Ein König im Exil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Ein König im Exil
Originaltitel Confessions of a Queen
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1925
Länge 64 Minuten
Stab
Regie Victor Sjöström
Drehbuch Agnes Christine Johnston
Kamera Percy Hilburn
Schnitt Hugh Wynn
Besetzung

In Vor- und Abspann nicht genannt:

Ein König im Exil ist ein US-amerikanisches Stummfilmdrama aus dem Jahr 1925 von Victor Sjöström mit Alice Terry und Lewis Stone in den Hauptrollen. Der Film wurde von Metro-Goldwyn-Mayer produziert und basiert auf dem Roman Die Könige im Exil von Alphonse Daudet.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Szenenfoto mit Helena D’Algy und Lewis Stone

König Christian von Illyrien, einem kleinen und dekadenten Reich, verbringt in den Tagen unmittelbar vor seiner Hochzeit mit Prinzessin Frederika, einer schönen und hochgeistigen jungen Adligen, seine ganze Zeit mit seiner wollüstigen Mätresse Sephora. Prinz Alexei, der Cousin des Königs, unterhält Frederika, die beiden fühlen sich stark zueinander hingezogen. Nach der königlichen Hochzeit bekommt die Königin ein Kind, aber der König interessiert sich nur für eine neue Mätresse, mit der er offen durch die Straßen reitet.

John Bowers und Alice Terry

Die Bevölkerung wird unzufrieden, eine Revolution bricht aus, die den König zum Abdanken bringt. Der Monarch geht mit Frau und Kind ins Exil nach Paris, dort kommt sich das Ehepaar wieder näher. Alexei arbeitet an der Wiedereinführung der Monarchie, aber die Nähe zwischen Frederika und dem Prinzen macht den König eifersüchtig, und er wendet sich gewalttätigen Gefährten zu, um Trost zu finden. Der König sichert trotzdem Alexei den Thron, der jedoch plant, ihn zu vergiften. Frederika erfährt von dem Komplott und findet ihren Ehemann gerade noch rechtzeitig, um sein Leben zu retten. Alexei besteigt den unsicheren Thron Illyriens, während der ehemalige König und seine Familie im glücklichen Exil in Paris leben.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. September 1924 wurde angekündigt, dass Kings in Exile der nächste Film des schwedischen Regisseurs Victor Sjöström für MGM sein würde. Der Titel war die englische Übersetzung der literarischen Vorlage Les rois en exil; roman parisien des französischen Romanautors Alphonse Daudet. Sjöström, der vor der Fusion des Unternehmens des Moguls mit Metro von Samuel Goldwyn unter Vertrag genommen worden war, unterschrieb am 21. Oktober 1924 für drei weitere Filme für Goldwyn, darunter auch Kings in Exile. Die Schauspielerin Alice Terry war bereits für die Hauptrolle als Königin Frederika engagiert worden, die Dreharbeiten sollten in sechs Wochen beginnen.

Am 28. November 1924 wurde berichtet, dass die Dreharbeiten zu dem Film bereits begonnen hatten. Am folgenden Tag wurde die Besetzung von David Powell für die Hauptrolle verkündet. Der Film sollte Powells erste Westküstenproduktion seit drei Jahren sein, er erkrankte jedoch zu stark an einer Lungenentzündung, um bei dem Projekt zu bleiben. Powell erlag der Krankheit am 16. April 1925. Am 10. Dezember 1924 wurde mitgeteilt, dass die Produktion in Hollywood bereits in vollem Gange war. Anstelle Powells wurde Lewis Stone in der Hauptrolle angegeben.

Am 23. Dezember 1924 wurde bekannt gegeben, dass der Titel in Confessions of a Queen geändert worden war. Am 31. Januar 1925 wurde berichtet, dass das Studio, das seit seiner Fusion im Frühjahr 1924 nun Metro-Goldwyn-Mayer hieß, Irving Thalberg als stellvertretenden Geschäftsführer eingestellt hatte, der fünf Produktionen beaufsichtigte, darunter Confessions of a Queen. Die Produktion war Anfang Februar 1925 noch im Gange, als am 7. Februar 1925 berichtet wurde, dass in einer Szene, die in dieser Woche gedreht wurde, 2.000 Statisten eingesetzt wurden. Die Dreharbeiten endeten im Februar 1925.[1]

James Basevi und Cedric Gibbons oblag die künstlerische Leitung.

Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Premiere des Films fand am 30. März 1925 statt. Im März 1926 kam er im Deutschen Reich in die Kinos.

Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mordaunt Hall von der The New York Times beschrieb den Film als eine weitere Geschichte über ein mythisches Königreich, die bei weitem nicht so überzeugend sei wie einige ähnliche Filme. Ab und zu gebe es eine wirklich clevere Passage, und die szenischen Effekte seien wunderschön, aber das Interesse bleibe nicht lange erhalten. Sogar die Eheprobleme eines Königs und einer Königin können so in die Länge gezogen werden, dass sie nicht mehr unterhaltsam seien.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. History. In: American Film Institute. Abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
  2. The Screen. In: New York Times. 24. März 1925, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).