Diskussion:Rednitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 22 Stunden von Derkoenig in Abschnitt Name Rezat / Rednitz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[Krottenbach]

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Zuflüssen fehlt der Krottenbach, Einmündung links, bei Nürnberg-Mühlhof, zwischen Zwieselbach und Eichwaldgraben.

--Dr.Manfred Scholz,Nürnberg84.149.120.157 10:16, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

erledigtErledigt, wurde inzwischen eingefügt. --Lückenloswecken! 09:22, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Länge

[Quelltext bearbeiten]

Laut OpenStreetMap ist der Fluss "Rednitz" von der Mündung in die Regnitz bis zum Zusammenfluss von Fränkische Rezat und Schwäbische Rezat 46 KM. Ich habe die Länge mal auf 46 Km geändert da dies bei OpenStreetMap so gemessen wurde. [[1]] [[2]] Smarties 20:08, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Eichenwaldgraben

[Quelltext bearbeiten]

scheint bei Nürnberg-Eibach nicht in die Rednitz selbst zu münden, sondern in den Eibach und erst dieser dann in die Rednitz. Näheres siehe Diskussion:Eichenwaldgraben#Mündungsverhältnisse. --Silvicola Disk 14:19, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Zufluss umbenannt zu Entengraben. Da die Angaben in der Tabelle für diesen nicht stimmen müssen, aber können, hinterlege ich hier die Altzeile der Zuflusstabelle:
Name GKZ Lage Länge
in km
Mündungs­höhe
in m ü. NHN
Mündung ja
Eichenwaldgraben 24217520 rechts 7,6 298,0 bei Nürnberg-Eibach
--Silvicola Disk 09:20, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Name Rezat / Rednitz

[Quelltext bearbeiten]

Die Bayerische Uraufnahme verzeichnet für den Abschnitt ab dem Zusammenfluss aus Fränkischer und Schwäbischer Rezat den Namen Rezat bzw. Retzat([3][4][5]) und erst ab der Mündung der Roth Rednitz ([6]). Hat jemand noch eine andere Quelle für diese ehemalige Namensverwendung? Ist das vielleicht lokal auch noch heute teilweise in Gebrauch? --Der König (Disk.·Beiträge) 02:23, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe noch zwei Bücher aus dem 19. Jahrhundert gefunden, die für die ganze Rednitz und Regniz bis zum Main auch den Namen vereinigte Rezat verwenden:
  • Franz Xaver Ziegler: Das Erforderlichste aus der Geographie vom Königreiche Bayern nach seiner neuen Eintheilung. 17. Auflage. C. Etlinger, Würzburg 1838, S. 15 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 11. Juni 2024]): „an der vereinigten Rezat liegen die Städte: Roth, Fürth und Erlangen in Mittelfranken dann Forchheim und Bamberg in Oberfranken.“
  • Franz Xaver Klaß: Leitfaden zum Unterrichte in der Geographie für deutsche Schulen. 22. Auflage. J. G. Weiß, München 1868, OCLC 162653664, S. 16 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 11. Juni 2024]): „Städte […] an der vereinigten Rezat: Roth, Schwabach, Fürth, Erlangen, Baiersdorf, Forchheim, Bamberg“
--Der König (Disk.·Beiträge) 13:04, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten