Königsdorf (Kreis Heiligenbeil)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Untergegangener Ort
Königsdorf
(kein russischer Name bekannt)
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Bagrationowsk
Erste Erwähnung 1437
Frühere Namen Königßdorff,
Königsdorf (nach 1629)
Zeitzone UTC+2
Geographische Lage
Koordinaten 54° 29′ N, 20° 3′ OKoordinaten: 54° 29′ 4″ N, 20° 3′ 0″ O
Königsdorf (Kreis Heiligenbeil) (Europäisches Russland)
Königsdorf (Kreis Heiligenbeil) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Königsdorf (Kreis Heiligenbeil) (Oblast Kaliningrad)
Königsdorf (Kreis Heiligenbeil) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Königsdorf[1] war ein Ort im ostpreußischen Kreis Heiligenbeil. Seine Ortsstelle befindet sich heute im Munizipalkreis Rajon Bagrationowsk (Stadtkreis Preußisch Eylau) in der Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) in Russland.

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ortsstelle Königsdorf liegt unmittelbar an der Grenze zum Stadtkreis Mamonowo im Südwesten der Oblast Kaliningrad, acht Kilometer nordöstlich der früheren Kreisstadt Heiligenbeil (russisch Mamonowo) bzw. 40 Kilometer nordwestlich der jetzigen Rajonshauptstadt Bagrationowsk (deutsch Preußisch Eylau).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Königßdorff wurde im Jahre 1437 erstmals offiziell erwähnt und schrieb sich nach 1692 Königsdorf.[2] 1874 wurde die Landgemeinde Königsdorf in den neu errichteten Amtsbezirk Quilitten (russisch Schukowka) im Kreis Heiligenbeil in Ostpreußen eingegliedert.[3] 115 Einwohner zählte Königsdorf im Jahre 1910.[4]

Am 30. September 1928 vergrößerte sich die Landgemeinde Königsdorf um die Nachbarorte Rauschnick (russisch Timirjasewo) und Dösenbruch[1] (aus dem Amtsbezirk Groß Rödersdorf (russisch Nowosjolowo)[5]), die beide eingemeindet wurden.[3] Die Einwohnerzahl stieg dementsprechend bis 1933 auf 170 und belief sich 1939 auf 163.[6]

Mit der Abtretung des gesamten nördlichen Ostpreußen kam auch Königsdorf 1945 in Kriegsfolge zur Sowjetunion. Über eine russische Namensgebung allerdings ist nichts bekannt, ebenso wenig über eine Zuordnung zu einem Dorfsowjet. Königsdorf gilt heute als untergegangener Ort. Er liegt heute im Rajon Bagrationowsk (Stadtkreis Preußisch Eylau) in der Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) der Russischen Föderation.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 1945 war Königsdorf in das Kirchspiel der evangelischen Kirche Bladiau (russisch Pjatidoroschnoje) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union eingepfarrt.[7]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nur noch in geringem Maße wahrnehmbare Ortsstelle Königsdorf liegt an einem Landweg, der bei Timirjasewo (Rauschnick) von der Regionalstraße 27A-020 (frühere russische A 194, ehemalige deutsche Reichsstraße 1 und Europastraße 28) abzweigt und bis zur ebenfalls wüsten Ortsstelle Dösenbruch[1] führt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c kein russischer Name bekannt
  2. Dietrich Lange: Königsdorf, in: Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005)
  3. a b Rolf Jehke: Amtsbezirk Quilitten
  4. Uli Schubert: Gemeindeverzeichnis Landkreis Heiligenbeil
  5. Rolf Jehke: Amtsbezirk Groß Rödersdorf
  6. Michael Rademacher: Ortsbuch Landkreis Heiligenbeil
  7. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 458–459