Diskussion:Erwin Heinle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Änderungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

Unser Bürogründer Erwin Heinle hat zu Lebzeiten persönlich seinen Lebenslauf verfasst. Die Informationen bzw. die Auswahl der Angaben stammen demnach aus erster Hand. Wir bitten daher, keine Änderungen ohne Rücksprache mit uns vorzunehmen. Selbstverständlich sind wir offen für Anmerkungen und Vorschläge. Herzlichen Dank!

Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten

Alt-Moabit 63 10555 Berlin Telefon +49 30 399920-0 Telefax +49 30 3935000

info(at)heinlewischerpartner.de (16:08, 3. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Sehr geehrte Damen und Herren, dies entspricht leider nicht dem Prinzip der Wikipedia. Ich werde Ihre Änderungen teilweise zurückdrehen. Sie sind jedoch herzlich eingeladen, entsprechend des Wikipedia-Prinzips sich hier einzubringen. --Siehe-auch-Löscher 17:46, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, es wäre zweckmäßig, dem offensichtlich mit der Wikipedia unvertrauten Benutzer wenigstens stichwortartig zu erklären, warum der Beitrag „nicht dem Prinzip der Wikipedia“ entspricht – darunter kann sich doch ein Neuling gar nichts vorstellen und er denkt sich wer weiß was. Also, das hier wesentliche Prinzip ist: Artikel sollen nur auf Informationen basieren, die in öffentlich zugänglichen Quellen stehen. Ein selbstverfasster Lebenslauf fällt nicht darunter, solange er nicht publiziert wurde. Siehe Wikipedia:Belege. Gruß --dealerofsalvation 07:58, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, das war etwas patzig von mir, sorry, siehe Hilfe:Neu bei Wikipedia. --Siehe-auch-Löscher 10:07, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ergänzung: Auch ein publizierter selbst verfasster Lebenslauf darf nicht den hier entstandenen Artikel einfach ersetzen, siehe Wikipedia:Interessenkonflikt#Eigendarstellung. Insbesondere fehlen im Lebenslauf die ersten 30 Jahre worunter auch seine Tätigkeit während des Krieges fällt. --Siehe-auch-Löscher 15:38, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Gerade mal etwas gegoogelt. Unter [1] findet man, dass Heinle wohl auf dem Friedrich-Eugens-Gymnasium war, dass er 1946 geheiratet hat und mindestens eine Tochter hat. --