Nestor Aloisijewitsch Buinizki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nestor Buinizki

Nestor Aloisijewitsch Buinizki (russisch Нестор Алоизиевич Буйницкий; * 1863 in St. Petersburg; † 4. Dezember 1914 ebenda) war ein russischer Militäringenieur, Generalleutnant, Hochschullehrer, ständiges Mitglied des Ingenieurausschusses der Hauptingenieurabteilung und diente vor dem Krieg auch in der Festungsabteilung des Generalstabs.

Biographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er absolvierte die Ingenieurschule (1884) und die Militärakademie (1889). Vor dem Ersten Weltkrieg war er im Festungsbüro des Generalstabs tätig. Er beteiligte sich am Bau und Wiederaufbau der Festungen von Brest-Litowsk, Iwangorod, Kronstadt und Sewastopol und bis 1893 am Bau der Festung Osowiec. Ab 1893 war er Mitglied der Nikolajew-Ingenieurakademie in der Abteilung für Befestigung, nachdem er nacheinander die Titel Tutor, Lehrer, außerordentlicher und ordentlicher Professor der Akademie durchlaufen hatte.

1904 wurde er mit dem Rücktritt eines ordentlichen Professors der Nikolajew-Ingenieurakademie zum Mitglied der unverzichtbaren Präsenz des Hauptkomitees ernannt.

Unter dem russischen Militär war er ein Spezialist für Befestigung und talentierter Militärautor auf diesem Gebiet.

Viele wichtige Themen, wie zum Beispiel die richtige Organisation der Küstenverteidigung, temporäre Konstruktionen, Hilfskonstruktionen in trockenen Festungen, die zweckmäßigste Berechnung von Garnisonen und Artillerie von Festungswaffen usw. wurden teilweise überarbeitet, teilweise vorgebracht und unabhängig voneinander entwickelt.

Er war tätig in Angelegenheiten der Leibeigenschaft, die den aktuellen Stand und die Entwicklung der militärischen Kunst und der militärischen Ausrüstung genau überwachte und war ein Befürworter der Gruppenanordnung von Festungen und der Verwendung von Turminstallationen und gepanzerten Schließungen in ihnen.

Zusätzlich zu den direkten Aufgaben des Professors und Mitglieds des Ingenieurausschusses nahm Buinizki an verschiedenen Sonderkommissionen und Sitzungen zu Fragen der technischen Verteidigung des Staates und Anordnung von Festungen teil.

Er verfasste viele militärisch-literarische Arbeiten, die meisten von ihnen in Militärzeitschriften. Von den separat veröffentlichten Artikeln sind in ihrem Inhalt von Bedeutung: "Aktueller Stand der langfristigen und vorübergehenden Befestigung" - Kapital, herausragende und praktisch nützliche Arbeit; "Engineering defense of states" mit "Ergänzung" dazu - ein Handbuch für Offiziere von Imp. Militärakademie von Nikolajew.

Ab 1909 war Buinizki ständiges Mitglied des Ingenieurkomitees, Leitender Verwalter. Seit Beginn der Veröffentlichung der Militärischen Enzyklopädie ist er einer seiner aktivsten Mitarbeiter. Er wurde 1913 zum Generalleutnant ernannt. Er war ständiges Mitglied des Festungskomitees unter der Generaldirektion des Generalstabs sowie Stellvertretender ordentlicher Professor der Akademie und Schule für den Rest seines Lebens. Buinizki war ein Teilnehmer an der Operation Warschau-Iwangorod von 1914.

Er starb am 4. Dezember 1914 in Petrograd.

Der strategische Verteidiger von Warschau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

General Nestor Aloiziyevich Buinitsky spielte eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung von Warschau im September 1914 während des Ersten Weltkriegs. Als Militäringenieur und Generalleutnant war er maßgeblich an der Planung und Durchführung der Verteidigungsmaßnahmen beteiligt, die die Stadt vor dem Vormarsch der deutschen Truppen bewahrten.

Buinitsky, der bereits für seine Beiträge zum Festungsbau und seine akademische Laufbahn an der Nikolajew Ingenieurakademie bekannt war, wurde in einem kritischen Moment mit der Koordination der Verteidigung beauftragt. Unter seiner Führung wurden die Truppen effektiv organisiert und die Verteidigungslinien gestärkt, was zu einer erfolgreichen Abwehr der deutschen Offensive führte.

Seine strategischen Entscheidungen und sein schnelles Handeln trugen dazu bei, dass die russischen Truppen die Deutschen zurückdrängen und einen wichtigen strategischen Sieg erringen konnten. Buinitskys Fähigkeiten als Organisator und sein militärischer Scharfsinn erwiesen sich als unverzichtbar für den Schutz Warschaus und zeigten seine Bedeutung als einer der Schlüsselfiguren in der russischen Militärgeschichte.[1]

Forschung und Arbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er leistete einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der militärischen und ingenieurischen Kunst. In seinen theoretischen Arbeiten entwickelte er Fragen der technischen Verteidigung des Staates, der Bestimmung der Streitkräfte der Garnisonen von Festungen, ihrer Artilleriewaffen usw. Seine Ideen der Gruppenanordnung von Festungen mit der Verwendung von Turminstallationen und gepanzerten Schließungen fanden praktische Anwendung beim Bau russischer Festungen vor dem Ersten Weltkrieg. Als Befürworter der entwickelten technischen Verteidigung der Grenzgebiete des Staates schlossen er die Notwendigkeit aktiver offensiver Aktionen der Armee nicht aus.

  • "Engineering Defense of the State", St. Petersburg, 1907; Aktueller Stand der langfristigen und vorübergehenden Befestigung, St. Petersburg, 1903
  • "Fortschrittliche Stärkung strategischer Punkte" (St. Petersburg, 1893; ins Deutsche und in der Zeitschrift übersetzt:"Mitteilungen über Gegenstände der Artillerie und Genie-Wesens")
  • "Auswirkungen der neuesten Innovationen im Bereich der Waffen auf die Feldbefestigung" (ib.ibidem (am selben Ort), 1894)
  • "Über die Anordnung der Küstenfestungen" (ib., 1899)
  • "Short Course of Theoretical Field Fortification" (1. Aufl., ib., 1897, 4. Aufl., ib., 1904)
  • "Der aktuelle Stand der langfristigen und vorübergehenden Befestigung" (ib., 1903; ins Deutsche und im Journalismus übersetzt:"Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie und Genie-Wesens")
  • "Notizen der langfristigen Befestigung" (1896)
  • "Über die Anordnung der Küstenfestungen" (1899)
  • "Zur Frage der Kampfbereitschaft von Festungen während ihres Baus" (aus der "Military Collection", 1908)
  • "On the Design of Forts in Land Fortresses" (1908) wurde mit dem ersten Preis des "Engineering Journal" ausgezeichnet; zusätzlich zum Buch "Engineering Defense of States" (1909)
  • "Die Bedeutung und Struktur von Festungen in der Küstenverteidigung" (aus der Zeitschrift "Sea", 1909)
  • "Die Größe und Zusammensetzung der Garnisonen der Festungen" (aus der "Military Collection", 1909)
  • "Langfristige Festung von minimalem Wert" (aus dem Engineering Journal, 1909)
  • "Primorsky Fortresses" (aus dem Ingenieurmagazin, 1911)
  • Militärische-Enzyklopädie von Sytin (1911–1915)[2][3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Brockhaus-Efron, St. Petersburg, 1890–1907, Eintrag: „Nestor Aloisijewitsch Buinizki“

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Спасители Варшавы. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  2. Н. П. ИнфоРост: ГПИБ | Военная энциклопедия - СПб., 1911–1915. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  3. Военная энциклопедия — Алфавитный каталог — Электронная библиотека Руниверс. Abgerufen am 25. Mai 2024.