Christoph Wulfing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 16. Mai 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 20:16, 16. Mai 2024 (CEST)

Christoph (Kristoff) Wulfing von Caslaw (auch Kristoff Wulfing von Caslaw;[1] † 1504[2]) war im späten 15. Jahrhundert Land- und Bergrichter in Südtirol[1][2][3] und Genannter und Rat in Wiener Neustadt[4].

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kristoff Wulfing entstammte den Geschlecht der Edlen Wulfinger von Aufkirchen[3]. Am 13. Juli 1484 ließ er sich als Besitzer des heutigen Hauses Lederergasse 8 ins Gewährbuch von Wiener Neustadt eintragen.[5] Dies markiert den Beginn seiner bekannten Tätigkeit in der Stadtverwaltung.[4] Von 1491 bis 1495 war Wulfing Ratsherr in Wiener Neustadt, mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1492. Während dieser Zeit war er an verschiedenen städtischen Projekten beteiligt und spielte eine wichtige Rolle in der lokalen Verwaltung.[4] Nach seiner Zeit in Wiener Neustadt wurde Wulfing Landrichter in Welsperg, Südtirol. In dieser Position war er für die Rechtsprechung in der Region verantwortlich.[1][3] Im Jahr 1504 starb Christoph Wulfing. In den folgenden Jahren kam es zu rechtlichen Auseinandersetzungen um sein Erbe und seine Besitztümer.[2] Wulfing hinterließ ein bedeutendes Erbe als Verwalter und Richter. Seine Tätigkeit in Wiener Neustadt und Südtirol trug zur Stabilität und Rechtssicherheit in diesen Regionen bei.

Siegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Siegelabdruck aus dem Jahr 1491 zeigt den Buchstaben „S.“ vor seinem Namen. Diese Abkürzung könnte für „Senator“ stehen, was auf seine Funktion als Ratsmitglied hinweist.[6]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c J. F. Böhmer: Regest imperii. Hrsg.: Kommission für die Neubearbeitung der Regest ImperII bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regest ImperII bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz. XIV. Ausgewählte Regenten des Kaiserreiches, Vierter Band. Böhlau Verlag Gesellschaft m. b. H. & Co. KG., Wien / Köln / Weimar 2002, ISBN 3-205-99490-6, S. "423" (Urkunde 18258).
  2. a b c J. F. Böhmer: XIV. Ausgewählte Regenten des Kaiserreichs. In: Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regest ImperII und Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz (Hrsg.): Regest ImperII. 1. Teil: Maximilian I. 1502-1504. Böhlau Verlag Gesellschaft m. b. H. & Co. KG., Wien / Köln / Weimar 2022, ISBN 3-205-99490-6, S. "580" (Urkunde 19177).
  3. a b c Dr. Sabin Peer: Bezirkszeitung Puschtra. Hrsg.: Bezirksmedien GmbH. Nr. 1, 2017. Bezirksmedien GmbH, 2017, S. "20".
  4. a b c Josef Mayer: Geschichte von Wiener Neustadt. Eine Glanzperiode der Stadt (1440–1500), Nr. 2. Magistrat Wiener Neustadt, Wiener Neustadt 1926.
  5. Stadt Wiener Neustadt (Hrsg.): Gewährbuch 1450-1555 (Stadtarchiv Wiener Neustadt). 1555, S. "187", "190", "218", "221", "239".
  6. Hannes Obermair: Denkmalpflege in Südtirol 1989/90 - Tutel dei beni culturali in alto adige. Hrsg.: Landesdenkmalamt Bozen - A cura della Soprintendenza Provinciale ai Beni Culturali di Bolzano. 1995, S. "339" (5).