Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmale in Wietze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Baudenkmale in Wietze sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Wietze im Landkreis Celle aufgelistet. Die Quelle der Einträge ist der Denkmalatlas Niedersachsen[1] mit tw. Kürzungen. Stand der Liste ist der 1. Juni 2024.

Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen


Hornbostel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Dorfstraße 5
52° 40′ 28″ N, 9° 50′ 21″ O
Speicher Eingeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau in Hochrähmzimmerung mit durchgezapften Ankerbalken unter hohlpfannengedecktem Satteldach. Vollständig verbrettert, das straßenseitige Giebelfeld kragt über profilierten Knaggen vor. Errichtet in erster Hälfte 18. Jh. [1] 33767308
 
Speicher
Dorfstraße 10
52° 40′ 31″ N, 9° 50′ 21″ O
Schafstall Eingeschossiger, traufständiger und vollständig verbretterter Dreiständerbau mit zwei Längsdurchfahrten unter hohlpfannengedecktem Halbwalmdach. Errichtet 1708. [2] 33767329
 
Schafstall
Dorfstraße 17
52° 40′ 31″ N, 9° 50′ 18″ O
Speicher 33767350
 
Speicher
Dorfstraße 20
52° 40′ 32″ N, 9° 50′ 27″ O
Scheune Eingeschossige traufständiger Fachwerkdreiständerbau mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach, teilweise verbrettert. Errichtet 1736. 1855 in Längsrichtung erweitert.[3] 33767371
 
Scheune
Dorfstraße 23
52° 40′ 33″ N, 9° 50′ 24″ O
Doppelwohnhaus Eingeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, auf Backsteinsockel unter Satteldach in roter Hohlziegeldeckung. Symmetrisch gegliederter Bau mit mittigem, übergiebeltem Zwerchhaus sowie giebelseitigen Eingängen. Errichtet 1880. Drempel 1907 aufgestockt.[4] 33767392
 
Doppelwohnhaus
Dorfstraße 23
52° 40′ 34″ N, 9° 50′ 25″ O
Stall Eingeschossiger, langgestreckter Fachwerkbau mit Backsteinausfachung und auf Backsteinsockel unter Satteldach. Errichtet 1880.[5] 33767413
 
BW
Dorfstraße 36
52° 40′ 31″ N, 9° 50′ 42″ O
Wohnhaus 33767434
 
BW
Lerchenkamp 7
52° 40′ 23″ N, 9° 50′ 16″ O
Alte Schule Eingeschossiger traufständiger Backsteinbau unter Halbwalmdach. Straßenfassade mit Musterbändern grün glasierter Ziegel verziert und ein auf abgerundeten Balkenköpfen leicht vorkragendes Zwerchhaus in Fachwerk mit Backstein-Ziersetzungen sowie seitlichen Zwerchgiebel. Fensteröffnungen unter Segmentbogen, seitlicher Eingang unter dem Zwerchhaus unter angedeutetem Spitzbogen. Seitlicher Eingang von drei schmalen Rundbogenfenstern überfangen. Errichtet 1907.[6] 33767453
 
BW
Schleusenweg 6
52° 40′ 35″ N, 9° 50′ 19″ O
Speicher Eingeschossiger Fachwerkbau in Hochrähmzimmerung mit durchgezapften Ankerbalken unter hohlpfannengedeckten Satteldach. Vollständig verbrettert. Vor 1699 errichtet, 1699 erstmals erweitert.[7] 33767474
 
BW

Jeversen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Allerstraße 4
52° 40′ 28″ N, 9° 50′ 21″ O
Schafstall Eingeschossiger, holzverbohlter Dreiständerbau unter hohlpfannengedecktem Halbwalmdach und zwei Längsdurchfahrten. Errichtet 1737. [8] 33767495
 
BW
Bruchweg 6
52° 39′ 34″ N, 9° 46′ 20″ O
Wohnhaus Eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter hohlpfannengedecktem Halbwalmdach. Errichtet um 1850. [9] 33767538
 
BW
Schwarmstedter Straße 23
52° 39′ 36″ N, 9° 46′ 19″ O
Scheune Eingeschossiger Vierständer-Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter hohlpfannengedecktem Halbwalmdach, mit doppelter, seitlicher Längsdurchfahrt sowie Schwelle-Rähmverstrebungen in den Eckbereichen. Errichtet um 1850. [10] 33767559
 
BW

Wieckenberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Kreisstraße 5
52° 37′ 51″ N, 9° 50′ 13″ O
Straße Straße, bestehend aus einer 3,50 m breiten Kopfsteinpflasterfläche, einem 2 m breiten Fußweg und einem 5 m breiten „Sommerweg“ für die Viehtrift. Der Straßenverlauf wird in weiten Teilen von Birken gesäumt. Angelegt 1928. [11] 33767837
 
BW
Stechinellistraße 9
52° 38′ 5″ N, 9° 50′ 26″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Eingeschossiger Vierständer-Fachwerkbau mit verputzter Backsteinausfachung unter ziegelgedecktem Halbwalmdach. Mittige Längseinfahrt im Norden, Wohnteil mit ausgebautem Giebel im Süden. Errichtet in zweiter Hälfte 19. Jh. [12] 33767623
 
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude
Stechinellistraße 9
52° 38′ 6″ N, 9° 50′ 24″ O
Scheune Eingeschossiger, holzverbohlter Dreiständerbau unter Halbwalmdach mit Hohlpfannendeckung. Mit seitlicher Längsdurchfahrt sowie Stalltüren auf hofzugewandter Traufenseite. Giebeldreiecke kragen über Zierknaggen vor. Errichtet Anfang 18. Jh. [13] 33767601
 
BW
Stechinellistraße 12
52° 38′ 2″ N, 9° 50′ 24″ O
Stechinelli-Kapelle Eingeschossiger Fachwerksaal mit Backsteinausfachung unter ziegelgedecktem Halbwalmdach mit Dachreiter. Zum Dorfplatz hin Loggia mit hölzernen Säulen vorgelegt. Portal mit hölzerner Eingangstür unter Rundbogen sowie gemalter Ädikularahmung. Errichtet 1692-1699. Barockausstattung mit Rankenmalerei, 1911 wieder freigelegt. [14] 33767645
 
Stechinelli-Kapelle
Weitere Bilder
Stechinellistraße 14
52° 38′ 2″ N, 9° 50′ 26″ O
Stall Holzverbohlter traufständiger Dreiständerbau mit Längsdurchfahrt unter Halbwalmdach. Errichtet um 1800. [15] 33767665
 
Stall
Stechinellistraße 14
52° 38′ 2″ N, 9° 50′ 27″ O
Kutscherhaus Massiver Backsteinbau mit querliegendem Kopfbau. Ausgebauter Dachraum mit Stuben über Außentreppe erreichbar. Giebeldreiecke holzverschalt und springen leicht vor. Hofseitig eine Uhr, kleiner Dachreiter. [16] 33767751
 
BW
Stechinellistraße 14
52° 38′ 3″ N, 9° 50′ 27″ O
Tor Beidseitig der Einfahrt je ein aus Sandstein errichtetes Mauerstück mit obeliskbekrönten Torpfeilern, daneben auf der Mauerkrone Voluten mit Palmettendekor und kleine Sockel mit Kugelbekrönung über lisenenartigen Vorlagen. Auf den Torpfeilern jeweils ein Wappen mit Inschriften darüber. Errichtet 1688 (i). [17] 33767688
 
Tor
Stechinellistraße 15
52° 38′ 3″ N, 9° 50′ 31″ O
Schafstall Holzverbohlter traufständiger Dreiständerbau mit Längsdurchfahrt unter Halbwalmdach. Errichtet um 1800. [18] 33767709
 
BW
Stechinellistraße 16
52° 38′ 0″ N, 9° 50′ 30″ O
Herrenhaus Zweigeschossiger, freistehender Backsteinbau unter Mansarddach. Eingeschossiger unterkellerter Anbau im Nordosten auf quadratischem Grundriss und vorgelagerten, gegenüber dem Garten erhöhter Vorgarten zum Eingangsbereich hin, durch Backsteinmauer gestützt wird. [19] 33767730
 
Herrenhaus
Stechinellistraße 16
52° 38′ 3″ N, 9° 50′ 28″ O
Zierbrunnen Zierbrunnen aus Sandstein. Rundes Becken von ca. 1,70 m Durchmesser mit profiliertem oberen Rand auf vorstehenden, schlichten Sockel. Zwei sich gegenüberstehende Postamente auf profiliertem Sockel und mit auskragender Deckplatte, darauf ionische Säulen mit verbindenem, mehrgliedrigem Architrav samt Wappen der von Stechinelli mit Helmzier und rahmenden Federn und Bekrönung in Form eines gesprengten Segmentgiebels mit Zahnschnittleisten. 1678 (i) errichtet, mehrfacher Standortwechsel und aktuell ohne Brunnenschacht. Im Jahre 1677 erwarb Francesco Maria Capellini das Gut. Nur der Barock-Brunnen ist davon noch erhalten.[20] 33767814
 
BW
Stechinellistraße 16
52° 37′ 57″ N, 9° 50′ 31″ O
Gutspark Ehemaliger barocker Garten des Gutshofs. Zufahrtsachse zum Herrenhaus im Norden ist noch gut erkennbar. Erhalten sind Alleen mit Eichen und Hainbuchen. Im Osten trockengefallene Fischteiche. Im Park verteilt Sandsteinfiguren. Alter Baumbestand, waldartig.[21] 33767793
 
BW

Wietze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Kurhaus 1
52° 38′ 47″ N, 9° 51′ 44″ O
Verwaltungsgebäude Das ehemalige Verwaltungsgebäude wurde im Jahre 1911 von dem Kaliwerk Steinförde erbaut. Die Förderung des Kalisalzes wurde von 1906 bis 1924 betrieben. Danach diente das Gebäude als Kur- und Pflegeheim. 33767858
 
BW
Hackestraße 1
52° 39′ 22″ N, 9° 50′ 5″ O
Wohnhaus 33767921
 
Wohnhaus
Hackestraße 4
52° 39′ 22″ N, 9° 50′ 5″ O
Mehrfamilienhaus 33767942
 
Mehrfamilienhaus
Hornbosteler Straße 6
52° 39′ 27″ N, 9° 50′ 8″ O
Schweinestall 33767963
 
BW
Kirchstraße
52° 39′ 10″ N, 9° 50′ 31″ O
Friedhof Zum Friedhof gehören die zu einem Objekt zusammengefassten Grabsteine ID 33767289 33731022
 
Friedhof
Nienburger Straße 12-26
52° 39′ 20″ N, 9° 50′ 19″ O
Wohnhausgruppe Nienburger Straße 12-26 An der heutigen B 214 wurden mehrere Häuser Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut, die heute Denkmalstatus haben. Diese Häuser wurden für die DEA erbaut. 33731044
 
Wohnhausgruppe Nienburger Straße 12-26
Nienburger Straße 12/14
52° 39′ 21″ N, 9° 50′ 19″ O
Wohnhaus 2 Doppelhauswohnhälften, Nr. 14 mit ID 33768006 33767985
 
Wohnhaus
Nienburger Straße 16/18
52° 39′ 21″ N, 9° 50′ 17″ O
Wohnhaus 2 Doppelhauswohnhälften, Nr. 18 mit ID 33768048 33768027
 
BW
Nienburger Straße 20/22
52° 39′ 21″ N, 9° 50′ 17″ O
Wohnhaus 2 Doppelhauswohnhälften, Nr. 22 mit ID 33768090 33768069
 
Wohnhaus
Nienburger Straße 24/26
52° 39′ 21″ N, 9° 50′ 16″ O
Wohnhaus 2 Doppelhauswohnhälften, Nr. 26 mit ID 33768132 33768111
 
Wohnhaus
Nienburger Straße 29/31
52° 39′ 23″ N, 9° 49′ 59″ O
Denkmalgruppe Verwaltungsgebäude/Wohnhaus Zur Denkmalgruppe gehören das Wohnhaus (NR. 29) ID 33768153 und das Verwaltungsgebäude (Nr. 31) ID 33768174 33731033
 
Denkmalgruppe Verwaltungsgebäude/Wohnhaus
Nienburger Straße 34/36
52° 39′ 23″ N, 9° 50′ 11″ O
Denkmalgruppe Doppelwohnh., Nienburger Str. 34/36 2 einzelne Objekte Wohnhaus Nr. 34 ID 33768195 und Wohnhaus Nr. 36 ID 33768216 33731055
 
Denkmalgruppe Doppelwohnh., Nienburger Str. 34/36
Nienburger Straße 40
52° 39′ 26″ N, 9° 50′ 11″ O
Hof Neben dem Wohn-/Wirtschaftsgebäude gibt es 2 weitere Denkmalobjekte unter dieser Adresse, eine Scheune ID 33768277 und ein Speicher ID 33768256 33768237
 
Hof
Nienburger Straße 44
52° 39′ 24″ N, 9° 50′ 3″ O
Schule 33768298
 
Schule
Nienburger Straße 50
52° 39′ 25″ N, 9° 49′ 57″ O
Wohnhaus Ehemaliges Hotel Niedersachsen 33771161
 
Wohnhaus
Schachtstraße 76
52° 39′ 45″ N, 9° 48′ 28″ O
Verwaltungsgebäude Das Gebäude wurde 1922 gebaut. Es diente der Deutschen Erdöl AG als Verwaltungsgebäude. 33768338
 
BW
Steinförder Straße 12
52° 39′ 13″ N, 9° 50′ 31″ O
Ehrenmal Kriegerdenkmal 1939/1945 33768357
 
Ehrenmal
Steinförder Straße 43
52° 39′ 5″ N, 9° 50′ 50″ O
Backhaus und Bleichhütte Wohn- und Wirtschaftsgebäude Baujahr 1806, ehemaliger Hof, heute Gelände eines Supermarktes.

Denkmalobjekte waren (?) das Backhaus und die Bleichhütte ID 33768397

33768376
 
Backhaus und Bleichhütte
Steinförder Straße 49
52° 39′ 1″ N, 9° 50′ 51″ O
Denkmalgruppe Hofanlage Baujahr 1806.

Zur Gruppe gehören die 3 Einzelobjekte Wohn-/WirtschaftsgebäudeID 33768419, Schweinestall ID 33768463 und Speicher ID 33768440

33731066
 
Denkmalgruppe Hofanlage
Steinförder Straße 60
52° 38′ 56″ N, 9° 50′ 56″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Heute ist dieser Hof ein Restaurant.

Neben dem Wohnhaus gibt es noch das Objekt Scheune ID 33768524

33768505
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
Steinförder Straße 126
52° 38′ 47″ N, 9° 51′ 57″ O
Villa Herrenhaus von 1910, ehemalige Direktorenvilla des Steinsalzbergwerkes Steinförde 33768543
 
Villa
Unter den Eichen 2
52° 39′ 28″ N, 9° 50′ 0″ O
Scheune 33768562
 
BW

Bodendenkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
westlich von Jeversen südlich der Schwarmstedter Straße
52° 39′ 57″ N, 9° 44′ 35″ O
Grabhügel Grabhügel mit einem Durchmesser von circa 13 Meter und einer Höhe von circa 1,2 Meter. In der Mitte des Hügels befindet sich eine kleine Mulde.[2] 28927056
 
BW
östlich von Jeversen nördlich der Schwarmstedter Straße bei dem Alten-Holzweg
52° 39′ 42″ N, 9° 47′ 23″ O
Grabhügelfeld Circa 12 Grabhügel mit Durchmessern von circa 8 bis 20 Meter und Höhen bis circa 1,8 Meter.[3] 28927182
 
BW

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
  2. Datenblatt im Denkmalatlas
  3. Datenblatt im Denkmalatlas