Diskussion:König-Friedrich-August-Kaserne (Freiberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 88.73.253.39 in Abschnitt Asylanten Unterkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

offene Fragen

[Quelltext bearbeiten]
  • Von wieviel einzelnen Gebäuden handelt der Artikel?
    a) Aus wie vielen Gebäuden und welchen eventuellen weiteren Anlagen (Torhäusern, Exerzierplatz, Offizierskasino etc.) bestand die Kaserne?
    b) Aus wie vielen Gebäuden besteht das heutige Wohnheim?
    Möglicherweise werden hier mit der Kaserne und dem Wohnheim verschiedene „Sinneinheiten“ vermischt? Das sollte genauer und eindeutiger dargestellt werden. (Die früher auf dem Gelände des heutigen Stadions stehende Reithalle kann eigentlich nicht zu einer Infanterie-Kaserne gehört haben.)
der Gebäudekomplex um den es hier geht besteht aus EINEM Gebäude mit erheblichen Abmessungen (ca.300m * 60m), andere Nebengebäude mag es gegeben haben bzw. gibt es immer noch, die spielen aber eine eher untergeordnete Rolle und sind heute Bestandteil des Hochschulsportzentrums bzw. Flüchtlingsunterkünfte auch ist das Freiberger Finanzamt in einem Nebengebäude untergebracht.
  • Als in der Kaserne stationierte Einheiten kommen nach oberflächlicher Recherche unter anderem in Frage
    a) das (anscheinend erst 1912 gestiftete) 16. königlich sächsische Infanterie-Regiment Nr. 182
    b) das nach anderer Quelle bis Kriegsausbruch 1914 in Dresden stationierte 12. königlich sächsische Infanterie-Regiment Nr. 177
    Das scheint schwieriger zu sein, als es aussieht...
  • Wurde die Kaserne 1914 nach König Friedrich August I. oder König Friedrich August II. benannt? (Eine Benennung nach dem damals amtierenden König Friedrich August III. scheidet aus, weil es sich dann sozusagen um eine ungehörige Selbstehrung des regierenden Monarchen gehandelt hätte.)
  • Hat die SAG Wismut die ehem. Kaserne als Schulgebäude (des Bergtechnikums) oder als Wohnheim (für die Bergschüler) genutzt?
als Schulgebäude war das Haus nicht nutzbar, weil es eine Kaserne mit vielen sehr hohen Einzelzimmern (ca. 4m) war. Es war also auch für die SDAG Wismut vorrangig ein Wohnheim. (nicht signierter Beitrag von 88.73.251.61 (Diskussion) 10:01, 2. Nov. 2015 (CET))Beantworten
  • Warum hat das Studentenwerk das Wohnheim 1996 verkauft? (Kein Bedarf? Abseitige Lage? Sanierungsstau? Planungen für eine andere Nutzung?)

Gruß, Ulf-31 12:54, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

das kann nicht mehr richtig nachvollzogen werden, sicher gab es kein Bedarf, weil es genug Wohnheimplätze in Freiberg gab. Der Sanierungsstau war sicher auch vorrangig, weil heutzutage kein Mensch mehr 4m hohe Räume beheizen mag. Durch die stetige Zunahme der Studenten hat sich das Gebäude wieder für Investoren gelohnt ein Studentenwohnheim draus zu machen. Die Bausubstanz aus Kaiserzeiten war auf jeden Fall noch recht gut. Heute ist es ein rechtes Schicki Micki Wohnheim mit lauter Einzelzimmern mit eigener Naßzelle und abgehängten Decken. Ich habe da 1985/86 als ABF Student in Sechs-Mann Zimmern drin gewohnt - das einzig Schöne da waren die endlosen Partys die man da feiern konnte. (nicht signierter Beitrag von 88.73.251.61 (Diskussion) 10:01, 2. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Bestandteil einer "größeren Kasernenanlage" in Freiberg ?

[Quelltext bearbeiten]

Soll das heißen, außer dieser Kaserne hätte es noch weitere in Freiberg gegeben ? --Mwknacker (Diskussion) 17:12, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Asylanten Unterkunft

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte noch erwähnt werden, das allen Studenten Ende 2015 gekündigt wurde und stattdessen Asylanten in die Studentenwohnungen gezogen sind bis heute. --88.73.253.39 17:20, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten