Diskussion:Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Halle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Joachim Köhler in Abschnitt Kugel-Panoramen der BVfS Halle
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Halle“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Auslandsspionage gegen Niedersachsen?[Quelltext bearbeiten]

Das klingt so, als würden wir uns nachträglich die DDR-Rechtsauffassung zu eigen machen, dass die Bundesrepublik im Verhältnis zur DDR Ausland war. Besser geeignet wäre der Begriff Operationsgebiet. Vgl. https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/mfs-lexikon/detail/operationsgebiet/ Man könnte formulieren: "Zu den inländischen Tätigkeiten kam die Spionage in der Bundesrepublik" oder "Operationsgebiet war darüber hinaus auch ... ". Gruß --Malabon (Diskussion) 21:26, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

  • Oha, Danke für den Hinweis. Darüber muss ich erstmal nachdenken, denn als ehemaliger DDR-Bürger war die Bundesrepublik für mich natürlich das fernstmögliche Ausland (obwohl es bis zur Grenze nur 20 km waren). Du hast aber Recht, dass das nur für einen sehr begrenzten Leserkreis gilt. Andererseits Begriffe der Staatssicherheit zu verwenden - wie bei „Operationsgebiet“ - versuche ich wo immer möglich zu vermeiden. Gedankliche Gegenprobe: Wie haben denn die Braunschweiger 1988 die DDR gesehen - nicht als „Ausland“? Wie hättet ihr die DDR denn in der Zeit bezeichnet? Der Begriff muss aber auch Österreich, Schweiz, Italien /Südtirol etc. einbeziehen, wo die Stasi ebenfalls sehr aktiv war (die Untersuchungen aber teilweise noch ausstehen). Vielen Dank und beste Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 21:52, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mit meinem ersten Vorschlag wäre das Problem doch beseitigt (oder: Zu den inländischen Tätigkeiten kam die Spionage in der Bundesrepublik und im Ausland - sofern Halle auch für Österreich usw. zuständig war). Zu deiner Frage (ich komme aus Braunschweig (Zonenrandgebiet)): Bis in die 1960er Jahre Ost- oder Sowjetzone oder nur Zone oder sogenannte DDR oder Mitteldeutschland, ab den 1970er Jahren DDR. Aber nicht als Ausland, vgl. auch Rechtslage Deutschlands nach 1945. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:19, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Errichtung einer Chiffrierstelle[Quelltext bearbeiten]

Warum ist der Satz "Errichtung einer Chiffrierstelle" einfach so in der Gegend gelandet ohne erläuterung wann diese Stelle errichte wurde oder was auch immer.--Sanandros (Diskussion) 06:44, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kugel-Panoramen der BVfS Halle[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend @Thomas,

vor einer Woche war ich in Halle und habe ein „paar“ Bilder auf dem Gelände der ehemaligen BVfS gemacht. Heute habe ich 16 Kugel-Panoramen nach Commons hoch geladen. Schau sie dir bitte mal an. Es würde mich freuen, wenn wir eins oder mehrere für den Artikel verwenden können. Herzlich Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 20:58, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hauptgebäude von Osten
Als Kugelpanorama anzeigen
Hauptgebäude von Nordwesten
Als Kugelpanorama anzeigen
Hauptgebäude von Südwesten
Als Kugelpanorama anzeigen
Kfz-Einfahrt von Norden
Als Kugelpanorama anzeigen
Tor und Wachturm von Süden
Als Kugelpanorama anzeigen

Guten Abend @Joachim, super! Da bin ich mal wieder sehr begeistert, wie gut kollaborative Zusammenarbeit funktionieren kann. Und vor allem, wie gut Deine Panoramen wieder geworden sind. Ideales Wetter gibt es noch oben drauf. Kann ich nicht viel sagen, außer Danke!! Herzliche Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 22:46, 20. Apr. 2024 (CEST) P.S.: Drei Panoramen habe ich jetzt mal in den Artikel eingefügt, da ich aber hoffe, dass mir das RL bald wieder etwas Zeit gibt, um den Artikel weiter auszuformulieren, werden es bald noch mehr ...Beantworten

Habe Sie mir gerade noch mal angesehen - wirklich eine ganz tolle Arbeit und in der Einbindung in Commons wirklich vobildlich! --Thomas Wozniak (Diskussion) 10:49, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Abend @Thomas, Danke für deine Nachricht und das Lob. Die Zusammenarbeit bei Wikipedia ist auch etwas, was mir an diesem Projekt sehr gut gefällt. Wenn jeder das beiträgt, was er / sie am besten kann. Ich freue mich, wenn sich deine Bilder (z.B. die Detailaufnahmen) und meine Kugel-Panoramen ergänzen. Bin leider nicht so der "Schreiber", aber deine Artikel finde ich hervorragend. Herzliche Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 20:41, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Review vom 40. Schreibwettbewerb (03/2024)[Quelltext bearbeiten]

Die Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Halle (abgekürzt: BVfS Halle) war eine regionale Außenstelle des Ministeriums für Staatsicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), gemeinhin bekannt als „Stasi“.

Bemerkenswerterweise haben wir von 15 Bezirksverwaltungen und 204 Kreisdienststellen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR erst zwei Artikel. Der blinde Fleck ist aber viel größer, denn auch von den 15 Bunkeranlagen der Ausweichführungsstellen und den 15 KGB-Residenturen haben wir jeweils nur einen Artikel. Die 15 Ferienobjekte des MfS und die zahlreichen Schulungseinrichtungen fehlen bisher ganz. Hier ein erster Entwurf für die Bezirksverwaltung Halle, der in den nächsten Tagen weiter verbessert wird. Kommentare und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit herzlich willkommen. --Thomas Wozniak (Diskussion) 15:40, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Rückmeldung DerMaxdorfer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas, es tut mir leid, dass ich erst jetzt dazu komme, den Artikel gegenzulesen - im März war ich dann doch zu sehr beschäftigt mit meinem eigenen Wettbewerbsbeitrag und dem, was eben sonst noch anstand. Dein Artikel ist routiniert geschrieben, interessant aufbereitet, sauber strukturiert, seriös recherchiert. Natürlich sind mir trotzdem einige Dinge aufgefallen, die ich mir notiert habe:

  • Dass in den Fußnoten relativ wenig Fachliteratur und relativ viel Online-Materialien und Presseberichterstattung auftaucht, wird Dir selbst klar sein. Ich nehme mal an, dass das am Thema und der Literaturlage liegt, und dann ist es auch wieder eine Leistung, dieses disparate Material sauber und seriös aufzuarbeiten.
  • Mein Wikilink zur Erklärung des Begriffs "operativ" war vorschnell. Trotzdem würde ich eine Erklärung des Begriffes in diesem Zusammenhang begrüßen, sei es als Wikilink oder durch eine Erläuterung im Artikel selbst.
  • Ich persönlich finde es anstrengend, beim Klick auf eine Fußnote immer erstmal suchen zu müssen, in welcher Spalte man sich befindet, aber das ist Geschmackssache. Wirklich störend finde ich aber die 31 zusammengefassten Verweise auf Schwabe 1999 mit der Seitenangabe "hier S. 134, 136, 137, 143, 145, 147 151, 157, 163, 164, 169, 173, 177, 180, 181, 183, 189, 199, 200, 206, 208, 212, 214–216, 219, 222, 227." Wenn man tatsächlich einen dieser Belege nachvollziehen möchte, ist diese Liste doch wenig hilfreich. Wäre es nicht möglich, diese Belege auseinanderzuklambüsern? Der Quelltext würde dadurch natürlich ein bisschen länger werden, aber die gestiegene Nutzerfreundlichkeit würde das in meinen Augen mehr als aufwiegen.erledigtErledigt
  • Unklar ist mir folgender Satz in der Einleitung: "Einzig in Bezug auf die BVfS Halle wurde 1992 eine Liste mit den Klar- und den Decknamen von 4.500 Inoffiziellen Mitarbeitern u. a. in der Bild-Zeitung publiziert." - Worauf bezieht sich das "einzig"? Ist gemeint, dass von allen anderen BVfS-Außenstellen keine entsprechenden Listen veröffentlicht wurden? Oder nur nicht 1992 in der Bild?erledigtErledigt
  • Bei dem Satz "Dieses führte zum Gebäude mit dem medizinischen Zentrum [...]" im Kapitel "Bauten" ist der Bezug nicht ganz klar. Was genau führte zu den genannten Gebäuden? Der große Torbereich, von dem im Satz vorher die Rede war? Dann müsste "Dieses" durch "Dieser" ersetzt werden. Oder die Umfassungsmauer? Dann müsste sie klar benannt werden.
  • Warum stehen die Mitarbeiterzahlen von 1989 im Kapitel "Vor 1963"?
  • "und dann wiedre gegangen sei" - befindet sich der Tippfehler so in der Vorlage des Zitats? Dann wäre ein "[sic!]" vielleicht sinnvoll.erledigtErledigt
  • Einige Abschnitte im Kapitel "Geschichtlicher Kontext" sind ziemlich unzusammenhängend und lesen sich mehr wie eine Zeittafel ohne Stichpunkte als wie ein durchlaufender Text. Aber ich habe gesehen, dass im Quelltext da noch Notizen für den weiteren Ausbau stehen, vielleicht wird das ja sowieso noch um- oder ausgebaut.
  • Warum heißt das zweite Hauptkapitel eigentlich "Geschichtlicher Kontext"? Geht es dort nicht gerade um wichtige Punkte in der Geschichte der Bezirksverwaltung, also das Gegenteil von Kontext?
  • Eine Frage zu folgenden Sätzen im Kapitel "1963 bis 1980": "Weigerten sich Mitarbeiter des Hotels als Zuträger für die Staatssicherheit tätig zu werden, führte das oft zu einem vorzeitigen Ende der Karriere.[32] Für den Zutritt zum Hotel „Stadt Halle“ erhielten die Stasimitarbeiter spezielle Berechtigungskarten.[33]" - Bezieht sich das nur auf den Genscher-Besuch 1989 oder war das auch schon vorher der Fall? Die Satzreihenfolge ist da nicht eindeutig.
  • Gibt es einen Grund, warum die Ausweichführungsstelle Ostrau im Kapitel "Unterstellte Dienststellen und Objekte" zweimal aufgeführt ist?erledigtErledigt

Danke für den Beitrag und die spannende Lektüre – ich konnte gestern Abend gar nicht mehr aufhören zu lesen und bin deswegen viel zu spät ins Bett gekommen... Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:30, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo DerMaxdorfer, besten Dank für die ganzen Hinweise und Korrekturen. Ich schaue es mir am WE an, da das RL momentan Zeit benötigt. Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 21:59, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten