Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Europaroute (D3)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
D-Route D3
Europaroute
Gesamtlänge 960 km
Lage Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Niedersachsen Niedersachsen
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Brandenburg Brandenburg
Berlin Berlin
Startpunkt Vreden-Zwillbrock

Zielpunkt Küstrin-Kietz
Webadresse radnetz-deutschland.de

Die D-Route 3 (Europaroute) verläuft in fast 1000 km als Radfernweg von niederländischen Grenze in Vreden-Zwillbrock bis nach Küstrin-Kietz an der polnischen Grenze.

Die D-Route 3 ist der deutsche Abschnitt des Europaradweges R1 und der EuroVelo Route 'Hauptstadt-Route' (EV2).

Streckenführung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch eine übersichtliche Wegemarkierung ist die D-Route 3 ein beliebter Fernradweg geworden.

Die Route führt abwechslungsreich durch unterschiedlichste Landschaftsformen und ein reiches Kulturangebot in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg. Die rund 315 Kilometer lange Strecke in NRW beginnt an der niederländischen Grenze am Zwillbrocker Venn in Vreden und reicht bis nach Höxter im Weserbergland. Vom Münsterland geht es zum Teutoburger Wald. Der Weg führt durch vier weitere touristische Regionen (Harz, Elbe/Fläming, Berlin, Oderland), insgesamt lassen sich unterwegs 21 Landkreise und rund 100 Kommunen kennen lernen.

Die Streckenführung verläuft über naturnahe Trassen, die abgesehen von touristisch interessanten Orten und in Städten wenig vom Kfz-Verkehr belastet sind. Die Route ist deshalb bestens geeignet um zu zeigen, dass Geschichts- und Kulturerleben sich hervorragend mit der Aktivität Radfahren verbinden lassen und den ganz besonderen Reiz eines Radurlaubs zu illustrieren. Mit ihrer repräsentativen und transeuropäischen Bedeutung durch die Anbindung an West- und Osteuropa ist die Route außerdem ein Symbol auch für die touristische Einigung des Kontinents und die räumlichen Möglichkeiten des Fernstrecken-Radelns. Entscheidend ist hierbei, die Qualität und Attraktivität des Raderlebnisses auf dem D3-R1 und insbesondere auch seinen Bekanntheitsgrad weiter zu fördern sowie nachhaltig zu sichern.

Bei der Führung wurde weitgehend darauf geachtet, dass auch für ungeübte Radfahrer und Familien die Strecke auf einer attraktiven Route zu bewältigen ist. Im Harz, zwischen Langelsheim und Ermsleben, sind einige starke Steigungen zu bewältigen.

Kulturgeschichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um eine Orientierung auf den fast 1000 km Radfernweg zu geben, wurde die Strecke in sechs Etappen unterteilt, die als Kulturgeschichten" jeweils unterschiedliche Themenschwerpunkte beleuchten. Die „Kulturgeschichten“ kombinieren thematisch zueinander passende, aufeinanderfolgende Etappen und sind als 2–3 Tagestouren radelbar. Sie führen vorbei an regionalen Kulturhighlights und historischen Schauplätzen, die europäische Geschichte lebendig werden lassen.

Kulturgeschichte 1: Schlösser, Burgen, Landidylle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Titel „Schlösser, Burgen, Landidylle“ verläuft diese Etappe vom Zwillbrocker Venn bis nach Münster. Mitten durch die Münsterländer Parklandschaft setzt diese Etappe einen Schwerpunkt auf die historischen Highlights des Münsterlands.

Kulturgeschichte 2: Historische Städte erleben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Etappe „Historische Städte erleben“ verläuft von Münster bis Detmold. Wie der Titel verrät legt diese Etappe einen Fokus auf die historischen Stadtkerne z. B. der Städte Münster, Telgte, Warendorf, Rietberg und Rheda-Wiedenbrück.

Kulturgeschichte 3: Deutschlands kulturelle Mitte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Detmold bis Goslar verläuft die dritte Kulturgeschichte unter dem Titel „Deutschland kulturelle Mitte“. Entlang der Höhenzüge des geschichtsträchtigen Teutoburger Waldes über die Lipper Region, führt die Strecke durch das „Land des Hermann“.

Kulturgeschichte 4: Prominente Parks & Gärten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Titel „Prominente Parks & Gärten“ verläuft diese Etappe von Goslar bis ins Gartenreich Dessau-Wörlitz. Parks & Gärten prägen seit Jahrhunderten das Bild Europas. Über 15 malerische Anlagen bilden den Verbund ‚Gartenträume‘, hinzu kommen zahlreiche andere Parks und Gärten auf diesem Teil der Strecke.

Kulturgeschichte 5: UNESCO-Welterbe er-fahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Dessau bis Potsdam führt die fünfte Kulturgeschichte „UNESCO-Welterbe er-fahren“. Zusammen mit dem Biosphärenreservat Mittelelbe bilden die Luthergedenkstätten in Wittenberg, die Bauhausbauten in Dessau und das Gartenreich Dessau-Wörlitz das NESCO-Welterbedreieck Luther – Bauhaus – Gartenreich – Elbe – das Herzstück der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg.

Kulturgeschichte 6: Welt-Metropole & lebendige Landkultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quer durch die Weltmetropole Berlin verläuft die sechste Kulturgeschichte „Welt-Metropole & lebendige Landkultur“ von Potsdam bis Küstrin.

Beschilderung im Biosphärenreservat Mittelelbe bei Aken

Die D-Route 3 ist mit dem D-Netz-Symbol und der Ziffer „3“ beschildert. In Niedersachsen bei Detmold wird für einen Teilabschnitt nur das Symbol des Europaradweges R1 verwendet.

Grundsätzlich wird der Radweg über Strecken geführt, die wenig mit KFZ-Verkehr belastet sind. Außer in den vielen Passagen durch touristisch interessante Orte, verläuft die Route meist durch die Natur und abseits der Straßen. In vielen Regionen sind die Wege bereits sehr gut ausgebaut. Teilweise sind die Fahrbahnflächen aber noch unbefestigt.

Das derzeit laufendes Förderprojekt „D3-R1-Attraktiv“ kümmert sich um die touristische Attraktivierung der Europaroute. Das Projekt D3-R1-Attraktiv wird im Förderprogramm „Ausbau und Erweiterung des Radnetzes Deutschland“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert, koordiniert durch die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

  • bikeline-Radtourenbuch, Europa-Radweg R1. Von Arnheim über Berlin an die Oder. D-Route 3, Verlag Esterbauer, 7. Aufl., 2021, ISBN 978-3-85000-975-1