Wikipedia:Stammtisch München/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Stammtisch München/Archiv

Donnerstag, 6. Juni 2024: Stammtisch im anti

[Quelltext bearbeiten]
Vom Jüdischen Museum am Jokobsplatz..
...zur Taverne Anti in der Jahnstraße
Katalog und Pressemappe
  • Datum: Donnerstag, 6. Juni 2024
  • Vorprogramm: 16.45 Uhr Jüdisches Museum, St. Jakobsplatz
  • Stammtisch: Wie stets ab 18 Uhr reserviert für 10 Personen. (Die WikiMUC-Leute kommen erst gegen 20:15 Uhr, da sie vorher noch am Digitalen Themenstammtisch, Thema Lokale Räume teilnehmen)
  • Ort: Taverne anti, Jahnstraße 36, Isarvorstadt
  • MVG: U 1/2 Fraunhoferstraße

Ich bin dabei

[Quelltext bearbeiten]

Vorprogramm Jüdisches Museum

[Quelltext bearbeiten]

Das Jüdische Museum am St. Jakobsplatz hat uns zu einem Besuch der Ausstellung „Bildgeschichten - Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt“ eingeladen. Dies auch im Hinblick auf Wikipedia-Artikel zu den Künstlern und den abgebildeten Personen in der Ausstellung. Von einigen gibt es schon Artikel, und über andere kriegen wir Infomaterial für die Erstellung neuer Artikel. Herzlich willkommen auch ohne Anmeldung!

  • Treffpunkt: 16.45 Uhr St. Jakobsplatz 16, dann um 18 Uhr zu Fuß ins Anti in der Jahnstraße.


Hinweis zu „Portraits of Munich Jews“

[Quelltext bearbeiten]

Zum Stammtisch-Vorprogramm im Jüdischen Museum ist für 8 Leute reserviert, bis jetzt haben 4 ihr Kommen angekündigt, es sind also noch 4 Plätze frei. Die Pressesprecherin Angela Brehm hat uns Freikarten, Katalog und Pressemappen bereit gelegt. Wer sich die Ausstellung in Ruhe ansehen möchte und früher rein will, die Karten sind auf "Wikipedia München" hinterlegt.

Achtung: Eben angekündigt hat ihr Kommen zu dem morgigen Treffen im Jüdischen Museum Gabi D.-Eckertsperger, die Tochter von Leonhard Eckertsperger, dessen Porträt seiner in Kauna ermordeten Frau in der Ausstellung zu sehen ist, wir sind schon um 16.00 Uhr da. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 08:48, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]



Sorry, dass wir sechs vom Kultur-Vorprogramm es nicht zum Anti geschafft haben. Wir sind mit Gabi D.-Eckertsperger, der Tochter von Leonhard Eckertsperger, im Stadtcafé gegenüber dem Museum hängen geblieben, bis halb zehn, erhielten von ihr Unterlagen für den Artikel über ihren Vater sowie die Einwilligung zur CC-Freigabe für Kunstwerke ihres Vaters, von denen wir einige hochgeladen haben, hier in Commons, – es war eine spannende und geschichtsträchtige Begegnung, die uns alle nachdenklich gestimmt hat. --Pimpinellus (Diskussion) 22:45, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

So. 26. Mai 2024: Wikipedia-Treffen mit Kultur-Nachprogramm

[Quelltext bearbeiten]
Vom Frühschoppen-Stammtisch...
..zum Geranienhaus in Nymphenburg
  • Termin: Sonntag, 26. Mai
  • Treffpunkt: ab 10.30 Uhr im Gasthaus Isarthor
  • Anschließend: 12.30 Uhr Schloss Nymphenburg (östliche Freitreppe)

Wir treffen uns zu dem inzwischen gut etablierten Frühschoppen-Stammtisch der Münchner Wikipedia in lockerer Atmosphäre. Alle, die Wikipedia mögen, sind herzlich willkommen, wir sind offen für alle, niemand wird bei uns ausgegrenzt. Anmeldung ist nicht erforderlich. Wie in unserem Kurierbericht angekündigt, kommen gelegentlich Gäste aus dem Münchner Kultur- und Stadtleben dazu, manchmal hängen wir eine kleine MUC-KulturTour dran.

Aktuell: Auf Einladung der Kollegin Doris Fuchsberger, Mitinitiatorin des MUC•K•T - Kooperations-Projekts, besuchen wir im Geranienhaus des Schlossparks Nymphenburg die Ausstellung „Friedrich Ludwig von Sckell und Nymphenburg, zur Geschichte, Gestaltung und Pflege des Schlossparks“, hier die Infos dazu. Im Anschluss hocken wir uns etwas abseits vom Tourismustrubel zu einem kleinen Kaffee-Ratsch zusammen, und überlegen, was wir demnächst an Themen im Rahmen realisieren wollen, ganz vorne rangiert momentan die Einladung von Christoph Kürzeder und dem Haus der Bayerischen Geschichte zum Besuch der Bayerischen Landesausstellung 2024 „Tassilo, Korbinian und der Bär“ im Diözesanmuseum Freising.

Eine Stammtisch-Exkursion...

[Quelltext bearbeiten]

...der Extraklasse war das am Sonntag. Zuerst zu fünft mit spannender Diskussion im Gasthaus Isarthor, wo es um das WMDE-Treffen im Juni in Berlin ging, einer am Stammtisch, Mitglied in dem WMDE-Verein wäre gern dabei, hatte aber keine Einladung bekommen, das ist inzwischen mit Berlin geklärt. Zu zweit radelten wir dann nach Nymphenburg, wo schon drei auf uns warteten, Richard kam dann noch dazu, abseits von den Touristenwegen tauchte Doris mit uns ein ins Backstage von Schloss und Park, wo einst alle Naturalien für die Adelsgesellschaft produziert wurde, Milch und Fleisch, Salat, Gemüse und Südfrüchte, Ananas zum Bespiel und Orangen und Zitronen. Versteckt zwischen Gewächshäusern und dem ehemaligen Kuhstall hockten wir dann in einem idyllischen Garten beieinander, schmiedeten Pläne und hatten noch viel zu bereden. Schön war´s! --Pimpinellus (Diskussion) 18:22, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

... ein ganz herzliches Dankeschön wollen wir an das Kaffeehaus ''Fuchsberger'', und deren Kuchen, Kaffee-, und Teeküche übermittelt wissen. Dies war eine so wunderbare Überraschung im wohl geheimnisvollsten Gartenkaffee im Nyphenburger Schloßpark. Vielen, vielen Dank für diese Stunden an Herr und Frau mit Hund aus dem Schloßpark Nymphenburg. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:47, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dank Dir Richard für die Lobeshymne, Verzeihung, dass ich da nicht dran gedacht habe. Lob und Wertschätzung ist halt leider eine rare Währung in Wikipedia, gut, dass wir Dich haben Richard! Allen, die wissen wollen, was wir sonst noch gestern erlebt haben, empfehle ich einen Blick auf die Bilder von den allgemein nicht zugänglichen Bereichen von Nymphenburg, die wir hier in Commons hochgeladen haben! --Pimpinellus (Diskussion) 21:38, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]


Di. 14. Mai 2024: Aussstellungseröffnung Jüdisches Museum

[Quelltext bearbeiten]
MUC•K•T -Treffpunkt Jüdisches-Museum
  • Termin: Dienstag, 14. Mai
  • Treffpunkt: ab 18.30 Uhr Jüdisches Museum, Jakobs-Platz 16
  • Anschließend: ...hocken wir uns zusammen gegenüber im [Stadtcafé

Wir sind eingeladen zur Aussstellungseröffnung „Portraits of Munich Jews“ ins Jüdische Museum.Thema: Bildgeschichten Münchner Jüdinnen und Juden im Portrait, Werke aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Eröffnung 14. Mai, um 19.00 Uhr. Wir sind zu zweit bereits um 18.30 Uhr dort zum Treffen mit der Pressesprecherin des Museums, haben Gelegenheit, uns von der Kuratorin Lara Theobalt was zeigen zu lassen und mit der Museumsleiterin Julian Harlander zu sprechen und einen Ausstellungsbesuch als Vorprogramm für einen unserer nächsten MUC-Stammtische zu planen.

Diese Ausstellungseröffnung...

[Quelltext bearbeiten]

...zog uns vier Teilnehmer der Wikipedia München voll in ihren Bann. Wir trafen alte Bekannte aus der Münchner Kulturszene und knüpften neue Kontakte zu Repräsentanten von Münchner und bayerischen Kultureinrichtungen, mit vielen Anregungen für unser MUC•K•T - Kooperationsprojekt. Angesichts der Fülle von Info-Material und auch Fotos für Personenporträts über Münchner Jüdinnen und Juden beschlossen wir spontan, deren Lebensgeschichten zum MUC•K•T - Themenschwerpunkt 2024 zu machen. Beim Hochladen der Fotos achteten wir darauf, dass die Künstler seit mindestens 70 Jahren verstorben sind, und beschlossen, uns die Wikipedia-Artikel über in der Ausstellung Porträtierte und über die Künstler vorzunehmen, und da, wo es keine Einträge gibt, welche zu erstellen. Dies mit Unterstützung der Museumsleute, mit Dank an die Kuratorin Lara Theobalt, Dank an die kommissarische Leiterin des Jüdischen Museums Lilian Harlander, und mit Dank an die Pressesprecherin des Museums Angela Brehm!

Unsere Wiki-Bildergeschichten zu der Ausstellungseröffnung und zu den ohne Publikum erstellten Fotos von den „Picture Stories“ und von der Daueraustellung des Jüdischen Museums sind unterteilt in Themenkategorien hier in Commons hochgeladen.

Sa. 04. Mai 2024: Führung Archiv des Deutschen Museums

[Quelltext bearbeiten]
Wikis im Museumsarchiv
  • Termin: Samstag, 04. Mai
  • Treffpunkt: ab 11.00 Uhr Deutsches Museum, Eingang Bibliothek
  • Anschließend: Wiki-Ratsch im Café des Deutschen Museums, neben Bibliothekseingang

Wir sind im Rahmen der Kultur-Tage München ins Archiv des Deutschen Museums eingeladen, zu einer Führung des Archivleiters Matthias Röschner. Zu sehen sind u.a. zahlreiche wertvolle Originale aus neun Jahrhunderten. Anvisiert ist ein Wikipedia-Personenartikel über den Archivleiter, ein Artikel über das Archiv des Deutschen Museums, und die Bearbeitung sowie Bebilderung von Artikeln über etliche wertvolle Archivschätze. Danach hocken wir uns zusammen im Café unten neben dem Eingang zur Bibliothek, Herr Röschner wird mit dabei sein, wir können auch draußen sitzen, für Späterkommende so ab 12 Uhr, da gibt es meist genügend Platz auch im Freien, sollte es regnen auch unter Dach.

Für Wiki-Themen: Wer sich vorab für seine Arbeit an Wikipedia-Artikeln informieren möchte, sowie über aktuelle und frühere Fach-Publikationen und Aufsätze zum Archiv des Deutschen Museum, findet hier verlinkt eine Menge an gut aufbereiteter Information.

Aktueller Hinweis:
Angemeldet zur Führung durch das Archiv haben sich bisher acht Leute, u.a. der Hauptautor des Deutsche-Museum-Artikels, und auch ein bei WMDE e.V.-aktiver Kollege, der mit mir bei den letzten WMDE-Mitgliederversammlungen Mitglied der Zählkommission war. Er möchte mit uns u.a. besprechen, ob und wer von uns für das am 22. Juni in Berlin zur Neuwahl anstehende WMDE-Präsidium kandidiert. Da bei der Museumsführung doch etliche unsere Wikipedia-Arbeit tangierende Themen im Fokus stehen, hocken wir uns anschließend mit dem Archivleiter zusammen. Und können uns danach noch über dies und jenes austauschen. Ich bin gespannt und freu mich auf die Tour durch das Archiv des Deutschen Museums und auf angenehme Gespräche. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 18:13, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ja, es war...

[Quelltext bearbeiten]

...eine MUC-KulturTour wie wir sie lieben: Nette interessierte Leute, spannende Themen, ein Referent, der seine Archivschätze so lebendig vorstellte, dass die Zeit wie im Flug verging. Danke Matthias Röschner! Höhepunkte waren das in allen Regenbogenfarben leuchtende Sonnenspektrum von Joseph von Fraunhofer aus dem Jahr 1814, auf welchem zwischen den bunten Streifen auch die berühmten dunklen „Fraunhoferlinien“ zu erkennen sind oder der „Wagen der Farbe“ für den Festumzug zur Eröffnung des Deutschen Museums 1925. Überhaupt scheinen es die buntfarbigen Themen dem Archivar Röschner angetan zu haben. Spannend auch die Dankesurkunde des Münchner Magistrats, wie er in der prachtvollen Urkunde "Das prächtige Versprechen", den Bau eines Denkmals verprach. Alle Bilder von der Exkursion sind hier in Commons hochgeladen.

Vom Museumsarchiv ging es dann schnurstraks zu Bier und Hendl auf der Auer Dult, wo wir die Umbenennung des Wiki-Sonntagsstammtischs in Wikipedia-Treffen besprachen, und wie wir die Archiv-Themen in Wikipedia einbringen, und wir diskutierten, wer von uns anwesenden WMDE-Mitgliedern am 22. Juni in Berlin fürs WMDE-Präsidium kandidiert, Anmeldefrist ist der 27. Mai. Mal sehen. Herzlichen Dank an die Mit-Kultur-Tourenden! --Pimpinellus (Diskussion) 09:56, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sonntag, 5. Mai 2024: Stammtisch im Rumpler

[Quelltext bearbeiten]
  • Datum: Sonntag, 5. Mai 2024
  • Uhrzeit: 19 Uhr, für Auswärtige ist ab 18.00 Uhr reserviert
  • Ort: Rumpler, Baumstraße 21, Isarvorstadt
  • MVG: U 1/2 Fraunhoferstraße

Ich bin dabei

[Quelltext bearbeiten]

Kommt noch jemand? Tschäfer (Diskussion) 19:08, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich bin diesmal nicht dabei

[Quelltext bearbeiten]


So. 28. April 2024: Wikipedia-Sonntags-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]
Reservierung ab 10 Uhr

Wir treffen uns zu dem inzwischen gut etablierten Frühschoppen-Stammtisch der Münchner Wikipedia in lockerer Atmosphäre. Alle, die Wikipedia mögen, sind herzlich willkommen, wir sind offen für alle, niemand wird bei uns ausgegrenzt. Anmeldung ist nicht erforderlich. Wie in unserem Kurierbericht angekündigt, kommen gelegentlich Gäste aus dem Münchner Kultur- und Stadtleben dazu, manchmal hängen wir eine kleine MUC-KulturTour dran.
Achtung: Die von der Kollegin Doris Fuchsberger für diesen Sonntag organisierte Exkursion in den Botanischen Garten ist auf den 26. Mai verschoben. Dies auch im Hinblick auf den Deutsches-Museum-Termin am Samstag drauf, siehe unten.

28. April: Frühlingswanderung vom Starnberger See über Kloster Andechs zum Ammersee

[Quelltext bearbeiten]
Kloster Andechs auf dem Heiligen Berg
  • Termin: Sonntag, 28. April, 8:20 Uhr (Abfahrt 8:32 Uhr)
  • Treffpunkt: Hauptbahnhof, Gleis 28 (Starnberger Bahnhof)
  • Mitbringen: Bei jedem Wetter Regenjacke und Schuhe mit Profilsohle, Brotzeit und mindestens ein Liter Getränke (Wasser, Schorle, Tee).
  • Kosten: anteilig Fahrtkosten plus eure individuellen Ausgaben bei der Einkehr in Andechs

Wie immer gehen wir nur bei stabilem Wetter, wobei uns ein kleiner Nieselregen nicht abschrecken würde. Als Ersatztermin steht Christi Himmelfahrt, 9. Mai, zur Verfügung

Wir laufen von Tutzing am Starnberger See über den Deixlfurter See, kleine Dörfer und mindestens ein Naturdenkmal zum Kloster Andechs und nach Einkehr im Biergarten oder der Schenke zur S-Bahn in Herrsching am Ammersee. Reine Gehzeit sind ca 4h, mit Pausen und Einkehr ist das eine gemütliche Tagestour.

Ich bin dabei:

[Quelltext bearbeiten]

Bilder unter: Commons:Category:2024-04-28 Frühlingswanderung nach Kloster Andechs

Donnerstag, 4. April 2024: Stammtisch im Restaurante Portugal

[Quelltext bearbeiten]
Willkommen im Restaurante Portugal
Davor ins Münchner Stadtarchiv
  • Datum: Donnerstag, 4. April 2024
  • Uhrzeit: 19 Uhr, wie stets reserviert ab 18 Uhr.
  • Ort: Restaurante Portugal, Friedenstraße 28, Berg am Laim
  • MVG: Ostbahnhof (S-Bahn Stammstrecke, U 5)

Ich bin dabei

[Quelltext bearbeiten]

Kleines Vorprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Das Münchner Stadtarchiv hat uns Münchner Wikipedians am Nachmittag vor dem Stammtisch zu einem Treffen mit dem neuen Archivdirektor Daniel Baumann eingeladen. Doris Fuchsberger und ich haben zugesagt, wer Zeit und Interesse daran hat, ist herzlich eingeladen, mitzukommen, Treffen Do. 04.04. um 15.00 Uhr im Stadtarchiv, Winzererstraße 68, 80797 München. Im Anschluss daran ist geplant, zusammen zum Stammtisch zu kommen.--Pimpinellus (Diskussion) 10:00, 3. Apr. 2024 (CEST) • Fotos zum Treffen im Stadtarchiv bitte hier in Commons hochladen.[Beantworten]

Allmählich gehören Besuche...

[Quelltext bearbeiten]

...von Archiven zum festen Bestandteil der den Münchner Stammtischen vorhergehenden KulturTouren. Diesmal servierte uns als Vorprogramm zum regulären Stammtisch der neue Leiter des Münchner Stadtarchivs eine Tour durch die kilometerlangen Bestände des Münchner Daten- und Kultur-Gedächtnisses, wo es bisweilen recht eng zugeht zwischen den Regalen, zu viert schlängelten wir uns recht locker durch, erfuhren viel Interessantes, nahmen Einblick in Urkunden und Nachlässe für anstehende Wikipedia-Artikel, und festigten die seit langem bestehende Kooperation der Münchner Wikipedia mit dem Münchner Stadtarchiv, danke Daniel Baumann für die Einblicke in die Schätze des Stadtarchivs, danke der Historikerin Doris Fuchsberger fürs Organisieren der KulturTour. --Pimpinellus (Diskussion) 22:00, 11. Apr. 2024 (CEST)Ergebnis nebenbei: In der Mache haben wir ein Personenportrait über Daniel Baumann, und eine Aktualisierung des Stadtarchiv-Artikels.[Beantworten]

So. 31. März 2024: Sonntags-Stammtisch mit Kultur-Nachprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Stammtisch diesmal nur optional, danach oder stattdessen rumstrawanzen im Alpinen Museums

Eingeladen ins Café Isarlust
Schmökern in der Bibliothek
Lese-Lounge zum Verweilen
  • Termin: Sonntag, 31. März
  • Treffpunkt: ab 10.00 Uhr im Gasthaus Isarthor
  • Anschließend: ...oder stattdessen MUC-Kultur-Spaziergang über die Isar zum Alpinen Museum

Es ist Ostersonntag, deshalb alles lockerer: Wer mag ist herzlich eingeladen zum Frühschoppen am Tisch bei unseren allsonntäglichen Stammtischlern, ab 10 Uhr. Wie immer gilt: Alle, die Wikipedia mögen, sind willkommen, niemand wird bei uns ausgegrenzt. Anmeldung ist nicht erforderlich. Wie in unserem Kurierbericht angekündigt, kommen gelegentlich Gäste aus dem Münchner Kultur- und Stadtleben dazu, manchmal hängen wir eine kleine MUC-KulturTour dran. Bei schönem Wetter ist für uns draußen ein Tisch reserviert.

Danach ins Alpine Museum,...

[Quelltext bearbeiten]

...in das am 7. März neu eröffnete Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins, auf der Praterinsel, nur fünf Minuten vom Isartor entfernt.Es ist der letzte Tag der offenen Tür im Museum, Eintritt ist für alle frei, die ursprünglich vorgesehene Führung der Museumsleiterin Friederike Kaiser für die Münchner Wikipedia ist deshalb auf später verschoben. Wer Lust hat auf einen schönen und informativen Museumsbesuch am Ostersonntag ist herzlich eingeladen, eigenständig rumzustrawanzen in dem wunderschönen Museums-Ambiente. Im Café Isarlust mit angrenzender Lese-Lounge neben der Bibliothek lohnt es sich, etwas zu verweilen, in Büchern und Zeitschriften zu schmökern, und das neue Museum zu genießen. In diesem Sinne ein paar nachdenkliche Stunden in der Karwoche und allen Frohe Ostern!

Ein recht schöner Ostersonntagmorgen war das. Nacheinander trudelten wir im Alpinen Museum ein, erst zwei, dann drei, schließlich registrierte der Empfang am Eingang sieben Leute, die mit dem Stichwort „Wikipedia München“ das Museum an dem Tag via Freiticket besuchten. Anfangs absolvierten unsere beiden Münchner Edel-Fotografen Richard und Renardo einen Mini-Fotokurs anhand Renardos neuer Panasonic-Kamera Lumix DMC-FZ2500. Danach spielten Renardo und ich noch eine Weile mit der Panasonic-Bridge-Kameratechnik und dem Leica-Objektiv 20x Zoom Vario-Elmarit herum, das werden wir demnächst bestimmt in einem kleinen MUC•K•T - Fotokurs vertiefen. Dann verlustierten wir uns jeder für sich allein in den Ecken und Winkeln über die drei Stockwerke des Museums hinweg, im Fokus den Festsaal mit seiner freigelegten blumigen Holzdecke, und gesellten uns dann zu zwei Wikipedianerinnen, die in der Lese-Lounge der Bibliothek in Alpenpanorama-Bildern blätterten und einiges zu erzählen hatten.

Ganz schön viel los am Ostersonntag-Morgen für ein abgesagtes bzw. informelles MUC•K•T - Treffen, was sonst noch los war, findet sich hier in Commons. Danke liebe Wiki-Kolleginnen und -kollegen, danke Alpines Museum für die Gastfreundschaft! --Pimpinellus (Diskussion) 16:32, 1. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich konnte interessante Eindrücke aus dem Alpinen Museum mitnehmen. Danke an Richard, der nicht nur als erster da war, sondern mich auch geduldig durch das (behindertengerechte) Museum begleitete und als Fotomodell für die Eintrittskarten zum „regulären Preis“ von 0,00 Euro (jetzt ist es natürlich mehr) diente. Leider konnte er nicht bleiben, als wir die Exkursion im Café Isarlust (in der Eingangshalle des Museums) ausklingen ließen. – Renardo la vulpo (Diskussion) 10:47, 3. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sa. 02. März 2024: MUC-KulturTour zum „Tag der Archive“

[Quelltext bearbeiten]
Wikipedianer auf MUC-KulturTour im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
  • Termin: Samstag, 02. März
  • Treffpunkt: ab 10 Uhr, Hauptstaatsarchiv München, Schönfeldstr. 3
  • Anschließend: ab 12.00 Uhr, Archiv-Café
  • Danach oder zwischendurch: Bücher-Flohmarkt Literatur zu historischen Themen

Auf Einladung unserer MUC•K•T - Kooperationspartner von den Staatlichen Archiven besuchen wir das Bayerische Hauptstaatsarchiv und das Staatsarchiv München, wo sich zum „Tag der Archive“ beide Archiv mit einem umfangreichen Programm präsentieren. Mit fast zusammen 20 Millionen Archivalien aus rund 1200 Jahren bayerischer Geschichte sind die beiden Archive die umfangreichsten in München. Im Bayerischen Hauptstaatarchiv führen u.a. an dem Tag Archivarinnen und Archivare in die Archiv-Recherche ein. Alle sind herzlich eingeladen, keine Voranmeldung, Eintritt frei. Hier verlinkt das ganze Programm von dem Tag.

Archivare zu treffen...

[Quelltext bearbeiten]

...und mit Ihnen zu plauschen ist für uns Wikipedianer stets ein Vergnügen, und wenn dann noch jemand wie Christoph Bachmann mit uns in historischen Bücher über „Essen und Trinken“ schmökert, kann das richtig spannend werden. Wir waren zu sechst dort, haben viel gesehen und gelernt in den beiden großen staatlichen Archiven, jeder hat sich rausgepickt was ihn interessiert, mir hat die Ausstellung der Kochbücher im Lesesaal des Hauptstaatsarchivs und das Privatissium mit Sütterlin-Dokumenten am meisten gefallen. Und auch die Gespräche mit den Archivleuten, in denen wir die nächsten MUC•K•T - Aktivitäten der Wikipedia München mit den Staatlichen Archiven Bayerns besprachen und festlegten. Es war ein schöner und fruchtbarer Tag für die inzwischen annähernd fünfjährige Kooperation von uns Münchner Wikipedians mit den Staatlichen Archiven Bayerns. Rundum herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 10:02, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wer wissen will, was am „Tag der Archive 2024“ sonst noch los war, braucht nur hinzuklicken in die Commons-Kategorie, in der einige der über den Tag hinaus interessante Eindrücke in bunten Bildern festgehalten sind. Es fehlen noch einige Fotos, die gerade in Bearbeitung sind.

Sonntag, 3. März 2024: Stammtisch im Rumpler

[Quelltext bearbeiten]
  • Datum: Sonntag, 3. März 2024
  • Uhrzeit: 19 Uhr
  • Ort: Rumpler, Baumstraße 21, Isarvorstadt
  • MVG: Fraunhoferstraße (U 1/2)

Ich bin dabei

[Quelltext bearbeiten]
Liegt es an mir, dass niemand sonst kommt? Where Have All the People Gone? Dann komme ich auch nicht. --Nawennschon 14:01, 1. Mar. 2024 (CET) ; verunsichert
  • --h-stt !?
  • --Chrizzly M wäre sehr gerne bei euch - sorry, ein Kumpel feiert zeitgleich seinen Geburtstag ...
  • du?


So. 25. Februar 2024: Sonntags-Stammtisch mit Kultur-Nachprogramm

[Quelltext bearbeiten]
Frühschoppen Gasthaus am Isarthor
  • Termin: Sonntag, 25. Februar
  • Treffpunkt: ab 10.30 Uhr im Gasthaus Isarthor
  • Anschließend: ab 12.00 Uhr MUC-Kultur-Spaziergang, wo und die Füße hintragen

Wir treffen uns zu dem inzwischen gut etablierten Frühschoppen-Stammtisch der Münchner Wikipedia in lockerer Atmosphäre. Alle, die Wikipedia mögen, sind herzlich willkommen, wir sind offen für alle, niemand wird bei uns ausgegrenzt. Anmeldung ist nicht erforderlich. Wie in unserem Kurierbericht angekündigt, kommen gelegentlich Gäste aus dem Münchner Kultur- und Stadtleben dazu, manchmal hängen wir eine kleine MUC-KulturTour dran. Bei schönem Wetter ist für uns draußen ein Tisch reserviert.

Übrigens: Einige von uns haben sich den sonntäglichen Frühschoppen im Gasthaus am Isarthor zur festen Gewohnheit gemacht, sind also jeden Sonntag dort, meist schon ab 10 Uhr. Gern frequentieren auch Freunde vom München Wiki und vom Salzburgwiki sowie WMDE- und WMAT-Vereinsmitglieder unseren Stammtisch, gelegentlich hocken Leute mit uns am Tisch, die dort das erste Mal die Wikipedia in persona erleben.

Freitag, 2. Februar 2024: Stammtisch im Attentat Griechischer Salat

[Quelltext bearbeiten]
  • Datum: Freitag, 2. Februar 2024
  • Uhrzeit: 19 Uhr
  • Ort: Attentat Griechischer Salat, Zugspitzstraße 10, Giesing
  • MVG: Silberhornstraße (U 1/2 und Tram 25), Tram/Bus Ostfriedhof

Das Attentat Griechischer Salat klingt spannend. Lasst uns probieren, was die dem guten alten griechischen Salat angetan haben.

Ich bin dabei:

[Quelltext bearbeiten]

  • Noch zwei Zeilen

H-stt hat diesmal ein weiteres Experiment gewagt, und für uns im Salat ein paar Plätze reserviert. Bisher wurde dieses Lokal noch von keinem der "Ich bin dabei" Freunde besucht. So war es für alle Beteiligten komplettes Neuland. Zum Platzangebot; Es war für 5 Personen vorbestellt, und tatsächlich hätten an dem für uns zur Verfügung gestelltem Sitzrechteck nicht viel mehr Leute Platz gefunden. Zur Spitzenzeit waren wir 7 Leute, berichtigt mich bitte. Alle Tische und Bänke sind wie kleine Kojen angelegt, ein zusammenrücken, oder umstellen, ist fast ausgeschlossen. Es waren auch alle anderen verfügbaren Sitzmöglichkeiten rundherum belegt. Das Essen: Sehr viel auf einem sehr großen Teller, es schien allen vorzüglich geschmeckt zu haben. Die Getränke wurden in ihren Flaschen serviert. Bier aus der Flasche darf in die hier bereitgestellten Krüge eingefüllt werden, die Krüge wirkten aber als seien sie beim Geschirrspülen eingegangen, eingeschrumpft. Preislich war es auch im Rahmen. Glaub, daß alle Stammtischbesuchmenschen viel Spaß hatten. Vielen Dank H-stt für diesen schönen Abend. richard

  • Als nur noch 2-3 von uns anwesend waren, stellte die Bedienung fest, ein Essen und mehrere Bierchen seien offen geblieben - ich hoffe, dies hat sich inzwischen geklärt und ich tippe auf einen Buchungsfehler, also dass eine Bezahlung auf einen anderen Tisch gebucht worden war ... Danke für den interessanten Abend, herzl. Gr. Chr.

Sa. 17. Februar 2024: „Hoch hinaus“ - Deutsches Museum

[Quelltext bearbeiten]
Blick vom Dachrestaurant
  • Termin: Samstag, 17. Februar
  • Treffpunkt: 10.00 Uhr Deutsches Museum Bibliothekseingang
  • Zwei Themen: Turmbesteigung und Führung „Elektronische Medien“

Zum Start unseres neuen MUC•K•T - Formats "Hoch hinaus - München von oben" hat uns das Deutsche Museum nach oben in den Museumsturm eingeladen, zum Schauen, Quatschen, Fotografieren. In Fortsetzung unserer ersten MUC•K•T - Turmbesteigung von St. Lukas, hier der Bericht, und hier die Fotos. Ansichten und Bilder von oben kriegen wir diesmal auch mit Blick auf St. Lukas. Dazu: Führung durch die Abteilung „Elektronische Medien“, die Reihenfolge ist wetterabhängig.
Limitiert auf 8 Teilnehmer. Anmeldung bitte via Wiki-Mail
Aktueller Hinweis:: Sebastian Stehle, im Deutschen Museum für den Ausstellungsbereich „Elektronische Medien“ zuständig, gibt uns eine Führung durch seine Abteilung. Die Reihenfolge, ob zuerst Turmbesteigung oder Museumsführung, wollen wir vom Wetter und der damit verbundenen Aussicht vom Turm abhängig machen. Treffpunkt für beides ist um 10 Uhr am Bibliothekseingang im Innenhof des Deutschen Museums. • Es sind inzwischen 8 angemeldet!
Kurz noch: Wegen Nieselwetter zuerst Führung „Elektronische Medien“, ohne limitierte Teilnehmerzahl, danach Fahrt auf den Museumsturm.

Das schlechte Wetter...

[Quelltext bearbeiten]

...hat uns nicht davon abgehalten, den Museumsturm zu erklimmen. Verschwommen-trübe Ausblicke von oben haben ihren eigenen Reiz. Zu zehnt durchstreiften wir zuvor diverse Ausstellungsbereiche , der Leiter der Abteilung "Elektronische Medien" Sebastian Stehle bot uns eine umfassende Tour zu den Videos, Animationen, Trickfilmen und diversen anderen medialen Aufbereitungen komplexer Themen. Vielen Dank Sebastian! Mit dabei war einer der Hauptautoren des Wikipedia-Artikels Deutsches Museum, ein Autor der polnischen Wikipedia, ein Wiki-Kollege, der sich als promovierter Mediziner in Wikipedia mit Themen medialer Elektronik und IT-Technik in der Medizin befasst, besonders gefreut hat uns, dass ein Münchner Profi-Fotograf den Weg zu uns gefunden hat und anschließend bei unserem Mini-Wikipedia-Stammtisch seine Userpage in der de-Wikipedia und in Commons aufs Gleis setzte. Diskutiert haben wir dann bei Café und Kuchen u.a. über die MUC•K•T - Pläne zur anstehenden Eröffnung des Alpinmuseums und der Archäologischen Staatssammlung, kurz auch über die Visite des Berliner WMDE-Präsidiums im Münchner Wiki-Büro, und besprachen eine Beitrag in der Wiki-Gazette Kurier über die gestrige Exkursion. Danke ringsum für den wunderbaren MUC•K•T - Ausflug „Hoch hinaus nach oben“ und tief hinein ins IT-Universum! --Pimpinellus (Diskussion) 13:06, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Wir haben viel fotografiert, Einblicke in die komplexe Welt der Umsetzung von Wissen in und mit Hilfe elektronischer Medien, und Ausblicke in München von oben in vielerlei Perspektiven. Alle unsere Fotos von der MUC•K•T - Exkursion ins Deutsche Museum befinden sich hier in Commons. Viel Spaß beim Angucken und Einbauen in Wikipedia-Artikel!


So. 28. Januar 2024: Sonntags-Stammtisch mit Kultur-Nachprogramm

[Quelltext bearbeiten]
Antike Töpfertechnik...
...in den Staatlichen Antikensammlungen
Markus Löx, Kurator der Ausstellung
  • Termin: Sonntag, 28. Januar
  • Treffpunkt: ab 10.30 Uhr im Gasthaus Isarthor
  • Anschließend: ab 12.00 Uhr Staatliche Antikensammlungen, Königsplatz 1, - freier Eintritt

Wir treffen uns zu dem inzwischen gut etablierten Frühschoppen-Stammtisch der Münchner Wikipedia in lockerer Atmosphäre. Alle, die Wikipedia mögen, sind herzlich willkommen, wir sind offen für alle, niemand wird bei uns ausgegrenzt. Anmeldung ist nicht erforderlich. Wie in unserem Kurierbericht angekündigt, laden wir häufig einen Gast aus dem Münchner Kultur- und Stadtleben ein oder hängen eine kleine MUC-KulturTour dran. Bei schönem Wetter ist für uns draußen ein Tisch reserviert.

Anschließend als Stammtischnachprogramm wieder eine kleine Kultur-Exkursion: Die Münchner Antikensammlungen haben uns eingeladen zum Besuch einer exquisiten Ausstellung über eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen römischer Terra Sigillata-Gefäße, hier der Link dazu. In einer Kuratorenführung erhalten wir darüber hinaus Einblick in die Produktionsweisen der römischen Feinkeramik aus Nordafrika. Damit starten wir das Programm 2024 im Rahmen unseres Münchner Wikipedia-Kooperations-Projekts Antike in Bayern.

Übrigens: Einige von uns haben sich den sonntäglichen Frühschoppen im Gasthaus am Isarthor zur festen Gewohnheit gemacht, sind also jeden Sonntag dort, meist schon ab 10 Uhr. Gern frequentieren auch Freunde vom München Wiki und vom Salzburgwiki sowie WMDE- und WMAT-Vereinsmitglieder unseren Stammtisch, gelegentlich hocken Leute mit uns am Tisch, die dort das erste Mal die Wikipedia in persona erleben.

Aktueller Hinweis zum Nachprogramm:
Die Kuratorenführung durch die Terra-Sigilata-Ausstellung fällt leider aus, stattdessen kriegt jeder von uns einen Frei-Katalog von der Ausstellung. Wer früher kommt, Eintritt für uns ist frei, Losungswort = "Wikipedia München". --Pimpinellus (Diskussion) 12:00, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Zum Hochladen der Fotos von der Ausstellung haben wir diese Commons-Kategorie vorbereitet.

Der gestrige Sonntag...

[Quelltext bearbeiten]

...war ein echt guter Start ins Stammtischjahr 2024 der Münchner Wikipedia. Erst der Stammtisch, dann Terra Sigillata in den Antikensammlungen, endend mit einer kleinen Café-Runde in der Glyptothek. Am Stammtisch waren wir zu fünft, freuten uns über Besuch aus Nürnberg und vom München-Wiki, vier von uns aktive WMDE e.V. - Fördermitglieder, da war natürlich vom Münchner Wiki-Space die Rede, und den annähernd 32 000 €, mit denen der Berliner Verein den Space 2024 sponsert. Wir sprachen in dem Zusammenhang über die schon länger diskutierte Idee, einen Vertreter der in Wikipedia aktiven süddeutschen Wiki-Community bei der nächsten Mitgliederversammlung am 22. Juni 2024 zur Kandidatur für´s WMDE-Präsidium zu bewegen. Kurz angeschnitten wurde die Frage eines e.V.s beim München-Wiki, großes Lob gab es für unsere MUC•K•T - Kollegin Ricarda, die dieser Tage ihr 40-tausendstes Foto in Commons hochgeladen hat. Dann schweiften wir zu sechst durch die Terra-Sigillata-Ausstellung, diskutierten über die diversen Sigillata-Artikel in Wikipedia und eine Verbesserung des Kategorienstamms der Sigillata-Fotos in Commons, und plauderten schließlich noch längere Zeit bei Café und Kuchen im sonnigen Innenhof der Glyptothek. --Pimpinellus (Diskussion) 09:47, 29. Jan. 2024 (CET) • Ein herzliches Dankeschön an Christian Gliwitzky für die tolle Unterstützung unserer MUC-KulturTour![Beantworten]

Nützliche Infos zu Terra Sigillata:

[Quelltext bearbeiten]

(verfasst von Martinus KE)

Die Ausstellung in den Staatlichen Antikensammlungen verspricht eine – bei römischer Keramik nicht unbedingt übliche – Augenweide zu werden: Denn zum einen geht es darin wohl vorwiegend um die Dekoration der Gefäße statt um Rekonstruktion und Typologie der Gefäßformen, Werkstätten und Handelswege. Und zum anderen ist es keine Scherben-Schau, sondern viele Gefäße der Sammlung Klaus Wilhelm sind unversehrt erhalten, weil sie aus Gräbern stammen.
Zur Vorbereitung bietet sich ein Podcast an: Markus Löx von den Staatlichen Antikensammlungen, der die Ausstellung gestaltet hat, fasst in einem 12-minütigen Interview zusammen, worum es geht.
Zur Ausstellung ist eine Broschüre erschienen:
  • Markus Löx: Von Zirkus bis Apostel. Tafelgeschirr aus der Sammlung K. Wilhelm. Ausstellung im Pompejanum (26.03.–30.10.2022) und in den Staatlichen Antikensammlungen (21.03.–11.06.2023). Hrsg.: Florian S. Knauß. München 2022 (Broschüre zur Ausstellung. Der im Untertitel angegebene Münchner Termin wurde verschoben auf 05.07.2023–14.04.2024.).
Die wissenschaftliche Publikation der Sammlung Wilhelm in drei Bänden liegt bereits seit ein paar Jahren vor. Die bei der DNB online zugänglichen Inhaltsverzeichnisse geben einen ersten Eindruck von der Gliederung des Inhalts und der angewandten Methodik:
  • Klaus Mackensen: Relief- und stempelverzierte nordafrikanische Sigillata des späten 2. bis 6. Jahrhunderts. Römisches Tafelgeschirr der Sammlung K. Wilhelm (= Münchner Beiträge zur provinzialrömischen Archäologie. Band 8). Verlag Dr. Ludwig Reichert, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-95490-413-6 (zwei Teilbände, Inhaltsverzeichnis siehe DNB).
  • Ines Abspacher: Italische und nordafrikanische Lampen des 1. bis 5. Jahrhunderts. Römische Lampen der Sammlung K. Wilhelm (= Münchner Beiträge zur provinzialrömischen Archäologie. Ergänzungsband 2). Verlag Dr. Ludwig Reichert, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-95490-412-9 (Inhaltsverzeichnis siehe DNB).
Außerdem hat die Antikensammlung der Uni Kiel bereits 2022/23 eine Ausstellung mit ähnlicher Themenstellung wie jetzt in München gezeigt – und zwar zum Teil mit Leihgaben aus München und auch aus der Sammlung Wilhelm. Der Katalog dazu ist auch digital verfügbar:
  • Manuel Flecker (Hrsg.): Zwischen Dionysos und Christus. Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika. Sonderausstellung der Antikensammlung in der Kunsthalle zu Kiel, 4. Dezember 2022 bis 5. März 2023. Universitätsverlag Kiel, Kiel 2022, ISBN 978-3-928794-88-6 (uni-kiel.de).
Zusammen mit den Fotos auf der Website der Staatlichen Antikensammlungen und der Commons-Kategorie African Red Slip Ware liefert dieser Katalog einen optischen Vorgeschmack davon, worum es geht ... und damit auch gewissermaßen das Bild zur Tonspur des oben genannten Podcasts.

Dienstag , 16. Januar 2024: Stammtisch im fesch

[Quelltext bearbeiten]
Gaststätte fesch in der Müllerstraße 30
  • Datum: Dienstag, 16. Januar 2024
  • Uhrzeit: 19 Uhr
  • Ort: Gaststätte fesch, Müllerstr. 30
  • MVG: Sendlinger Tor (U 1/2 3/6), Tram Müllerstraße

Das neue Jahr starten wir im fesch, einem bayerischen Wirtshaus gleich um die Ecke vom WikiMUC. Wer es nicht weiß, das Fesch wurde im Januar 2022 in den Räumlichkeiten des sich hier zuvor befindlichen Moro, neu eröffnet. Und hier in Commons Fotos von unserem MUC-Stammtisch am 6. Juni 2023 im fesch.

Ich bin dabei:

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin vielleicht dabei:

[Quelltext bearbeiten]

Sa. 06. Januar 2024: Abschiedsfeier im Münchner Stadtmuseum

[Quelltext bearbeiten]
Feiern im Münchner Stadtmuseum..
...in Wehmut bis in die Nacht hinein
  • Termin: Samstag, 06. Januar/Dreikönig
  • Treffpunkt: 16.00 Uhr Foyer Stadtmuseum, Jakobsplatz

Als kleines Dankeschön für den gemeinsam gestalteten Relaunch der Wikipedia-Artikel zum Münchner Stadtmuseum und über die Museumsleiterin und für die vielen in Commons hochgeladenen Fotos zum Museum wie diese hier sind wir zur Abschiedsfeier des Münchner Stadtmuseums eingeladen, zu einem kunterbunten Programmreigen der „Langen Nacht im Münchner Stadtmuseum“. Unsere MUC•K•T - Kooperationspartner, mit denen wir 2023 viel bewegt haben, freuen sich, bei der Gelegenheit uns nochmal alle Facetten dieses vielschichtigen Museums miterleben zu lassen. Und sie informieren uns über die Planungen, Vorhaben und Aktivitäten bis zur Neueröffnung des Museums 2030. Die Münchner Wikipedia-Community ist am Vorabend des letzten Öffnungstages herzlich eingeladen, eine ganze Nacht lang, von 16.00 Uhr bis 01.00 morgens mit den Freunden des Münchner Stadtmuseums zu feiern.

Adieu geliebtes Stadtmuseum

[Quelltext bearbeiten]

Es war ein emotionaler, leicht wehmütiger Abschied für uns von einem Museum, das wie kein anderer Ort die Geschichte und die Kultur Münchens ausmacht. Wir waren zu sechst dort, haben uns sogleich im dichten Menschengewühle verloren, tauschten mit einigen Museumsleuten nostalgische Erinnerungen aus, und machten Wikipläne mit ihnen für die museumslose Zeit, in der die Crew des Stadtmuseums weiterhin viel vorhat. Zu dritt strawanzten wir durch das Museum und die Ausstellungen, und versuchten, mit spontan erhaschten Bildern einiges von dem zu dokumentieren, was für uns kultur- und museumsbegeisterte Wikipedianerinnen und Wikipedianer dieses großartige Museum bedeutet. Was dabei herauskam, werden wir hier in Commons in einer locker nach Themen unterteilten Foto-Reportage nach und nach hochladen.--Pimpinellus (Diskussion) 17:02, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]