Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Stolpersteine in Spangenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Spangenberg enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Spangenberg verlegt wurden. Mit ihnen soll an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Spangenberg lebten und wirkten. Die ersten Stolpersteine in Spangenberg wurden am 8. November 2007 verlegt.[1]

Liste der Stolpersteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Adresse Bild Inschrift Verlegedatum Biografie und Anmerkungen
Heinrich Stein Blaubach 27

Stolperstein für Heinrich Stein Hier wohnte
Heinrich Stein
Jg. 1878
Bürgermeister
Amt niedergelegt 1933
wurde öffentlich
diffamiert/schikaniert
Flucht in den Tod
14.8.1933
8. Okt. 2021[2] Heinrich Stein wurde am 20. Januar 1878 in Breitenbach im Kreis Ziegenhain geboren. Er wurde als Forstsekretär ausgebildet. Nach neunjähriger Dienstzeit in Michelsrombach war er 1915 nach Spangenberg versetzt worden. Er gehörte bereits seit der Gründung des NSDAP-Ortsverbandes zu den erklärten Gegnern der Nazis.

In Spangenberg fasste Stein so fest Fuß, dass er sich als überzeugter Staatsbürger gerade in den schweren Anfangsjahren der Weimarer Republik, sozial denkend, demokratisch gesinnt, ehrenamtlich engagierte.

Stein brachte sich besonders als Vorsitzender des „Kleinhaus-Bauvereins Eigene Scholle“ ein. Als Angehöriger der Liberal Demokratischen Partei Deutschlands war er Stadtverordneter, Stadtverordnetenvorsteher, Magistratsmitglied, Kreistagsabgeordneter und Mitglied im Kreisausschuss. Am 21. Dezember 1929 wurde Stein von der Mehrheit des Stadtparlaments zum Bürgermeister gewählt. Die NSDAP, besonders Ortsgruppenleiter Theobald Fenner, kämpfte mit Verleumdungen und Verunglimpfungen gegen ihn. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verstärkte sich dies. Als dann auch noch die SA vor Steins Haus patrouillierte, war er den Anschuldigungen und Ungerechtigkeiten psychisch nicht mehr gewachsen. Am 14. August 1933 fand man den 55-Jährigen tot auf. Er hatte sich in der Waschküche seines Wohnhauses erschossen.[3][4]

Moses Neuhaus Burgstraße 1



Stolperstein für Moses Neuhaus Hier wohnte
Moses Neuhaus
Jg. 1892
Flucht 1937
USA
12. Sep. 2022[5] Geb. am 26.01.1885 in Baumbach bei Rotenburg a.d. Fulda, Sohn des Schuhmachers Samuel Neuhaus und dessen Ehefrau Bertha, geb. Wallach. Heirat am 31.08.1920 in Spangenberg mit Flora Levisohn 16.10.1892. Das Ehepaar hatte zwei gemeinsame Kinder: Hilde *12.06.1921 und Gerhard *18.12.1922. Max war von Beruf Manufakturwarenhändler, er führte das Geschäft seines Schwiegervaters Hirsch Levisohn weiter. Wohnhaft Spangenberg, Burgstraße 1. Am 13.05.1937 nach San Francisco/ USA mit Frau und Kindern emigriert. Er starb am 16.05.1975 in San Francisco.[6]
Flora Neuhaus Stolperstein für Flora Neuhaus Hier wohnte
Flora Neuhaus
geb. Levisohn
Jg. 1895
Flucht 1937
USA
Geb. am 16.10.1892, Tochter von Hirsch Levisohn *13.12.1859 in Elbersdorf, Manufakturwarenhändler und Jettchen, geb. Goldschmidt. Geschwister: Max *28.02.1888, Siegfried *01.06.1889, Moritz *15.12.1890, Hedwig *16.06.1894 und Mada/ Meta *04.03.1898. Flora heiratete am 31.08.1920 in Spangenberg Max Neuhaus *26.1.1885. Das Ehepaar wohnte in der Burgstraße 1 und hatte zwei gemeinsame Kinder: Hilde *12.06.1921 und Gerhard *18.12.1922. Die Familie flüchtete am 13.05.1937 nach San Francisco/ USA.[6]
Berthilde Neuhaus Stolperstein für Berthilde Neuhaus Hier wohnte
Berthilde Neuhaus
Jg. 1921
Flucht 1937
USA
Geb. am 12.06.1921 in Spangenberg, Tochter von Max Neuhaus *26.1.1885 und Flora, geb. Levisohn *16.10.1892, Schwester von Gerhard *18.12.1922. Wohnte mit den Eltern in Spangenberg, Burgstraße 1. Die Familie flüchtete am 13.05.1937 nach San Francisco/ USA. Hilde heiratete in den USA.[6]
Gerhard Neuhaus Stolperstein für Gerhard Neuhaus Hier wohnte
Gerhard Neuhaus
Jg. 1922
Flucht 1937
USA
Geb.am 18.12.1922 in Spangenberg, Sohn von Max Neuhaus *26.1.1885 und Flora, geb. Levisohn *16.10.1892, Bruder von Hilde *12.06.1921. Wohnte mit den Eltern in Spangenberg, Burgstraße 1. Die Familie flüchtete am 13.05.1937 nach San Francisco/ USA. Gerhard heiratete in den USA.[6]
Meier Goldschmidt Burgstraße 3



Stolperstein für Meier Goldschmidt Hier wohnte
Meier Goldschmidt
Jg. 1877
unfreiwillig verzogen
1938 Kassel
deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
ermordet
12. Sep. 2022 Geb. am 8.2.1877 in Spangenberg, als Sohn von Gabriel Goldschmidt *13.03.1841 und Settchen, geb. Levi. Er heiratete am 02.11.1909 Selma, geb. Löwenheim *31.12.1887. Sie hatten drei gemeinsame Kinder: Irmgard *1910, Gerhard *1913 und Ursula *1929. Wohnhaft in Spangenberg, Burgstraße 111 (heute 3). Er wurde mit seiner Ehefrau und seiner jüngsten Tochter offiziell am 31.12.1937 in Spangenberg abgemeldet. Sie zogen nach Kassel in die Sedanstraße 4, später in Jägerstraße 10 (1939), die Hardenbergerstraße 8 (1941), die Wilhelmshöher Allee 81 (1941), die Müllergasse 12 (1942) und zuletzt in die Schillerstraße 7. Meier Goldschmidt wurde am 07.09.1942 gemeinsam mit seiner Ehefrau in das Ghetto Theresienstadt und von dort am 18.05.1944 nach Auschwitz deportiert. Dort ist er ermordet worden.[6]
Selma Goldschmidt Stolperstein für Selma Goldschmidt Hier wohnte
Selma Goldschmidt
geb. Löwenheim
Jg. 1887
unfreiwillig verzogen
1938 Kassel
deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
ermordet
geb. Löwenheim, geb. am 31.12.1887 in Dransfeld als Tochter von Josef Löwenheim; Ehefrau von Meier Goldschmidt; Heirat am 02.11.1909 in Spangenberg. Sie hatten drei gemeinsame Kinder: Irmgard *1910, Gerhard *1913 und Ursula *1929. Wohnhaft in Spangenberg, Burgstraße 111 (heute 3). Sie wurde offiziell mit ihrem Ehemann und ihrer jüngsten Tochter am 31.12.1937 in Spangenberg abgemeldet. Allerdings blieb Selma noch bis Ende 1938 in Spangenberg, bevor auch sie nach Kassel flüchtete. Sie wohnten in der Sedanstraße 4, später in Jägerstraße 10 (1939), die Hardenbergerstraße 8 (1941), die Wilhelmshöher Allee 81 (1941), die Müllergasse 12 (1942) und zuletzt in die Schillerstraße 7. Sie wurde am 07.09.1942 gemeinsam mit ihrem Ehemann in das Ghetto Theresienstadt deportiert und am 18.05.1944 nach Auschwitz überführt, wo sie ermordet wurde.[6]
Gerhard Goldschmidt Stolperstein für Gerhard Goldschmidt Hier wohnte
Gerhard Goldschmidt
Jg. 1913
Flucht 1937
USA
Geb. am10.05.1913 in Spangenberg als Sohn von Meier *8.2.1877 und Selma Goldschmidt, geb. Löwenheim *31.12.1887. Er hatte zwei Schwestern: Irmgard *1910 und Ursula *1929.  Gerhard besuchte von 1919 bis 1929 zunächst die Volksschule, dann die Realschule in Spangenberg. Anschließend machte er eine kaufmännische Lehre in Hildesheim und trat danach in das Geschäft seines Vaters ein. Gerhard emigrierte am 11.12.1937 von Hamburg aus mit den United State Lines nach New York/ USA. Gerhard heiratete und hatte mit seiner Ehefrau zwei Kinder. Nachdem er sich am Anfang „kuemmerlich durgeschlagen“ hat, eröffnete er im Jahr 1945 in New York ein Delikatessengeschäft.[6]
Ursula Goldschmidt Stolperstein für Ursula Goldschmidt Hier wohnte
Ursula Goldschmidt
Jg. 1924
unfreiwillig verzogen
1938 Kassel
tot 27. Okt. 1941
unterlassene Hilfe
Geb. am 22.3.1929, als Tochter von Meier *8.2.1877 und Selma Goldschmidt, geb. Löwenheim *31.12.1887. Sie hatte zwei Geschwister: Irmgard *1910 und Gerhard *1913. Sie verließ mit ihren Eltern am 31.12.1938 Spangenberg, zog nach Kassel in die Sedanstraße 4, später in Jägerstraße 10 (1939), die Hardenbergerstraße 8 (1941), die Wilhelmshöher Allee 81 (1941), die Müllergasse 12 (1942) und zuletzt in die Schillerstraße 7, Ursula starb in Kassel an Lungenentzündung. Es war nicht möglich einen Arzt oder Medizin für sie zu bekommen.[6]
Meier Müller Burgstraße 7



Stolperstein für Meier Müller Hier wohnte
Meier Müller
Jg. 1862
deportiert 1942
Theresienstadt
tot 5.10.1942
8. Nov. 2007 Geb. am 4.6.1862 in Spangenberg, Kaufmann, war verheiratet mit Helwine Müller, besaß ein Haus in der Burgstraße 113, am 5.6.1939 verzogen nach Kassel in die Mombachstraße 17, am 8.9.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 5.10.1942 gestorben.[7]
Hedwina Müller Stolperstein für Hedwina Müller Hier wohnte
Hedwina Müller
geb. Jüngster
Jg. 1870
deportiert 1942
Theresienstadt
tot 30.12.1942
Geb. Jüngster, geb. am 3.6.1870 in Tann/Rhön, Frau von Meier Müller, wohnte in Spangenberg in der Burgstraße 113, am 5.6.1939 gemeinsam mit ihrem Mann nach Kassel in die Mombachstraße 17 gezogen, deportiert am 8.9.1942 nach Theresienstadt, dort am 30.12.1942 ums Leben gekommen.[7]
Jeanette Spangenthal Lange Gasse 5



Stolperstein für Jeanette Spangenthal Hier wohnte
Jeanette Spangenthal
geb. Goldschmidt
Jg. 1856
deportiert 1942
Theresienstadt
tot 6.2.1943
8. Nov. 2007 Geb. am 1.12.1856, verheiratet mit Goldschmidt, Mutter von Leopold Spangenthal, zog am 30.1.1937 nach Kassel, am 8.9.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 6.2.1943 ums Leben gekommen.[7]
Leopold Spangenthal Stolperstein für Leopold Spangenthal Hier wohnte
Leopold Spangenthal
Jg. 1893
deportiert
ermordet in
Auschwitz
Geb. am 18.06.1893 in Spangenberg, Kaufmann, war Kriegsinvalide, wohnhaft in der Langengasse 191 in Spangenberg, besaß außer seinem Wohnhaus noch Ackerland an der Pfiefferstraße, verkaufte Haus und Grundstück und zog von Spangenberg am 01.02.1938 zunächst nach Kassel in die Prinzenstraße 14, am 31.10.1940 nach Berlin, von dort wurde er nach Auschwitz deportiert und für tot erklärt.[7]
Naftalie Kessler Lange Gasse 8



Stolperstein für Naftalie Kessler Hier wohnte
Naftalie Kessler
Jg. 1879
deportiert 1941
ermordet in
Riga
29. Apr. 2008[8] Geb. am 30.12.1879 in Lisko/ Polen, verheiratet seit 17.7.1919 mit Rebekka Kessler, Schuhmacher, arbeitete in Kassel, taub-stumm, wie seine Ehefrau, wohnte in der Langengasse 217, verbrachte Weihnachten 1940 mit Rebekka in einem Schweinestall, er und seine Frau zogen als letzte jüdische Bewohner Spangenbergs am 10.2.1940 nach Kassel in die Klosterstrasse 24, von dort am 9.12.1941 mit seiner Ehefrau in das Ghetto Riga deportiert, gilt als verschollen.[7]
Rebekka Kessler Stolperstein für Rebekka Kessler Hier wohnte
Rebekka Kessler
Jg. 1887
deportiert 1941
ermordet in
Riga
geb. Spangenthal, geb. am 26.2.1887 in Spangenberg geboren, verheiratet seit 17.7.1919 mit Naftalie Kessler, taubstumm, wie ihr Mann, wohnte in der Langengasse 217, verbrachte Weihnachten 1940 mit Naftalie in einem Schweinestall, sie und ihr Mann zogen als letzte jüdische Bewohner Spangenbergs am 10.2.1940 nach Kassel in die Klosterstrasse 24, von dort am 9.12.1941 mit Naftalie in das Ghetto Riga deportiert, gilt als verschollen.[7]
Moses Katz Lange Gasse 12

Stolperstein für Moses Katz Hier wohnte
Moses Katz
Jg. 1873
Gestapohaft 1936
tot an Haftfolgen
13.6.1936
8. Nov. 2007 Geb. am 20.05.1873, in Malsfeld als Sohn von Jakob/Koppel Katz *1842, Handelsmann/Viehhändler und Hendel/Hannchen/Hanna Katz, geb. Selig, *1844. Wohnhaft Lange Gasse 213, heute Nr. 12. Moses Katz war in erster Ehe seit 1902  verheiratet mit Sara/Jenny, geb. Schwab *27.03.1876 in Grebenau  #05.05.1920 in Spangenberg. In zweiter Ehe war er seit dem 09.11.1921 in Heinebach mit Jenny, geb. Kaiser *04.08.1890 in Heinebach. Kinder in erster Ehe: Else *1902, Siegfried *1904, Franziska *1905 und Alwin *1908; Kinder in zweiter Ehe: Herta *1925 und Walter *1928.[9]
Sara Spangenthal Lange Gasse 14



Stolperstein für Sara Spangenthal Hier wohnte
Sara Spangenthal
geb. Berger
Jg. 1863
unfreiwillig verzogen
1938 Hamburg
Schicksal unbekannt
8. Okt. 2021 Geb. am 21.05.1863 in Gelnhausen, Tochter von Herz Berger und Beilchen, geb. Sichel. Sara heiratete am 16.07.1883 in Fulda Salomon Spangenthal *02.02.1855 aus Spangenberg. Gemeinsame Kinder: Gutta *11.08.1884, Ludwig Levi 20.12.1885 #14.07.1890, Rosa *26.08.1887, Hugo 22.08.1891 und Moritz 13.02.1893. Sie wohnte bis zum 14.02.1938 in der Langen Gasse 211, zog dann mit ihrem Sohn und dessen Familie nach Hamburg, Retzelstr. 17. Emigrierte vermutlich mit ihnen gemeinsam nach Buenos Aires/ Argentinien.[9]
Hugo Spangenthal Stolperstein für Hugo Spangenthal Hier wohnte
Hugo Spangenthal
Jg. 1891
unfreiwillig verzogen
1938 Hamburg
Flucht
Argentinien
Geb, am 22.09.1891 in Spangenberg als Sohn des Kaufmanns Salomon Spangenthal *28.02.1855 #1930 und dessen Frau Sara, geb. Berger *1863. Geschwister: Gutta *11.08.1884, Ludwig Levi 20.12.1885 #14.07.1890, Rosa *26.08.1887 und Moritz 13.02.1893. Hugo heiratete am 22.10.1919 Selma, geb. Blumenkrohn *01.07.1891 in Spangenberg. Sie hatten drei Kinder: Trude *24.10.1915, Erwin *30.03.1923 und Horst *08.02.1927. Hugo war Kaufmann und übernahm von seinem Vater das Gemischtwarengeschäft Salomon Spangenthal in der Langen Gasse 211. Nachdem sie ihr Haus am 01.12.1937 verkaufen mussten, zogen sie am 14.02.1938 nach Hamburg, Retzelstr. 17. Von dort flüchteten sie am 15.06.1938 nach Buenos Aires/ Argentinien. Hugo starb am 16.09.1953 in Buenos Aires.[9]
Selma Spangenthal Stolperstein für Selma Spangenthal Hier wohnte
Selma Spangenthal
geb. Blumenkrohn
Jg. 1891
unfreiwillig verzogen
1938 Hamburg
Flucht
Argentinien
Geb, am 01.07.1891 in Spangenberg als Tochter des Textilhändlers Aron Blumenkrohn *28.01.1860 und seiner Frau Lina, geb. Simon *21.08.1866. Schwester von Theodor David *06.08.1893. Selma heiratete am 22.10.1919 Hugo Spangenthal *22.09.1891 in Spangenberg. Sie hatten drei Kinder: Trude *24.10.1915, Erwin *30.03.1923 und Horst *08.02.1927. Nachdem sie ihr Haus am 01.12.1937 verkaufen mussten, zogen sie am 14.02.1938 nach Hamburg, Retzelstr. 17. Von dort flüchteten sie am 15.06.1938 nach Buenos Aires/ Argentinien. Sie verstarb am 04.10.1980 in Buenos Aires.[9]
Trude Spangenthal Stolperstein für Trude Spangenthal Hier wohnte
Trude Spangenthal
Jg. 1915
unfreiwillig verzogen
1938 Hamburg
Flucht
Argentinien
Geb, am 24.10.1915 in Spangenberg  als Tochter von Hugo Spangenthal *22.09.1891  und dessen Ehefrau Selma, geb. Blumenkrohn *01.07.1891. Sie hatte zwei Geschwister: Erwin *30.03.1923 und Horst *08.02.1927. Sie wohnte mit ihren Eltern in Spangenberg in der Langen Gasse 211. Am 14.02.1938 zog sie mit ihnen nach Hamburg, Retzelstr. 17. Von dort flüchtete sie am 15.06.1938 nach Buenos Aires/ Argentinien. Trude heiratete am 19.03.1950 Sally Rosemann *04.04.1910. Sie hatten drei Kinder: David *26.01.1951, Miguel *20.08.1952 und Claudio 19.01.1956. Sie starb am 25.05.2009 in Jerusalem.[9]
Erwin Spangenthal Stolperstein für Erwin Spangenthal Hier wohnte
Erwin Spangenthal
Jg. 1923
unfreiwillig verzogen
1937 Hamburg
Flucht
Argentinien
Geb. am 30.03.1923 in Spangenberg als Sohn von Hugo Spangenthal *22.09.1891  und dessen Ehefrau Selma, geb. Blumenkrohn *01.07.1891. Er hatte zwei Geschwister: Trude *24.10.1915 und Horst *08.02.1927. Er wohnte mit seinen Eltern in Spangenberg in der Langen Gasse 211. Erwin ging am 05.04.1937 nach Hamburg Barthstr. 25 und besuchte dort eine Handwerkerschule. Er flüchtete am 15.06.1938 mit seinen Eltern und Geschwistern nach Buenos Aires/ Argentinien. Erwin heiratete Beatriz Messinger am 09.03.1950. Sie hatten drei Kinder Ricardo *21.01.1951, Hugo 30.09.1953 und Roberto *26.10.1957. Erwin starb 2004 in Buenos Aires.[9]
Horst Spangenthal Stolperstein für Horst Spangenthal Hier wohnte
Horst Spangenthal
Jg. 1927
unfreiwillig verzogen
1937 Hamburg
Flucht
Argentinien
Geb. am 08.02.1927 in Spangenberg als Sohn von Hugo Spangenthal *22.09.1891  und dessen Ehefrau Selma, geb. Blumenkrohn *01.07.1891. Er hatte zwei Geschwister: Trude *24.10.1915 und Erwin *30.03.1923. Er wohnte mit seinen Eltern in Spangenberg in der Langen Gasse 211. Horst ging am 12.4.1937  nach Berlin Landshuterstr. 18 und besuchte dort eine jüdische Schule.  Am 15.06.1938 flüchtete er mit seinen Eltern und Geschwistern von Hamburg aus nach Buenos Aires/ Argentinien. Er heiratete am 16.03.1952 Clothilde Schuster *12.03.1930. Sie hatten vier Kinder: Alberto Aharon *1953, Joseph Gabriel Naftalie 05.03.1954, Reuben Mosche *1957 und Rafael *1964; Horst Spangenthal starb am 04.12.1999.[9]
Rosa Winterberger Lange Gasse 26



Stolperstein für Rosa Winterberger Hier wohnte
Rosa Winterberger
geb. Spangenthal
Jg. 1878
deportiert 1941
ermordet in
Riga
29. Apr. 2008 Geb. Spangenthal, geb. am 28.09.1884 in Spangenberg, deportiert nach Sobibor/ Polen, für tot erklärt.[7]
Dina Westheim Stolperstein für Dina Westheim Hier wohnte
Dina Westheim
geb. Spangenthal
Jg. 1884
ermordet in
Sobibor
Geb. Spangenthal, geb. am 02.10.1888 in Spangenberg, am 2.1.1945 in Stutthof ums Leben gekommen.[7]
Sara Haas Neustadt 8

Stolperstein für Sara Haas Hier wohnte
Sara Haas
geb. Rosenbaum
Jg. 1880
deportiert 1942
Transit-Ghetto Piaski
ermordet
12. Sep. 2022 Geb. am 23.10.1880 in Spangenberg als Tochter von Isaak (Isai) Rosenbaum *01.06.1845 #16.03.1916, Handelsmann und dessen Ehefrau Röschen *16.09.1838 #26.02.1922, geb. Neuhaus, beide aus Baumbach. Sara hatte drei Geschwister Joseph *17.03.1875 #15.09.1942 in Theresienstadt, Johanna (Hannchen) *03.08.1876 #02.10.1943 in Theresienstadt und Berta *07.03.1878. Sie wohnten mit ihren Eltern in deren Haus in der Neustadt 63. Nach dem Tod ihrer Eltern übernahm Sara zunächst das von der Familie geführte Kolonialwarengeschäft. Sie heiratete den Metzgermeister Haas aus Schiffweiler/ Saar und zog zu ihm. Nach dessen Tod kehrte sie nach Spangenberg zurück. Sie flüchtete 1938 nach Frankfurt, wo sie in der Langenstraße, der Wöhlerstraße und zuletzt in der Handwerkerstraße lebte. Am 8. Mai 1942 wurde sie in das Ghetto Piaski/ Lublin deportiert und dort ermordet.[6]
Phillip Friedmann Neustadt 19



Stolperstein für Phillip Friedmann Hier wohnte
Phillip Friedmann
Jg. 1886
deportiert 1942
ermordet in
Auschwitz
29. Apr. 2008 Geb. am 08.07.1886 in Szatmár, heute Rumänien, Uhrmacher und Goldschmied, wohnte mit seiner Familie in der Burgstraße 5, später in der Neustadt 32 in Spangenberg. Er heiratete 10.1.1921 Rebekka *1887, geb. Levi. Sie hatten drei Kinder: Hanna *1922, Lieselotte *1923 und Ernst *1925. Philipp und seine Ehefrau Rebecca zogen von Spangenberg nach Mannheim. Philipp wurde mehrfach in Dachau inhaftiert. Er wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau von Mannheim aus 22.10.1940 zunächst nach Camp de Gurs/ Frankreich gebracht, später in das Sammellager Drancy und am 28.08.1942 nach Auschwitz deportiert, wo er ermordet wurde.[9]
Rebekka Friedmann Stolperstein für Rebekka Friedmann Hier wohnte
Rebekka Friedmann
geb. Levi
Jg. 1887
deportiert 1942
ermordet in
Auschwitz
Geb. am 05.03.1887 in Burgpreppach, geb. Levi, Ehefrau von Phillip *1886, wohnte mit ihrer Familie in der Burgstraße 5, später in der Neustadt 32 in Spangenberg, heiratete 10.01.1921 Phillip, gemeinsame Kinder Hanna *1922, Lieselotte *1923 und Ernst *1925. Rebekka wurde gemeinsam mit ihrem Ehemann von Mannheim aus 22.10.1940 zunächst nach Camp de Gurs/ Frankreich gebracht, später in das Sammellager Drancy und am 28.08.1942 nach Auschwitz deportiert, wo er ermordet wurde.[9]
Hanna Friedmann Stolperstein für Hanna Friedmann Hier wohnte
Hanna Friedmann
Jg. 1922
ermordet in
Riga
Geb. am 04.01.1922 in Spangenberg, Tochter von Philipp Friedmann *1886 und Rebekka *1887, geb. Levi. 1937 kam sie mit ihren Geschwistern Lieselotte *1923 und Ernst *1925 in ein jüdisches Waisenhaus in Kassel, von dort ging sie nach Steckelsdorf zur Vorbereitung auf die Auswanderung nach Palästina. Als die Institution 1942 geschlossen wurde, deportierte man sie nach Riga, wo sie ermordet wurde.[9]
Robert Spangenthal Neustadt 24



Stolperstein für Robert Spangenthal Hier wohnte
Robert Spangenthal
Jg. 1904
deportiert
ermordet in
Auschwitz
8. Nov. 2007 Geb. am 18.04.1904, Mutter Selma Spangent, Vater Mosche Spangenthal, zog von Spangenberg nach Mannheim, für tot erklärt in Auschwitz.
Adam Schenk Stolperstein für Adam Schenk Hier wohnte
Adam Schenk
Jg. 1886
im Widerstand/SPD
'Schutzhaft' 1933
Walkemühle
'Aktion Gitter' 22.8.1944
Sachsenhausen
entlassen 7.9.1944
8. Okt. 2021
Paula Wolf Neustadt 26
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Neustadt 26
BW
Hier wohnte
Paula Wolf
8. Nov. 2007 Geb. Spangenthal, geb. am 6.1.1878 in Spangenberg, Arztwitwe, wohnte in der Neustadt 43, verzogen am 31.12.1938 nach Kassel in den Grünen Weg 19, am 6.12.1941 nach Riga deportiert, gilt als verschollen.[7]
Joseph Lorge Obergasse 5



Stolperstein für Joseph Lorge Hier wohnte
Joseph Lorge
Jg. 1867
gedemütigt/entrechtet
unfreiwillig verzogen
1934 Kassel
tot 3. Jan. 1940
12. Sep. 2022 Geb. am 04.01.1867 in Harmuthsachsen #03.01.1940, Sohn von Salomon Lorge *1820, Handelsmann und Hanchen geb. Eichenberg *1826. Heirat am 03.01.1893 in Cassel mit Helene, geb. Hammerschlag aus Harmuthsachsen. Wohnhaft in Harmuthsachsen, später (seit Ende der 1920er Jahre) in Spangenberg in der Burgstraße und in der Obergasse 5. Kinder: Hilda (Hulda/Hannchen) *17.11.1893, verheiratet mit Adolf Strauß *1.12.1890 in Eiterfeld, ermordet 3.6.1942 in Sobibor; Flora *20.3.1895, Heirat mit Fritz Plaut *20.03.1889 in Niederaula; Hedwig Gerda *24.12.1896, Heirat 1923 mit Viehhändler Bruno Benjamin Sommer *11.04.1890 in Heinebach Kreis Melsungen; Emil *20.12.1898; Theo *03.04.1907; Siegfried (Fritz) *01.01.1909. Ab 11.10.1934 wohnhaft in Kassel, Moltkestr. 11, Joseph Lorge verstarb am 03.01.1940 in Kassel.[6]
Helene Lorge Stolperstein für Helene Lorge Hier wohnte
Helene Lorge
geb. Hammerschlag
Jg. 1872
unfreiwillig verzogen
1934 Kassel
deportiert 1942
Theresienstadt
1942 Treblinka
ermordet
geb. Hammerschlag, geb. am 28.10.1872 in Harmuthsachsen/ Kreis Witzenhausen, Tochter des Daniel Hammerschlag *1846, Kaufmann und Veilchen Hammerschlag *1845, geb. Heilbrunn #1876. Halbschwester von Leopold *03.02.1878. Heirat am 03.01.1893 in Cassel mit Joseph Lorge *04.01.1867 #03.01.1940. Wohnhaft in Harmuthsachsen, später (Ende der 1920er Jahre) in Spangenberg in der Burgstraße und in der Obergasse 5. Kinder: Hilda (Hulda/Hannchen) *17.11.1893, verheiratet mit Adolf Strauß *01.12.1890 in Eiterfeld, ermordet 03.06.1942 in Sobibor; Flora *20.03.1895, Heirat mit Fritz Plaut *20.03.1889 in Niederaula; Hedwig Gerda *24.12.1896, Heirat 1923 mit Viehhändler Bruno Benjamin Sommer *11.04.1890 in Heinebach Kreis Melsungen; Emil *20.12.1898; Theo *03.04.1907; Siegfried (Fritz) *01.01.1909. Ab 11.10.1934 war Helene Lorge in Kassel, Moltkestr. 11 gemeldet, 01.12.1940 Wilhelmshöher Allee 81 ½, 01.02.1941 Untere Königsstr. 83, 12.02.1941 Wolfhager Str. 9, letzter Umzug in Kassel am 16.06.1942 in die Schillerstr. 7. Deportiert am 07.09.1942 von Kassel nach Theresienstadt und von dort am 29.09.1942 nach Treblinka, wo sie ermordet wurde.[6]
Theo Lorge Stolperstein für Theo Lorge Hier wohnte
Theo Lorge
Jg. 1907
Flucht 1933
Südafrika
Geb. am 03.04.1907 in Harmuthsachsen als Sohn von Joseph Lorge *04.01.1867 #03.01.1940 und dessen Ehefrau Helene Lorge, geb. Hammerschlag *28.10.1872 #29.09.1942 in Treblinka. Bruder von Hilda (Hulda/Hannchen) *17.11.1893, ermordet 03.06.1942 in Sobibor; Flora *20.03.1895; Hedwig Gerda *24.12.1896; Emil *20.12.1898; Siegfried (Fritz) *01.01.1909. Wohnhaft in Harmuthsachsen und später gemeinsam mit seinen Eltern in Spangenberg in der Burgstraße und in der Obergasse 5. Flucht am 08.07.1933 aus Spangenberg nach Kapstadt/ Südafrika.[6]
Siegfried Lorge Stolperstein für Siegfried Lorge Hier wohnte
Siegfried Lorge
Jg. 1909
unfreiwillig verzogen
1934 Kassel
Flucht
USA
Geb. am 01.01.1909 in Harmuthsachsen als Sohn von Joseph Lorge *04.01.1867 #03.01.1940 und dessen Ehefrau Helene Lorge, geb. Hammerschlag *28.10.1872 #29.09.1942 in Treblinka. Bruder von Hilda (Hulda/Hannchen) *17.11.1893, ermordet 03.06.1942 in Sobibor; Flora *20.03.1895; Hedwig Gerda *24.12.1896; Emil *20.12.1898 und Theo *03.04.1907 Wohnhaft in Harmuthsachsten und später gemeinsam mit seinen Eltern in Spangenberg in der Burgstraße und in der Obergasse 5. Flucht aus Spangenberg am 11.10.1934 nach Kassel, Moltkestr. 11, wo er zuletzt gemeldet war. Siegfried Lorge gelang von dort die Flucht in die USA. Dort nannte er sich Fred. Gemeinsam mit seiner Frau Margret hatte er einen Sohn, Joel sowie zwei Enkelkinder, Jeremy und Julia. Er verstarb im Jahr 2005.[6]
Sara Sommer Rathausstraße 11



Stolperstein für Sara Sommer Hier wohnte
Sara Sommer
geb. Goldschmidt
Jg. 1885
deportiert 1941
ermordet in
Riga
8. Nov. 2007 Geb. am  09.10.1882 in Heinebach, verheiratet mit Sara Sommer, am 4.6.1927 von Spangenberg, Jägerstraße 77, nach Kassel in die Mönchebergstraße 25 verzogen, später in die Holländische Straße 46 und in die Moltkestraße 9 umgezogen, am 30.04.1941 schließlich in die Schillerstraße 9. Bis 1935 konnte Baruch Sommer in seinem Beruf als Viehhändler arbeiten. Danach war er Vertreter für landwirtschaftliche Maschinen bis November 1938. Von Kassel am 09.12.1941 zusammen mit seiner Frau Sara in das Ghetto Riga deportiert und dort für tot erklärt.[7]
Baruch Sommer Stolperstein für Baruch Sommer Hier wohnte
Baruch Sommer
Jg. 1892
deportiert 1941
ermordet in
Riga
Geb. Goldschmidt, geb. am 6.1.1885 in Spangenberg, Ehefrau von Baruch Sommer, am 4.6.1927 von Spangenberg, Jägerstraße 77, nach Kassel verzogen, später in die Holländische Straße 46 und in die Moltkestraße 9 umgezogen, am 30.4.1941 schließlich in die Schillerstraße 9. von dort am 9.12.1941 zusammen mit ihrem Ehemann in das Ghetto Riga deportiert und für tot erklärt.[7]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gunter Demnig: Stolpersteine. Hier wohnte 1933–1945. Ein Kunstprojekt für Europa von Gunter Demnig. Abgerufen am 15. August 2023.
  • Dieter Vaupel: Stolpersteine. zur Erinnerung an jüdische Spangenberger Familien. August 2022, abgerufen am 14. August 2023.
  • Dieter Vaupel: 100 Jahre Eigene Scholle Spangenberg. Ein zukunftsweisendes Wohnungsbauprojekt und was daraus wurde. 1. Auflage, Berlin 2019, ISBN 978-3-7485-7850-5.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dieter Vaupel: Stolpersteine. Zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Spangenberg. Initiative Stolpersteine Spangenberg, November 2007, abgerufen am 14. August 2023.
  2. Stolperstein-Initiative Spangenberg nimmt nach sieben Jahren einen neuen Anlauf. nh24.de, 17. Juni 2021, abgerufen am 8. Juni 2022.
  3. Manfred Schaake: Spangenberger Bürgermeister von Nazis in den Tod getrieben. In: hna.de. 14. August 2023, abgerufen am 1. Juni 2024.
  4. Dieter Vaupel: 100 Jahre Eigene Scholle Spangenberg. 1. Auflage. www.epubli.de, Berlin 2019, ISBN 978-3-7485-7850-5, S. 38 ff.
  5. Manfred Schaake: 13 Stolpersteine aus Messing wurden in Spangenberg verlegt. hna.de, 12. September 2022, abgerufen am 14. August 2023.
  6. a b c d e f g h i j k l m Dieter Vaupel: Stolpersteine zur Erinnerung an jüdische Spangenberger Familien. 1. Auflage. www.epubli.de, Berlin 2022, ISBN 978-3-7565-1922-4.
  7. a b c d e f g h i j k Jechiel Ogdan und Dieter Vaupel: "Sie werden immer weniger!" Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Spangenberg. 2. Auflage. www.epubli.de, Berlin, ISBN 978-3-7485-0389-7.
  8. Nun doch: Sieben Stolpersteine können verlegt werden. SEK-News, 17. April 2008, abgerufen am 14. August 2023.
  9. a b c d e f g h i j Dieter Vaupel: "Und wenn einer umfällt und nicht gleich wieder aufsteht, so kann uns das gleich sein". Theobald Fenner und das Pogrom vom Seotember 1935 in Spangenberg. 1. Auflage. Schüren, Marburg 2021, ISBN 978-3-7410-0276-2.