 209 Mio. Euro (2017)
Branche Bauunternehmen
Website www.bohlen-doyen.com
Stand: 31. Dezember 2020

Die Bohlen & Doyen Bau GmbH ist ein Dienstleister in der Energiewirtschaft mit Stammsitz im ostfriesischen Wiesmoor.

Das Unternehmen beschäftigt rund 700 Mitarbeitern (Stand 2024) an über 40 Standorten. Es setzt verschiedene Projekte im Bereich der Energieversorgung mit einem Bauvolumen von bis zu 50 Millionen Euro um.

Das Unternehmen wurde im Jahr 1950 von Heinrich Bohlen und Heinrich Doyen im ostfriesischen Wiesmoor als Bohlen & Doyen Bauunternehmung GmbH gegründet. Zweck des Unternehmens war die Erbringung von Bau- und Baudienstleistungen aller Art, insbesondere der Tief-, Wasser-, Rohrleitungs- und Anlagenbau einschließlich der Wartung und dem Betrieb von Rohrleitungsnetzen. Im April 2007 stellte das Unternehmen beim Amtsgericht Aurich einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Es wurde anschließend von der CTP Invest, einem mit niederländischem Kapital ausgestatteten tschechischen Immobilien- und Gewerbeparkbetreiber, übernommen.[1] Seit Anfang 2011 gehörte die Bohlen & Doyen GmbH zur SAG Deutschland.[2] Gemeindam mit diesem Unternehmen bot es Leistungen für Strom-, Gas-, Wasser und Telekommunikationsnetze sowie für Anlagen rund um die Erzeugung, Bereitstellung und Anwendung von Energie an.[3] Im Jahr 2017 erwirtschaftete das Unternehmen Umsatzerlöse in Höhe von rund 209 Millionen Euro.[4] Zum Unternehmenszweck gehört zwar weiterhin die Erbringung von Bauleistungen. Nach Unternehmensangaben verschob sich das Geschäftsfeld durch die Energiewende allerdings zunehmend in Richtung Energiedienstleistungen,[5] so dass die Gesellschaft seit 2014 unter dem Namen Bohlen & Doyen GmbH firmierte.[6] Im Jahr 2017 hat das französische Unternehmen SPIE die SAG-Gruppe erworben, so dass die Gesellschaft nunmehr zu dieser Gruppe gehört.[7] Im Jahr 2019 verkaufte die SPIE-Gruppe einen Teil des Unternehmens, welcher zuvor Offshore-Verkabelungen durchgeführt hatte.[8] Die ursprüngliche Gesellschaft wurde abgewickelt und die verbliebenen Geschäftszweige in die neu gegründete Bohlen und Doyen Bau GmbH ausgegliedert.[9] Die Gesellschaft wurde im gleichen Jahr von der Friedrich Vorwerk KG erworben.[10]

Commons: Category:Bohlen & Doyen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bohlen & Doyen hat neuen Investor gefunden auf der Website der nwzonline vom 22. Juni 2007, abgerufen am 11. Februar 2015
  2. Bohlen & Doyen verstärkt die SAG Gruppe auf der Website der SAG vom 13. September 2010, abgerufen am 10. Februar 2015
  3. Unternehmensprofil der SAG Gruppe auf der Website der SAG vom 13. September 2010, abgerufen am 10. Februar 2015
  4. Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2017, Bundesanzeiger. Abgerufen am 11. Juni 2024.
  5. bohlen-doyen.com: Umfirmierung Bohlen & Doyen (Memento vom 10. Februar 2015 im Internet Archive)
  6. Veröffentlichung der Umfirmierung. In: handelsregister.de. 20. August 2014, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. September 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/www.handelsregister.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  7. Spie-Konzern kauft Energiedienstleister SAG. Abgerufen am 11. Juni 2024.
  8. Michael Meyer: Bohlen & Doyen verkauft Kabelverlegung an Boskalis. 21. Dezember 2018, abgerufen am 11. Juni 2024 (deutsch).
  9. Handelsregisterauszug für die Bohlen und Doyen Bau GmbH, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Aurich, HRB 205042, abgerufen am 11.06.2024.
  10. NWZonline.de: Bohlen & Doyen übernommen. 4. November 2019, abgerufen am 11. Juni 2024.