September 1991

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im September 1991.

Tagesgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 1. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montag, 2. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ethnien in der Oblast Berg­karabach 1989; rot=Armenier, blau=Aserbaidschaner

Dienstag, 3. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittwoch, 4. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donnerstag, 5. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freitag, 6. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 7. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 8. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montag, 9. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstag, 10. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittwoch, 11. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donnerstag, 12. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freitag, 13. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 14. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 15. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montag, 16. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstag, 17. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittwoch, 18. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donnerstag, 19. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neue Flagge der Weißrussischen SSR, auch „Republik Belarus“

Freitag, 20. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 21. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konrad Weiß, Mitglied der Bündnis-90-Fraktion im Bundestag

Sonntag, 22. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montag, 23. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstag, 24. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittwoch, 25. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donnerstag, 26. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freitag, 27. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 28. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 29. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rot-
Gelb-
Grün

Montag, 30. September 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: September 1991 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Neuer Staatschef in Usbekistan gesucht. In: fr.de. 31. August 2016, abgerufen am 25. Mai 2017.
  2. Top 10 Tallest Statues in The World 2020. In: gyaanghantaa.com. Abgerufen am 30. Mai 2020 (englisch).
  3. 3rd IAAF World Championships in Athletics. In: iaaf.org. Abgerufen am 4. März 2017 (englisch).
  4. Berg-Karabach − Wunde des Süd-Kaukasus. In: deutschlandfunk.de. 6. November 2010, abgerufen am 1. Oktober 2020.
  5. Heim in die Wüste. In: Der Spiegel. 20. September 1991, abgerufen am 25. Mai 2017.
  6. Baltikum − Unabhängigkeit von der Sowjetunion. In: bpb.de. 11. März 2015, abgerufen am 4. September 2017 (Stenografischer Bericht).
  7. Seles Bolts Past Navratilova to Win U.S. Open. In: The New York Times. 8. September 1991, abgerufen am 13. Februar 2019 (englisch).
  8. Edberg Steals U.S. Open Show. In: Chicago Tribune. 9. September 1991, abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
  9. Referendum über die Unabhängigkeit Mazedoniens. In: wdr.de. 9. August 2006, abgerufen am 25. März 2017.
  10. Politische Entwicklung im nachsowjetischen Mittelasien: der Machtkampf in Tadschikistan 1989–1994. In: ssoar.info, Material von Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. 1995, abgerufen am 18. September 2022.
  11. Golden Lion for Best Film. In: carnivalofvenice.com, Portale di Venezia. Abgerufen am 8. September 2017 (englisch).
  12. Allmänna valen 1991. In: scb.se. 1992, abgerufen am 10. September 2018 (schwedisch).
  13. Joint Communiqué of the Governments of Belize and Guatemala. In: oas.org. Oktober 1991, abgerufen am 14. Juni 2019 (englisch).
  14. Mittelamerikanischer Staat könnte Hälfte seines Gebietes verlieren. In: diepresse.com. 13. Juni 2019, abgerufen am 14. Juni 2019.
  15. Vom Fremdenhass zur offenen Gewalt. In: sueddeutsche.de. 16. September 2011, abgerufen am 18. April 2018.
  16. UN-Mitgliedstaaten. In: unric.org. Abgerufen am 26. Februar 2022.
  17. Geschichte. In: uni-koblenz.de. Abgerufen am 25. März 2017.
  18. Weißrussland. In: flaggenlexikon.de, Volker Preuß. Abgerufen am 18. August 2020.
  19. Belarus history. In: belarus.by. Abgerufen am 1. August 2020 (englisch).
  20. Dieter Nohlen, Florian Grotz, Christof Hartmann (Hrsg.): Elections in Asia and the Pacific. Band 1. Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-924958-X, S. 332.
  21. 1989−1993, Bürgerbewegungen und Grüne Partei der DDR. In: boell.de. Abgerufen am 21. September 2017.
  22. Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl. In: steiermark.at. Abgerufen am 21. Mai 2017.
  23. From Political Confrontation to Civil War, 1991–1992. In: anu.edu. 2013, abgerufen am 18. September 2022.
  24. Chronology of U.S.-North Korean Nuclear and Missile Diplomacy. In: armscontrol.org. Abgerufen am 21. Juli 2019 (englisch).
  25. Landesversammlungen von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen. In: gruene-sachsen.de. Abgerufen am 21. September 2017.
  26. Landtagswahlen: Freie Hansestadt Bremen. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 2. Februar 2017.
  27. History. In: cscs.ch. Abgerufen am 4. Juli 2017.