Jan Snela

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jan Snela (geboren 1980 in München) ist ein deutscher Schriftsteller.

Jan Snela wurde in München geboren und lebt in Tübingen. Er studierte Komparatistik, Slawistik und Rhetorik in München und Tübingen sowie am Studio Literatur und Theater[1]. 2010 gewann er den Preis für Prosa beim 18. Open Mike in Berlin.[2] Auf Einladung von Meike Feßmann las er seine Erzählung Araber und Schakale beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2016.[3] Im selben Jahr erschien im Verlag Klett-Cotta sein literarisches Debüt, der Erzählungsband Milchgesicht. Ein Bestiarium der Liebe, für den er 2017 mit dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet wurde.[4]

Stipendien (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Künstlerdorf Schöppingen (2013)
  • Kunststiftung Baden-Württemberg (2014)
  • Literarischen Colloquium Berlin (2016)
  • Preis für Prosa beim 18. Open Mike (2010)
  • Einladung zum Ingeborg-Bachmann-Preis (2016)
  • Clemens-Brentano-Preis (2017)

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jan Snela - Kunststiftung BW. Abgerufen am 11. März 2021.
  2. Haus für Poesie :: Die Preisträger seit 1993. Abgerufen am 1. September 2017 (englisch).
  3. Jan Snela - D - Bachmannpreis. Abgerufen am 1. September 2017.
  4. Heidelberger Brentanopreis geht an Jan Snela: Ein Talent der skurril-poetischen Erzählung | Kultur Info | SWR2. In: swr.online. (swr.de [abgerufen am 1. September 2017]).