Handball-Bayernliga 2023/24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Handball-Bayernliga
◄ vorherige Saison 2023/24 nächste ►
Meister: Männer: TG Landshut
Frauen: TSV Schwabmünchen
Aufsteiger: Männer: TG Landshut
Frauen: Saison läuft
Absteiger: Männer: TSV Simbach, HBC Nürnberg
Frauen: TSV Simbach, HBC Nürnberg
HG Zirndorf, TSV Vaterstetten
SG Helmbrechts/-Münchberg
TSV Haunstetten
↑ 3. Liga 2023/24  |  Bayerische Landesliga 2023/24 ↓

Die Handball-Bayernliga 2023/24  wird unter dem Dach des „Bayerischen Handballverbandes“ (BHV) organisiert und ist die höchste Spielklasse des Landesverbandes Bayern. Die Bayernliga ist nach der Bundesliga, der 2. Bundesliga und der 3. Liga eine der vierthöchsten Spielklassen im deutschen Handball. Ab der Saison 2024/25 wird die Bayernliga in Handball-Regionalliga Bayern umbenannt.

Saisonverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südbayerischer und Bayerischer Meister der Frauen wurde der TSV Schwabmünchen, Nordbayerischer Meister der MTV Stadeln. Es gab in dieser Saison keinen direkten Aufsteiger bei den Frauen, Meister TSV Schwabmünchen kann sich nur über die Aufstiegsrelegation zur 3. Liga qualifizieren. Meister und Direktaufsteiger in die 3. Liga bei den Männern wurde die TG Landshut. Die Bayernliga der Männer bestand in dieser Saison eingleisig aus 14 Mannschaften. Die Frauenliga wurde wieder in den Gruppen Nord und Süd ausgespielt.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer: Im Verlaufe der Saison treten die 14 Mannschaften der Bayernliga jeweils in einer Hin- und Rückrunde gegeneinander an. Nach Abschluss der daraus resultierenden 26 Spieltage steigt der Bayerische Meister in die 3. Liga auf, während je nach Anzahl der Absteiger aus der 3. Liga die letztplatzierten zwei bis sechs Mannschaften in die beiden Staffeln der Landesliga absteigen. Bei Punktgleichheit gilt der direkte Vergleich.

Frauen: Es wird eine Hin- und Rückrunde in 2 Gruppen gespielt. Platz 1 (Staffelsieger) bis 3 der jeweiligen Gruppe sind berechtigt an der Playoffs teilzunehmen. Platz 1 der Playoffrunde ist Bayerischer Meister und als Teilnehmer für die Aufstiegsrelegation zur 3. Liga (Handball) 2024/25 qualifiziert. Sollte der Bayerische Meister nicht an der Relegation zur 3. Liga teilnehmen können oder wollen, kann der Vizemeister gemeldet werden. Platz 4 bis 7 der jeweiligen Gruppe spielen in einer Abstiegsrunde um den Klassenerhalt. Bei Punktgleichheit gilt der direkte Vergleich.

Teilnehmer und Abschlusstabellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bayernliga Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spielorte der Handball-Bayernliga Männer 2023/24
Mannschaft Spiele Punkte
1. TG Landshut 26 45:70
2. TV 1861 Erlangen-Bruck 26 40:12
3. HaSpo Bayreuth (A) 26 38:14
4. SG Regensburg 26 35:17
5. VfL Günzburg 26 33:19
6. DJK Waldbüttelbrunn (A) 26 31:21
7. HSC 2000 Coburg II 26 29:23
8. TSV 2000 Rothenburg 26 26:26
9. TSV Allach 09 26 22:30
10 HC Erlangen III (N) 26 19:33
11. TSV Lohr 26 18:34
12. SG DJK Rimpar II 26 17:35
13. TSV Simbach (N) 26 07:45
14. HBC Nürnberg (N) 26 04:48

(A) = Absteiger aus der 3. Liga (N) = Neu in der Liga (Aufsteiger)
 Meister und Aufsteiger zur 3. Liga 2024/25
 „Für die RL-Bayern 2024/25 qualifiziert“
 Absteiger in die Oberliga 2024/25 Stand 11. Mai 2024

Bayernliga Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Handball-Bayernliga 2023/24 (Bayern)
Handball-Bayernliga 2023/24 (Bayern)
HSG Helmbrechts-Münchberg
Spielorte der Bayernliga Frauen Nord 2023/24
Gruppe Nord
Pl. Verein Spiele Punkte
1. MTV Stadeln 12 21:3
2. ESV 1927 Regensburg II 12 15:9
3. HSV Bergtheim 12 15:9
4. HG Zirndorf 12 12:12
5. TSV Simbach (N) 12 11:13
6. HBC Nürnberg 12 6:18
7. SG Helmbrechts/-Münchberg (N) 12 4:20
Gruppe Süd
Pl. Verein Spiele Punkte
1. TSV Schwabmünchen 12 19:5
2. TSV EBE Forst United (A) 12 18:6
3. HT München 12 15:9
4. TSV Ismaning 12 13:11
5. SV München-Laim 12 8:16
6. TSV Vaterstetten (N) 12 8:16
7. TSV Haunstetten II 12 3:21
  • (N) = neu in der Liga (A) = Absteiger (R) = Rückzug  für die Meisterrunde qualifiziert  Teilnehmer der Abstiegsrunde
  • Nordbayerischer Meister 2023/24 wurde die MTV Stadeln – Südbayerischer Meister 2023/24 wurde der TSV Schwabmünchen

Endrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sollte der Meister TSV Schwabmünchen in die 3. Liga 2024/25 aufsteigen, so bliebe der TSV Vaterstetten in der Liga.

Spielorte der Bayernliga Frauen Süd 2023/24
Meisterrunde
Pl. Verein Spiele Punkte
1. TSV Schwabmünchen F1 10 17:30
2. TSV EBE Forst United 10 15:50
3. HT München 10 09:11
4. ESV 1927 Regensburg II 10 08:12
5. MTV Stadeln 10 06:14
6. HSV Bergtheim 10 05:15
Abstiegsrunde
Pl. Verein Spiele Punkte
7. TSV Ismaning 14 24:4
8 SV München-Laim 14 22:6
9. TSV Vaterstetten F1 14 18:10
10 HG Zirndorf 14 14:14
11 TSV Simbach 14 14:14
12 HBC Nürnberg 14 8:20
13 TSV Haunstetten II 14 8:20
14 SG Helmbrechts/-Münchberg 14 4:24

 Meister und Teilnehmer der Aufstiegsrelegation zur 3. Liga, Stand 1. Juni 2024
 für die Regionalliga Bayern 2024/25 qualifiziert  Absteiger in die Oberliga 2024/25

F1 
Sollte der TSV Schwabmünchen nicht in die 3. Liga aufsteigen, so würde der TSV Vaterstetten auch noch zu den Absteigern hinzukommen.

Änderungen zur Vorsaison[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht mehr dabei sind die Auf- und Absteiger der Vorsaison.
Neu hinzu kommen die Absteiger aus der 3. Liga.

und die Aufsteiger aus den Landesligen

Aufstiegsrelegation zur 3. Liga (Frauen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 3. Liga (Frauen) soll ab der kommenden Saison von 48 auf nur noch 36 Teams reduziert werden. Dazu wird am Ende dieser Saison mit den Oberligameistern eine Aufstiegsrelegation zur 3. Liga (Frauen) durch den DHB ausgetragen. Dabei werden drei Gruppen in Nord, Mitte und Süd mit je vier Mannschaften gebildet. Jede Gruppe spielt eine Hin- und Rückrunde, wobei sich jeweils die zwei bestplatzierten Teams für die 3. Liga (Frauen) 2024/25 qualifizieren.[1]

In der Südgruppe treten der Bayerische Meister (Bayernliga), Meister und Vizemeister der Oberliga Baden Württemberg (OBW) und der Meister Rheinhessen/ Rheinland/ Pfalz/ Saar (ORPS) gegeneinander an. Am Ende der Relegation gilt der direkte Vergleich.

Gruppe Süd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausspielung vom 27./28. April bis 8./9. Juni 2024. Stand 1. Juni 2024

Mannschaft Sp S U N Tore Diff. Pkte
1. FSG Ketsch/Friesenheim 2 (ORPS) 5 4 0 1 167:137 +30 8:2
2. HC Schmiden-Oeffingen (OBW 2) 5 3 0 2 139:141 −2 6:4
3. TSV Schwabmünchen (Bayernliga) 5 2 0 3 138:150 −12 4:6
4. TG 88 Pforzheim (OBW 1) 5 1 0 4 125:141 −16 2:8

 Aufsteiger zur 3. Liga (Frauen) 2024/25.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE QUALIFIKATION DER 3. LIGA FRAUEN 2024, abgerufen am 17. April 2024