Musikjahr 1520

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Musikjahre
◄◄1516151715181519Musikjahr 1520 | 1521 | 1522 | 1523 | 1524 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1520.

Musikjahr 1520
Capirola Lautenbuch
Capirola Lautenbuch
Einer der Schüler von Vincenzo Capirola vollendet 1520 in Venedig das so genannte Capirola-Lautenbuch. Es handelt sich – wie in der Abbildung zu sehen – um eine reich illustrierte Handschrift, die nicht nur Kompositionen, sondern im Vorwort auch Informationen zur Spieltechnik enthält. Das Lautenbuch gibt damit wichtige Aufschlüsse über das Lautenspiel während der italienischen Renaissance.
Field of the Cloth of Gold von James Basire, 1774, Stich nach einem zeitgenössischen Ölgemälde, vorne links Heinrich VIII.

Instrumentalmusik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Capirola Lautenbuch (zusammengestellt von einem Schüler von Vincenzo Capirola)

Musiktheoretische Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pier Maria Bonini – Acutissime observationes
  • Juan de Espinosa
    • Tractado de principios de música práctica e theórica sin dexar ninguna cosa atrás („Traktat der Prinzipien der praktischen und theoretischen Musik“), Toledo
    • Tractado breve de principios de canto llano („Kurzer Traktat über die Prinzipien des Kirchengesangs“), Toledo
  • Franchino Gaffori – Apologia adversus Ioannem Spatarium
  • Johannes Galliculus – Isagoge de compositione cantus (Leipzig 1520 und Wittenberg 1553; als „Libellus de compositione cantus“, Wittenberg 1538)
  • Georg RhauEnchiridion musicae mensuralis: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Joan Brudieu, katalanischer Komponist und Kirchenmusiker († 1591)

Geboren um 1520

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben um 1520

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johannes Galliculus, deutscher Komponist und Musiktheoretiker (* um 1490)
  • Filippo de Lurano, italienischer Komponist, Sänger und Kleriker (* um 1470)
  • Adam Rener, franko-flämischer Komponist und Sänger (* um 1482)
  • Erhart Öglin, deutscher Buchdrucker mit dem Schwerpunkt Notendruck (* um 1470)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bonnie J. Blackburn: Aaron, Aron, Pietro. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. neubearbeitete Ausgabe Auflage. Personenteil 1. Bärenreiter; Metzler, Kassel/Basel/London/New York/Prag; Stuttgart/Weimar 1999, ISBN 3-7618-1110-1, Sp. 4 f.
Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik