Dossierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dossierte Festungsmauern (Bastion Hauptwache der Wülzburg)

Dossierung (früher auch Abdachung[1]) bezeichnet allgemein eine Böschung, also die Neigung einer Fläche zur Horizontalebene.[2] Der Begriff kommt ursprünglich aus dem Festungsbau für Wälle, Gräben und Festungsmauern, wird aber auch auch im Tiefbau, Landschaftsbau und Deichbau sowie gestalterisch verfeinert in der Architektur verwendet.

Dossierung im Festungsbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dossierung (früher auch Docierung[3]) von Festungsmauern wurde vom Burgenbau des (vorderen) Orients übernommen (Krak des Chevaliers, Syrien), ursprünglich zur Verbesserung der Standfestigkeit, später im Festungsbau wohl auch als bloßes Gestaltungsmotiv gedacht[4], das ‚Festigkeit‘ ausdrücken soll.

In der europäischen Kriegsbaukunst des 16. bis 19. Jahrhunderts spielten auch die geböschten Grabenwände von Escarpe und Contrescarpe (von französisch escarpe = innere Böschung bzw. von contrescarpe = Außenböschung, bedeckter Weg) eine große Rolle. Die Escarpe ist die innere, dem Verteidiger zunächst liegende, die Contescarpe die äußere, dem Angreifer zugekehrte Grabenwand.[5]

Dossierung im Tiefbau, Landschaftsbau und Deichbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stützmauern aus Natursteinmauerwerke, die der Abstützung von Erdreich im Gelände dienen, können eine Dossierung aufweisen, die den Grad der Schrägstellung bezeichnet. Solche Mauern werden im Querschnitt aus statischen Gründen bis 1,00 m Höhe mit ca. 10 % und über eine Höhe von 1,00 m bis zu ca. 20 % Neigung, gemauert.

Befindet sich hinter den Natursteinmauern eine Betonwand, die das Erdreich abfängt, entfällt die statische Funktion bei der Ausführung der Dossierung. Die Natursteinmauer erzeugt so die Illusion, dass sie das Gelände abstützt. Mauerwerke, die zum Wasserschutz errichtet werden, haben eine Dossierung bis zu 45 %.

Dossierung im Hochbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Architektur ist die Abschrägung des Gebäudesockels stets nur äußerlich und wurde früher auch Abdachung[6] oder Anzug genannt.

Die schon in der Geschichte der Kriegsbaukunst feststellbare Tendenz, dass geböschte Festungsmauern später als bloßes Gestaltungsmotiv[4] erscheinen, ist in der allgemeinen Baukunst auf repräsentative Fassaden übertragen worden. Dort fand die Dossierung Verwendung insbesondere zur Gestaltung des Sockels oder des Sockelgeschosses, um auch hier durch eine Böschung besondere Festigkeit zu veranschaulichen. Dass die Dossierung zur reinen Zierform geworden ist, zeigt der Steinschnitt der Werksteinquader, denn die Lagerfugen sind horizontal und die Schräge nur an der Front ausgebildet.[7]

Noch in Mauerwerks-Lehrbüchern des Historismus war die Gestaltung und Wirkung der Dossierung beim Gebäudesockel ein Thema. So lehrte ein Bauformen-Fachbuch von 1899: „Dieselbe wirkt aber nur gut, wenn sie ziemlich steil gehalten ist und auch nur da, wo man die Mauern in der Seitenansicht zu sehen bekomm. Bei eingebauten Häusern hat sie wenig Zweck. Ein solcher Sockel hebt gewissermassen das daruf ruhende Gebäude in die Höhe, welche Wirkung bei freistehenden Gebäuden noch dadurch verstärkt werden kann, dass die Anschüttung (als grüner Rasenstreifen) flach geneigt vom Haus abfällt.“[8]

Der Anzug als äußere Abschrägung konnte im Hochbau auch bei freistehenden, hohen Schornsteinen eine Rolle spielen, wobei hier die Dossierung durch eine außen abnehmende Wandstärke des Schafts entsteht.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Abdachung. In: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (woerterbuchnetz.de). Abgerufen am 8. Juni 2024.
  2. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 8. Juni 2024), S. 82: Böschung, Dossierung.
  3. Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Bd. 4. Zedler, Halle / Leipzig 1733, Sp. 390–392 (Böschung), hier Sp. 390. (Digitalisat)
  4. a b Michael Losse: Dossierung. In: Horst Wolfgang Böhme et al. (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. arthistoricum.net-ART-Books, Heidelberg 2020. (Online auf books.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 13. Mai 2024)
  5. Werner Hahlweg: Escarpe und Contrescarpe. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. V, 1967, Sp. 1453. (Abschrift auf rdklabor.de, abgerufen am 8. Juni 2024)
  6. Johann Friedrich Penther: Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst (Band 1): Enthaltend ein Lexicon Architectonicum oder Erklärungen der üblichsten Deutschen, Französischen, Italiänischen Kunst-Wörter der Bürgerlichen Bau-Kunst. Augspurg 1744, S. 1: Abdachung einer Mauer. (Text: Digitalisat; Taf. 20, Fig. 1)
  7. Albert Ringleb: Lehrbuch des Steinschnittes der Mauern, Bogen, Gewölbe und Treppen. Carl Heymann, Berlin 1844, S. 32 (Digitalisat), in Verbindung mit dem Tafelband, Taf. IV, Fig. 71 ff. (Digitalisat).
  8. Adolf Opderbecke, Hans Issel: Bauformenlehre, Backsteinbau und Werksteinbau. Voigt, Leipzig 1899, S. 135. – Reprint: Outlook Verlag, Frankfurt am Main 2022, ISBN 978-3-36824-272-5. (GoogleBooks)
  9. Franz Stade: Die Steinkonstruktionen. Lehrbuch zum Selbstunterrichte. Moritz Schäfer, Leipzig 1907, S. 45 f. (GoogleBooks)
  10. Franz Stade: Die Steinkonstruktionen. Lehrbuch zum Selbstunterrichte. Moritz Schäfer, Leipzig 1907, S. 46, Fig. 82.