Pilzplattkäfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pilzplattkäfer

Pilzplattkäfer

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Teilordnung: Cucujiformia
Überfamilie: Cucujoidea
Familie: Pilzplattkäfer
Wissenschaftlicher Name
Biphyllidae
Le Conte, 1861

Die Pilzplattkäfer (Biphyllidae) stellen eine Familie der Käfer (Coleoptera) dar.

Es handelt sich um kleine, schwarz- bis rotbraun gefärbte Käfer mit einer Körperlänge zwischen 2,3 und 3,3 Millimeter. Die Körperoberseite ist dicht behaart und kann Punktreihen (Biphyllus) bzw. eine Streifung (Diplocoelus) aufweisen. Die Fühlerkeulen können zwei (Biphyllus) bzw. drei Glieder (Diplocoelus) haben. Die Beine sind fünfgliedrig, wobei das vierte Glied am kleinsten ist.

Die Pilzplattkäfer leben von Myzel und finden sich vor allem an verpilzten Rinden von Laubbäumen oder auch an Baumpilzen (Biphyllus).

Weltweit sind etwa 200 Arten bekannt, im südlichen Mitteleuropa wurden bisher vier Arten nachgewiesen.[1] In Europa kommen insgesamt fünf Arten in zwei Gattungen vor.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jiři Zahradník, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas, Parey Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1
  2. Biphyllidae. Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 19. Juli 2007.
  • Edmund Reitter: Fauna Germanica – Die Käfer des Deutschen Reiches. Band 3 S. 73, K. G. Lutz, Stuttgart 1911
  • Edmund Reitter: Fauna Germanica – Die Käfer des Deutschen Reiches. 5 Bände, Stuttgart K. G. Lutz 1908–1916, Digitale Bibliothek Band 134, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2006, ISBN 3-898-53534-7
Commons: Biphyllidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien