Ruth Sowe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ruth Adjua Sowe ist eine gambische Diplomatin.

Ruth Sowe arbeitete ab mindestens Mitte der 1970er Jahre in der gambischen Botschaft in Brüssel unter Ebou Momar Taal.[1]

Um 1980 arbeitete sie im Außenministerium.[2] Um 1981 war sie geschäftsführende Hochkommissarin (Acting High Commissioner) in Nigeria für Sam Sarr während dessen Abwesenheit. Damit war sie die erste weibliche gambische Leiterin einer diplomatischen Vertretung.[1][3]

Um 1983 und um 1987 war sie Counsellor an der gambischen Botschaft in Brüssel.[4][5]

1984 war sie geschäftsführende Staatssekretärin (Acting Permanent Secretary) im Außenministerium.[6][7]

Ab dem 30. September 1991 war sie als gambische Botschafterin bei der Europäischen Union akkreditiert.[8][9] In ihren Zuständigkeitsbereich fielen auch mindestens Italien[10], Deutschland[11] und die Niederlande.[12]

2011 trat sie als Zeugin in einem Gerichtsprozess auf.[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Tribute: Alhaji Ambassador Ebou M. Taal, (1937-2019), Gambian pioneer diplomat, international civil servant and historian. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. August 2019; abgerufen am 8. August 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/thepoint.gm
  2. Hassan B. Jallow: Journey for Justice. AuthorHouse, 2012, ISBN 978-1-4772-2346-8 (google.de [abgerufen am 8. August 2019]).
  3. West Africa. Afrimedia International, 1981 (google.de [abgerufen am 8. August 2019]).
  4. Food and Agriculture Organization of the United Nations Conference: Report of the Conference of FAO. The Organization, 1983 (google.de [abgerufen am 8. August 2019]).
  5. Report of the Conference of FAO. Food and Agriculture Organization of the United Nations, 1987, ISBN 978-92-5102641-0 (google.de [abgerufen am 8. August 2019]).
  6. Daily Report: South Asia. Foreign Broadcast Information Service, Oktober 1984 (google.de [abgerufen am 8. August 2019]).
  7. DOCUMENTS September-November 1984. In: Pakistan Horizon. Band 37, Nr. 4, 1984, ISSN 0030-980X, S. 142–153, JSTOR:41393723.
  8. COMMISSION EUROPÉENNE CORPS DIPLOMATIQUE. Abgerufen am 8. August 2019.
  9. Official Journal of the European Communities: Information and notices. Office for Official Publications of the European Communities, 1991 (google.de [abgerufen am 8. August 2019]).
  10. Portale storico della Presidenza della Repubblica. Abgerufen am 8. August 2019 (italienisch).
  11. Bulletin. Deutscher Bundes-Verlag, 1991 (google.de [abgerufen am 8. August 2019]).
  12. Staatsalmanak voor het Koninkrijk der Nederlanden. Sdu Uitgeverij Plantijnstraat, 1992, ISBN 978-90-399-0286-8 (google.de [abgerufen am 8. August 2019]).
  13. Women's Bantabaa: Women's Bantabaa: Retired Civil Servant Testifies in Social Security Boss Theft Case. In: Women's Bantabaa. 26. April 2011, abgerufen am 8. August 2019.