Diskussion:Bahnstrecke Germersheim–Landau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Stunden von Firobuz in Abschnitt Artikelzuschnitt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

LA gelöscht, da in der Liste am 6. Oktober nicht gefunden. --172.179.52.26 10:13, 19. Okt 2004 (CEST)

Die Löschung der Seite Untere Queichtalbahn (Artikelname vor 21. März 2012) wurde ab dem 6. Oktober 2004 diskutiert. Bereits am 7. Okt. 2004 entfernte der Löschantragsteller den Antrag als "erledigt" aus der LD. --KaPe (Diskussion) 15:49, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion aus dem Review Dez 2005

[Quelltext bearbeiten]

Eine inzwischen stillgelegte Eisenbahnstrecke, auf der Anfang 2006 ein Draisinen-Betrieb eröffnet wird Antifaschist 666 21:53, 4. Dez 2005 (CET)


Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

[Quelltext bearbeiten]

Die Untere Queichtalbahn ist eine stillgelegte Nebenbahn von Landau nach Germersheim.

Pro Antifaschist 666 00:27, 10. Jan 2006 (CET)

Kontra - langsam werde auch ich sauer. Wie kann ein Mensch nur so Kritikresistent sein? Die Bahnartikel werden von Tag zu Tag schlechter. Jetzt geht aber auch mir der Hut hoch. Das ist nicht lesenswert, zudem haut die Formatierung nicht hin. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:50, 10. Jan 2006 (CET)

  • Ebenfalls Kontra. Die Fotos sind teilweise nichtssagend und dokumentieren nichts, was für diese Bahn spezifisch oder von besonderer Relevanz wäre. Die beiden Bilder von der Strecke könnten genauso gut von der Ahrtalbahn, der Ostmecklenburgischen Eisenbahn oder von sonst wo stammen. Die Einleitung ist zu kurz. Es fehlen Daten zu den Passagierzahlen, ebenso konkrete Gründe, warum die Bahn stillgelegt wurde. Und eine Geschichte von 1872 bis 1998 auf einer Bildschirmseite abzuhandeln ist ja an sich okay, aber nicht für einen lesenswerten Artikel. --Uwe 09:25, 10. Jan 2006 (CET)
  • Zur Info: ich hatte sämtliche Artikel in den Review gestellt. Dort hättet ihr eure kritikpunkte äußern können. Und um Anregungen zur Verbesserung zu bekommen, bleibt halt nichts anderes übrig als diese Methode, wenn ihr im review euch nicht zu wort meldet... Antifaschist 666 12:03, 10. Jan 2006 (CET)
Du hast in den letzten Tagen ähnliche Artikel eingestellt und ein Feedback bekommen. Jetzt kloppst du wieder einen rein - den schlechtesten aller bisher. Und dann wunderst du dich, wenn du dir ne blutige Nase holst? Kümmere dich doch endlich mal um wenige Artikel. Und sieh ein, daß nicht jeder herausragend werden kann. Ich arbeite seit über einem Monat an einem Artikel - nur damit der vernünftig wird. Wer hat was von einem Schnellschuß? Kenwilliams QS - Mach mit! 14:32, 10. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Ich schreib mal besser was mir gefällt, das geht schneller: „-“ Zum Thema Review, ich finde es auch sehr schade, dass dort so wenig passiert, aber bei diesem Artikel würde ich nicht mal wissen, wo ich da mit der Kritik anfangen sollte. Kommt schon nahe ran ans Stub mit bunt. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:48, 10. Jan 2006 (CET)
  • Jetzt seid doch mal nicht so gemein. Der Kollege macht Euch eine Freude und schlägt mal nicht dieselben 32 Kleinparteien vor wie letzte Woche und vorletzte und die davor, sondern 32 Bahnstrecken im pfälzisch-badischen Raum, und schon wird wieder gemeckert... ;-) (SCNR) Magadan  ?! 23:32, 10. Jan 2006 (CET)
Du hast natürlich recht. Ich gestehe, ich bin schlecht *schnief* ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 23:38, 10. Jan 2006 (CET)
Du meinst der Januar ist internationaler Monat bedeutender Bahnstrecken? Warum sagt einem das keiner? -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 00:01, 11. Jan 2006 (CET)
Au ja, wir wetten wieder! Mein Tipp: Das nächste Themenpaket handelt 32 Punkbands ab!--Bordeaux 17:52, 11. Jan 2006 (CET)
  • Was seid ihr heute fies, der Artikel hat doch fast alles zum lesenswerten: Wenig Text, ein paar nichtssagende Bilder und sogar eine Tabelle der Unterwegsbahnhöfe? Was brauchts denn noch mehr? Ausserdem haben die Kleinparteien hier doch schon fast Kultcharakter ;c) Achja: ganz dickes Kontra --Geos 17:49, 12. Jan 2006 (CET)
  • Und noch ein ganz klares Kontra Cottbus 05:46, 14. Jan 2006 (CET)
  • contra, Gründe bereits genannt. --Andreas ?! 06:01, 14. Jan 2006 (CET)

Lesenswert-Kandidatur Juni 06 (gescheitert)

[Quelltext bearbeiten]

Die Untere Queichtalbahn ist eine größtenteils stillgelegte Eisenbahnstrecke von Germersheim nach Landau in der Pfalz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Früher war sie Teil einer überregionalen Fernverkehrsverbindung, bis sie nach dem Zweiten Weltkrieg schrittweise zur Nebenbahn degradiert wurde und schließlich Ende des vergangenen Jahrhunderts stillgelegt wurde.

Auch diesen Artikel habe ich seit der letzten Kandidatur nochmal grundlegend überarbeitet. Als Hauptautor Neutral Antifaschist 666 13:00, 24. Jun 2006 (CEST)

Ich finde es etwas ungluecklich, dass du du kurz nacheinander 2 Artikel von dir zum selben Themenbereich hier einstellst. Es hat aber auch den Vorteil: Man kann direkt vergleichen! Und wenn man das tut, dann stellt man bei beiden Artikeln die gleiche distanzierte Sprache, die gleiche Strukturierung und die gleiche langweilige Bebilderung (ich stimme da Michael S. voll zu!) fest; im Grunde sind die Artikel aneinder so æhnlich, dass man sie fast austauschen kønnte. Das hinterlæsst meiner Meinung nach einen sehr schlechten Eindruck; man kønnte denken, dass du die Artikel "fabrikmæssig" schreibst und eigentlich nur aufs Bapperlsammeln aus bist! Und ich kann jetzt auch sagen, was mich an dem ersten Artikel gestørt hat: Es ist einfach "lieblos", von "Autorenliebe" oder Begeisterung fuer den Inhalt ist da nichts zu spueren. Neutral --Kantor Hæ? 20:17, 24. Jun 2006 (CEST)

  • Also jezt lass mal die Kirche im Dorf! Angesichts der Tatsache, dass die Strecke stillgelegt ist, bei die teilweise per Fuß entlanggewandert. Von "lieblos" kann da keine rede sein! Antifaschist 666 20:27, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich wollte dich hier nicht irgendwie persønlich angehen oder die Artikel runtermachen; aber ich habe da einr echt fades Gefuehl, und es fehlt får mich einfach der "pep" dahinter. --Kantor Hæ? 20:37, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich wandere auch hin und wieder die ein oder andere stillgelegte Strecke in meiner Heimat ab, z.B. die hier, aber ich stelle dann keine Fotos von vergrasten Gleisen ein, da diese - so hart das klingt - einfach aussagslos sind. Sie könnten eben überall liegen; in Thüringen, in der Pfalz, in Russland, in Südafrika oder sonstwo. Ich gucke immer nach einzigartigen Details, die es lohnt, im Bilde festzuhalten und die spezifisch für diese eine Strecke sind; die es eben nicht überall gibt. Und das sind dann meistens die Bahnhofsgebäude, oder die Streckensteine an der Seite des Gleises, oder die Inschriften mit dem Name des Herstellers der Schwellen/Signale/Gleise/Schilder, oder alte Betriebsanlagen (Lokschuppen, Wassertürme etc.). Es ist leider so, dass ein Gleis auf einer Wiese immer ein Gleis auf einer Wiese bleibt. Und, auch wenns schwierig ist, für einen Lesenswerten Artikel ist es wichtig, dass einzigartige Dinge der Strecke auf wenigen, aber dafür aussagekräftigen Bildern dargestellt werden. Insgesamt würde ich mir für deine Eisenbahnartikel eine vielfältigere Bebilderung wünschen, wie z.B. hier: mal einen Kilometerstein, dann mal einen Bahnhof, ein Gleis, einen Zug, einen Wasserturm. Was stört sind doch nicht die Motive an sich, sondern dass sie mitunter 2 oder 3 mal kommen. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:39, 24. Jun 2006 (CEST)

O.k., versuche ich mich mal an einer Bahn. Inhaltlich bin ich da sowas von Laie, dass ich mir auf einer Expertisenskala bis 10 maximal eine 2 für das generelle Verständnis von Artikeln geben würde.

  • Lemma: scheint in Ordnung
  • Einleitung: Beschreibt kurz die Bahn und stellt die aktuelle Nutzung / Stillegung dar. Der Link auf Renaissance sollte entfernt werden, da das Linkziel thematisch nix der Bahn zu tun hat.
  • Bau und Planung: Schön wären Vornamen der Ingenieure Millet und Mühlhäusser; Zu Die Option eines zweiten Gleises wurde während der Bauarbeiten von vornherein berücksichtigt. - da wäre es prima, wenn du bereits vorher einmal angibst, dass sie eispurig angelegt wurde.
  • 1872-1909: 20,93 oder 20,95 km (wie im darüberliegenden Satz)?
    • Eigens hierfür mussten die Bahnanlagen in den Bahnhöfen von Landau und Germersheim erheblich erweitert werden. - ich dachte, es handele sich um eine eingleisige Bahn, ist da "erheblich" nicht "erheblich übertrieben? Falls nicht sollte die Form der erheblichen Erweiterungen beschrieben werden.
    • Zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung diente diese Bahnlinie noch ausschließlich dem Personenverkehr, allerdings hatte man von vornherein im Blickwinkel, auch Fernverkehr über sie fahren zu lassen. - bei dem Satz habe ich an zwei Stellen Probleme: Zum einen kann sie zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung noch zu gar nichts dienen, sondern nur geplant sein; zweitens sehe ich nicht, wie sich "Personenverkehr" und "Fernverkehr" ausschliessen - war hier vielleicht "Personennahverkehr" gemeint?
    • Das (siehe auch ...) bitte als Fließtext integrieren und den Zusammenhang darstellen, so ist das grauselig.
    • Kohlentransport - von nach?
  • 1909-1945: durch zu viele Einsatzabsätze zu zerhackt.
    • Wenn die Bahn für den Bau des Westwalls zentral war, wäre das ein wichtiger Punkt, an dem man geschichtlich spannend ansetzen könnte
    • Relation? Besser Verbindung oder Strecke.
  • 1945-2000:
    • Das zweite Gleis wurde allerdings ein Jahr später aufgrund von Reparationskosten abgebaut. - häh?
    • Die Pläne von Mitte der neunziger Jahre, die Strecke im Personenverkehr zu reaktivieren, - wessen Pläne?
  • Betrieb : Die Überschrift verstehe ich nciht, es ging doch die ganze Zeit um Betrieb auf der Bahn.
    • Gleiches gilt für die Überchrift "Verkehr". In dem Abschnitt geht es zudem nochmal zu 80% um die Draisinen, das könnte mit dem oberen Abschnitt zu den Draisinen zusammengefasst werden.
  • Der Abschnitt Streckenverlauf gehört imho nach ganz oben, noch vor die Geschichte.
  • 'Allgemein:
    • „Die Jahre unter ...“ klingt irgendwie militärisch, vor allem in den Überschriften. Das sollte irgendwie anders formuliert werden.
    • Irgendwie ist ein Ungleichgewicht in dem Text. Die wichtigsten Jare sind sicher die von der Gründung bis 1945, das inhaltliche Schwergewicht liegt aber auf den Jahren 1945 bis zur Schließung der Strecke.
    • Der Güterverkehr wird zwar immer mal wieder kurz erwähnt, es wird aber nie wirklich auf ihn eingegangen - dabei scheint das doch die einzig dauerhaft rentable Nutzung der Strecke bisa heute zu sein.
    • Was ist mit Bahngebäuden, die keine Bahnhöfe waren?
    • Bebilderung: Die einführende Karte ist gut, die Bebilderung des Geschichtsteils könnte zwar historische Bilder gebrauchen, ist aber imho auch o.k. Die ersten drei Bilder im unteren Teil sind nichtssagend - ich würde mir da eine Draisine u.ä. wünschen.
    • Literaturauswahl: wird wahrscheinlich dem Greifbaren entsprechen, Pro Message sagt mir als Verlag nüscht
    • Verlinkung: scheint o.k., ich habe allerdings nciht überprüft, ob alle Orte midestens einmal verlinkt sind. Jahreszahlen und Daten bitte vollständig entlinken.
    • Links auf diese Seite: bei dem Spezialthema auch o.k.
  • Fazit: ein wenig Schliff brauchts auf jeden Fall noch, ausserdem einen Ausbau des Güterverkehrs und der frühen Geschichte. Ein Votum in einer KLA-Abstimmung würde ich nicht abgeben (bei Bahnen grundsätzlich nicht, weil ich sie schlicht nicht beurteilen kann.)
  • Gruß -- Achim Raschka 20:53, 13. Aug 2006 (CEST)

Diskussion aus dem Review (Oktober 2006)

[Quelltext bearbeiten]

Hab jetzt mal sämtliche Kritikpunkte, soweit möglich ausgemerzt und möchte ihn hier, bevor ich ihn kandidieren lassen, nochmal auf eventelle Fehler, Verbesserungsvorschläge, Anregungen usw. untersucht lassen. Antifaschist 666 16:46, 2. Okt 2006 (CEST)

Sehr schöner Artikel! (Da ich kein Eisenbahnfreund bin ist das allerdings nur eine oberflächliche Beurteilung).--Allander 13:43, 5. Okt 2006 (CEST)
Dieser Review ist abgeschlossen. -- Dishayloo + 00:36, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur bis 30.10.2006, erfolgreich

[Quelltext bearbeiten]

Die Untere Queichtalbahn ist eine größtenteils stillgelegte Eisenbahnstrecke von Germersheim nach Landau in der Pfalz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Früher war sie Teil einer überregionalen Fernverkehrsverbindung, bis sie nach dem Zweiten Weltkrieg schrittweise zur Nebenbahn degradiert wurde und schließlich Ende des vergangenen Jahrhunderts stillgelegt wurde.

Hierbeimöchte ich ausdrücklich Benutzer:Achim Raschka danken, mit Hilfe dessen Auftragsreview ich diesen Artikel grundlegend überarbeiten konnte (auch wenn er laut eigener Aussage von dem Thema eher wenig Ahnung hat). Als Hauptautor Neutral Antifaschist 666 16:59, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pro --m.E. gut, rund und vollständig. Denis Barthel 09:31, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pro runder Artikel. Cup of Coffee 13:39, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pro ein toller Artikel - schade, dass die Strecke größtenteils stillgelegt wurde :-( --Hufi Rating 19:46, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Glückwunsch. --Thogo (Disk./Bew.) 14:41, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Überwerfungsbauwerk Abzw. von der Max-Bahn

[Quelltext bearbeiten]

Jeder der es sich ansehen möchte, bitte sehr: {{Coordinate |NS=49/12/41.40 |EW=8/08/06.16 |type=landmark |dim=600 |region=DE-RP }} —Lantus 18:14, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gescheiterte KEA 2.-22. April 2009

[Quelltext bearbeiten]

Die Untere Queichtalbahn ist eine größtenteils stillgelegte Eisenbahnstrecke von Germersheim nach Landau in der Pfalz in Rheinland-Pfalz, die 1872 eröffnet wurde. Während sie früher Teil einer überregionalen Fernverkehrsverbindung war, wurde sie nach dem Zweiten Weltkrieg schrittweise zur Nebenbahn degradiert und 1998 stillgelegt, nachdem der Personenverkehr 1984 und der Güterverkehr 1991 aufgegeben worden waren. Zu ihrem Namen kam die Strecke, weil sie etwa zwei Kilometer nördlich des Unterlaufs der Queich verläuft.

Ein weiterer lesenswerter Artikel aus meiner Feder. Als Hauptautor Neutral AF666 20:24, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Kontra – Weiter "lesenswert", jedoch aus sprachlichen Gründen nicht mehr möglich. Mich stören holpernde Satzkonstruktionen wie folgende:

– „Zwischenzeitlich war ein Gutachten zur Reaktivierung der Strecke im Personenverkehr in Auftrag gegeben worden, das jedoch negativ ausgefallen war, was vor allem an ihrer ortsfernen Lage im Westen lag.“
Klingt auch in Euren Ohren nicht "exzellent", oder? -- KaPe 03:42, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra, Begründung wie mein Vorredner. Gerne weiter lesenswert, aber exzellent in der Form nicht. -- Apokalyptischer Reiter 16:23, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Während ich den Abschnitt Streckenverlauf bearbeitete – speziell die Verwaltungsgliederung –, hatte ich die Streckenkarte von von suedpfalzdraisine.de im Blick. Dort ist Bornheim (der Startpunkt des Draisinenbetriebes) klar erkennbar (schwach auch das Industriegleis im Osten Landaus), während Bornheim in unserer Infobox überhaupt nicht auftaucht − weder auf der Karte noch im Streckenverlauf. Gibt es geeignete Symbole, um Lingenfeld und Bornheim in den Streckenverlauf aufzunehmen?
Als Alternative schlage ich vor, die Tabelle "Verlauf des Draisinenverkehrs" vorzuziehen in den Abschnitt Untere Queichtalbahn#Bahnhöfe und Draisinenstationen; dort ist auch die Kilometrierung ab km 7,2 hilfreich und sinnvoll. Dafür sollte im Abschnitt #Betrieb an der Stelle, wo der Draisinenverkehr erläutert wird, eine Strecken-Tabelle mit der Kilometrierung ab dem Startpunkt Bornheim (= km 0,0) stehen. Was meint ihr dazu? -- KaPe 19:47, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
habe den Vorschlag umgesetzt -- optisch wohl nicht der Hit. Bildunterschrift bei Datei:Richtunglandau.JPG sollte angeben, ob stillgelegter Streckenteil oder nicht. Die lange Bildunterschrift zu Datei:Zug der Queichtalbahn.JPG kürzen, da sie wegen der kleinen Darstellung nicht gut raus kommt. -- KaPe 23:44, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
inhaltlich werden die Draisinenstationen derzeit in drei Abschnitten besprochen – sollte verdichtet werden. -- KaPe 23:51, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Topografie – Bahnhöfe und Draisinenstationen
  • Geschichte – Draisinenbetrieb (seit 2006)
  • Betrieb – Draisinenverkehr
Das mit Bornheim kann ich erklären: Auf der Karte im Artikel, wie auch in der Infobox, stehen die Punkte nicht für Orte, sondern für die Betriebsstellen. Und Bornheim hatte (vgl. Text) nunmal nie eine. Auf der Karte, die Du verlinkt hast, KaPe, sieht man auch die Lage des Lingenfelder Bahnhofes, ganz am nordöstlichen Ende des Ortsgebietes, an der anderen Strecke. Dementsprechend liegt der Punkt auf der Karte im Artikel auch nicht an der Unteren Queichtalbahn. Vgl. hierzu auch Bahnstrecke Schifferstadt-Wörth. Im Übrigen ist mein Votum, da ich am Artikel auch mit beteiligt war, Neutral. Grüße, --L47 13:05, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, L47, für die präzisierte Kilometrierung. Obige Erklärung zu Bornheim und Lingenfeld las (und verstand) ich schon anhand des Abschnitts # Bahnhöfe und Draisinenstationen. Worum es mir geht: Wir haben in der Infobox eine Karte und eine Streckentabelle, die für den ehemaligen Eisenbahnverkehr passt. Wer beim Lesem mit dem vorausgehenden Abschnitt "Streckenverlauf" beginnt, findet darin jedoch auch die "Betriebsstellen" des Draisinenverkehrs und könnte stutzig reagieren (und den Artikel nicht exzellent finden), weil er die beiden (für den Draisinenverkehr relevanten) Orte in der Box nicht lokalisieren kann.
Eine andere derartige inkonsitente Information fiel mir bei Betriebsstelle/Ort "Dammheim" auf, der in dem Absatz zur „Verwaltungsgliederung“ nicht auftaucht – weil es sich verwaltungsmäßig um „Landau-Dammheim“ handelt. Es ist nicht leicht, präzise und zugleich klar verständlich zu schreiben. -- KaPe 18:12, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in dieser Version mit 2 Kontra nicht exzellent. --MEWRS Zigarre gefällig? 00:04, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung „Untere Queichtalbahn“

[Quelltext bearbeiten]

Die Löschung des Lemmas (=Artikelname bzw. Weiterleitung) „Untere Queichtalbahn“ wurde ab dem 21. März 2012 diskutiert und angenommen, wegen fehlenden Nachweises für die Existenz des Begriffes ausserhalb der Wikipedia (WP:Theoriefindung). --KaPe (Diskussion) 15:49, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mit Stand 6. Sept 2013 enthält der Artikel jedoch weiter einen Weblink auf commons:Untere Queichtalbahn. – Daneben fehlt zum als Quelle referenzierten "Mühl, S. xy" seit 2008 der Hinweis, um welches Werk es sich handelt. --KaPe (Diskussion) 15:49, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der erste Link unter "Einzelnachweise" (http://queichtalbahn.beepworld.de/zeitchronik.htm) funktioniert nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 217.82.150.74 (Diskussion) 13:31, 23. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Findet sich nicht mehr im Artikel und somit wohl erledigt. --Bwbuz (Diskussion) 14:18, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Rückbau Bahnübergang

[Quelltext bearbeiten]

@AF666: Wenn die Bahnübergänge zurückgebaut worden wären gäbe es auch keine "Wegekreuzungen" mehr, die gesichert werden müssten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:58, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Fehler Kilometer Maximiliansbahn

[Quelltext bearbeiten]

In der Übersicht des Streckenverlaufes ist ein Fehler: Sowohl die Abzweigung zum Gewerbegebiet Landau Ost, als auch die Maximiliansbahn haben den Kilometer 22,2 angegeben. Daber ist der Anschluß an das Gewerbegebiet vermutlich richtig und der Kilometer der Pfälzischen Maximiliansbahn falsch. Ist es für die Darstellung relevant, daß der Prellbock, der den aktiven Teil des Gleises abschließt inzwischen direkt vor die Weiche des Anschlusses nach Landau-Ost gewandert ist? --Parkscheinautomat (Diskussion) 13:18, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Artikelzuschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Einwände gegen ein Zusammenlegen mit dem Artikel Bahnstrecke Landau–Rohrbach, da beide Strecken kurz nacheinander und von den Pfälzischen Eisenbahnen gebaut wurden? Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 14:18, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja. Sie entstanden als 2 unterschiedliche Strecken und haben sich nach dem Zweiten Weltkrieg auch unterschiedlich entwickelt. anders als evt. vor 100 Jahren würde heute keiner mehr ernsthaft behaupten, es sei 1 Strecke AF666 (Diskussion) 15:56, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein keine Einwände, sondern auch von mir die Forderung nach Zusamenlegung, gerne sofort! Die Strecke Germersheim > Rohrbach ist bis heute durchgehend kilometriert und hat zudem die gleiche offizielle und durchgehende Streckennummer, nämlich 3450. Daher sehe ich keinerlei Spielraum für Diskussionen, sorry AF666. Dass Strecken abschnittsweise stillgelegt sind ist völlig normal. --Firobuz (Diskussion) 19:27, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Argument "durchgehend kilometriert" ist doch Unsinn, da müsste man ja die Strecke an der Landesgrenze bei Rheinsheim, also mitten auf der Wiese beginnen lassen, was nun wahrlich in verkehrlicher Hinsicht überhaupt keinen Sinn macht. So wie es auch an anderer Stelle keinen Sinn macht, sonst kommt die nächste Forderung, die Strecke Goldshöfe–Crailsheim–Schwäbisch Hall–Heilbronn–Eppingen als eigenes Lemma einzuführen und die bisherigen, sinnvollen Artikel zu zerfleddern, wie das leider auch schon an vielen anderen Stellen geschehen ist. Kilometrierungen genauso wie VzG-Nummern sind historisch gewachsen, dienen ausschließlich betrieblichen und verwaltungstechnischen Zwecken und sind an sich als enzyklopädische Ordnungskriterium ungeeignet. Für eine Enzyklopädie sind aus meiner Sicht die historischen, verkehrlichen und betrieblichen Aspekte maßgeblich, um Lemmata gegeneinander abzugrenzen. Im konkreten Fall stellt sich das auch alles nicht so eindeutig dar, wie es vermeintlich scheint. Denn alleine schon die Strecke Landau–Rohrbach/Sankt Ingbert besteht aus mehreren Abschnitten, die unabhängig voneinander entstanden sind: (a) Einöd–Zweibrücken als Teil der Stichstrecke Homburg–Zweibrücken, (b) Bierbach–Sankt Ingbert als Teilstück der Verbindung (Ludwigshafen–Homburg–)Schwarzenacker–Saarbrücken, (c) Einöd–Bierbach als Teil der Bliestalbahn Zweibrücken–Bierbach–Saargemünd, (d) Landau–Pirmasens Nord–Zweibrücken als eigenständiges Projekt und schließlich (e) Würzbach–Rohrbach–Sankt Ingbert als Umgehungsstrecke des Hasseler Tunnels. In ihrer Entstehungsgeschichte ist die Strecke also keine Einheit gewesen und nie als solche geplant gewesen. Zwischen circa 1880 und 1945 bildete die Verbindung Sankt Ingbert–Germersheim dann gewissermaßen eine durchgehende Verkehrslinie in der Relation Saarland–Germersheim–Stuttgart. Nach 1945 haben sich die Streckenabschnitte dann aber stark auseinanderentwickelt mit dem Ergebnis, dass die eine Strecke in Betrieb ist und die andere stillgelegt, so dass man heute wohl kaum mehr von einer Einheit sprechen kann. Und zu guter Letzt, was würde eine Zusammenlegung der beiden Artikel denn an Vorteilen für den Leser bringen? Nichts. Daher stimme ich AF666 zu, diese beiden Artikel sind in ihrem derzeitigen Zuschnitt sinnvolle Lemmata. Eine Zusammenführung macht viel Arbeit, bringt keinen Vorteil für die Leserschaft und hat enzyklopädisch keine klare Rechtfertigung. --MCMC (Diskussion) 12:05, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"historische, verkehrliche und betriebliche Aspekte" sind jedoch stets höchst interpretationswürdig und bringen uns daher nicht weiter, während Kilometrierung und VzG-Streckennummer unbestechliche und eindeutige Belege sind. Ich gebe dir aber recht, dass die Kilometerbrüche an ehemaligen Landesgrenzen nicht zu weiteren Artikelteilungen führen sollten. Was aber auch gar nicht zur Debatte steht, weil sie allesamt durchgehende VzG-Nummern haben. Und die Vorteile für den Leser seien mal dahingestellt, aber eine Enzyklopädie lebt nunmal von einer gewissen Stringenz und Systematik. --Firobuz (Diskussion) 18:28, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Enzyklopädie lebt vor allem davon, dass sie einen Nutzen für die Leser hat. Stringenz und Systematik sind kein Selbstzweck, sondern sind diesem Ziel unterzuordnen. Und die meisten Nutzer von Wikipedia sind wohl keine Eisenbahnenthusiasten, die sich für VzG-Nummern und Kilometerbänder begeistern können, sondern das sind Menschen mit allen möglichen Berufen, Bildungshintergründen, aus verschiedenen Altersschichten usw., die sich zum Beispiel über die Bahnstrecke vor ihrer Haustüre informieren wollen. --MCMC (Diskussion) 11:47, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ganz meine Meinung. Hätten wir anno 1924, 1894 oder 1874 könnte bzw. müsste der Zuschnitt für die eine oder andere Bahnstrecke anders lauten, gar keine Frage. Das von MCMC genannte Beispiel Goldshöfe-Eppingen wäre sowas von absurd, weil das nicht einmal baugeschichtlich dieselbe Strecke ist sondern schon damals 3 Strecken. Sonst "konstruiere" ich demnächst mal eine Bahnstrecke Neustadt-Landau-wörth-Karlsruhe-Pforzheim-Vaihinen-Bietigheim-Bissingen-Ludwigsburg-Stuttgart-Böblingen-Dettenhausen. Das würde in etwa genauso viel Sinn machen. Oder wir tun jetzt mal geschwind so, als ob Deutschland immer noch dieselben Grenzen hätte wie das Heilige Römische Reich im Mittelalter. Oder wir dehnen Russland so weit aus wie es zu Zeiten von Sowjetunion oder gar zu Zeiten das Zarenreichs der Fall war...die Ukrainer würden uns dafür an den Hals springen! AF666 (Diskussion) 12:24, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fürchte ihr wollt mich bewusst falsch verstehen. Ich habe doch oben deutlich ausgedrückt, Zusammenlegungen machen natürlich nur Sinn, wenn Kilometrierung und Streckennummer dies hergeben. Von daher empfinde ich das Goldshöfe-Beispiel als reine Nebelkerze um nicht zu sagen Provokation. Durchgängige Kilometrierungen über Streckenwechsel hinweg gibt es tatsächlich öfter mal, aber das ist hier ganz eindeutig nicht der Fall. Und ja, eine stringente Systematik ist global betrachtet auch ein Pluspunkt für den Leser. --Firobuz (Diskussion) 18:40, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten