Wikipedia Diskussion:Importwünsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 21 Minuten von M.ottenbruch in Abschnitt „In-Arbeit“-Button
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:IMP
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

„In-Arbeit“-Button

[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich um irgendein lokales Problem bei mir, oder fehlt tatsächlich neuerdings der „In-Arbeit“-Button? Wenn ja, warum? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:58, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Funktioniert bei mir: [1] --Ameisenigel (Diskussion) 17:59, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Interessant. Bei mir fehlt der Button. Meine *.js- und *.css-Seiten sind alle mindestens seit Februar 2024 unverändert. Vor fünf Tagen – ich war zwischendurch krank, d.h. bin es eigentlich immer noch – hat es noch funktioniert. Was mag das sein? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:11, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@M.ottenbruch: Versuch das mal unter Verwendung eines anderen Browsers. Beste Genesungswünsche, – Doc TaxonDisk.19:26, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich nutze normalerweise den Firefox (aktuell ist da Version 126.0). Mit Microsoft Edge habe ich aber das gleiche Bild. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:39, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Siehst du die anderen Buttons, wenn du einen Abschnitt zum Bearbeiten öffnest? --Holmium (d) 20:48, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, da gibt es kein Problem. Lediglich auf der Seite selbst fehlt bei den noch nicht in Arbeit befindlichen Anfragen der Button, mit dem ich sie auf „In Arbeit“ setzen kann. --M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:55, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ok, zumindest kannst du arbeiten. Vermute, wenn du unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering und Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets sämtliche Einstellungen machst wie ich, Doc Taxon oder Ameisenigel, klappt es, es sei denn, du hast einen AdBlocker gewechselt/Update? oder ein anderes externes Tool, das dir den Button unterdrückt. Ist letzeres möglich? --Holmium (d) 21:02, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering und Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets“? Wo finde ich das denn? Über die angegebene Verlinkung jedenfalls nicht. Hilft es weiter, wenn ich darauf hinweise, daß ich seit 20 Jahren monobook nutze? Und wenn ich es finde, was muß ich dann eintragen?
A propos: Ich habe zwar vor ca. zwei Wochen in AdGuard ein paar zusätzliche Listen aktiviert, aber auch wenn ich AdG komplett abschalte, ändert das nichts am Befund. (Und es hat ja danach noch funktioniert, siehe oben.)-- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:22, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich wundere mich! Wenn ich draufklicke, erscheinen die Abschnitte. Nun denn, da bleibt nur noch der Vorschlag, suche dir einen anderen Rechner/Tablet etc., melde dich dort an und schaue, ob es sich anders verhält. Da anscheinend, leider, nur du dieses Phänomen hast, kann es meiner Denkweise nach nur an deinem Rechner liegen. --Holmium (d) 21:28, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Monobook! [2] und der Button ist weg, das ist es. M.ottenbruch, ruf doch bitte [3] auf, dann solltest du den Button sehen? --Holmium (d) 21:42, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In der Tat! Dann ist der Button wieder da. Wie kriege ich das jetzt auch mit monobook hin? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:15, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da weiß ich keinen Rat. Wer hat eine Empfehlung? --Holmium (d) 07:21, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Damit man mich nicht als lediglich Ewig-Gestrigen mißversteht: Ich nutze seit ungefähr zehn Jahren die monobook.js von Benutzer:PDD, die mir u.a. oben links auf der Seite über dem Wikipedia-Ball (gemeint ist: diesen verdeckend) ein Feld mit Links zu allen wichtigen Seiten (VM, AP, LK, SPP usw.) einblendet. Ich habe das jetzt einfach mal nach vector.js kopiert, und es sieht zwar irgendwie anders aus als vorher, scheint aber zu funktionieren. Ob das aber tatsächlich eins-zu-eins umsetzbar ist, weiß ich nicht, und ich verstehe auch nichts von Javascript. Deswegen wäre mir eine Lösung, die mit monobook funktioniert lieber. Wer eine Alternative kennt, die sicher auch unter Vector2010 funktioniert, ist herzlich gebeten, sie mir mitzuteilen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:22, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mittlerweile erscheint der Button auch dann nicht mehr, wenn ich ich den alten Verctor-Skin nutze, sondern nur noch im neuen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:55, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das habe ich auch gesehen. Ein sicherlich lösbares Problemchen. Sobald ich Zeit habe und am richtigen Rechner bin, schaue ich mir das an. Inzwischen bitte notfalls manuell 'In Bearbeitung durch ...' oder ähnliches eintragen, falls Kollisionen zu erwarten sind. --Holmium (d) 19:57, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, dass mw:Heading HTML changes das Problem ist. --Ameisenigel (Diskussion) 08:18, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Fürchte, so ist es und der Button muss an eine andere Position, wenn es auch in vector-2022 nicht mehr funktioniert. Schaue ich mir kommende Woche genauer an. Danke dir für den Hinweis! --Holmium (d) 08:24, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mittlerweile ist es dann soweit: Ich hatte ja oben über mein*.js-Skript gesprochen. Ich habe es dann in meine vector.js kopiert, als ich zwangsweise auf vector2010 umgestiegen bin, und das klappte auch so leidlich. Nachdem ich jetzt noch auf vector2022 umsteigen mußte, habe ich die Datei nach vector-2022.js kopiert, und das geht dann nicht mehr. der eingeblendete Linkblock ist doppelt so groß wie vorher (weil der gewählte Font doppelt so groß ist wie vorher) und überdeckt ein Fünftel des Mittelteils der Seite. Ich verstehe nichts von Javaskript. Kann man den Font irgendwie verkleinern?
Ohnehin sind die Spalten rechts und links der eigentlichen Seitendarstellung jetzt mit vector2022 so breit, daß sie knapp die Hälfte der Darstellung einnehmen. Das führt dazu, daß bsplsw. auf meiner eigenen Benutzerseite Elemente, die eigentlich nebeneinander angeordnet sein sollten, untereinander stehen, weil sie nebeneienander nicht in die Darstellung in der Mitte passen - auf einem 32"-Monitor mit einem Darstellungsfaktor von 120%. Für welche Einkommenklasse ist de-WP bzw. Vector2022 eigentlich per default konzipiert? „32-Zoll-Monitore? Eure Armut kotzt mich an!“ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:16, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo! Okay, jetzt warte mal, ein js einfach von a nach b zu kopieren, ohne es anzupassen, wird viele Probleme mit sich bringen. Einige hast Du ja schon genannt. Kurze Frage: warum "mußtest" Du auf vector2022 umsteigen? Bei vector 2010 ist der Button betimmt nur verrutscht. Hast Du in den Einstellungen bei den Helferlein importUtility angekreuzt? Bist Du auf vector2010 wieder zurück oder "mußt" Du auf vector2022 bleiben? – Doc TaxonDisk.11:02, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei mir ist der Button bei Vector alt und Monobook auch nicht mehr da ... Wurde denn eine Ausnahme für #importUtilityHold_5 geschaffen? – Doc TaxonDisk.12:04, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Holmium: die .hold werden in der /proj.js definiert, denke ich. Die wurde aber schon länger nicht mehr angefasst. Wenn Ihr alle den in-Arbeit-Button immer noch habt (oder?), aber nur M.ottenbruch und ich nicht, müssten wir wohl mal nach Gemeinsamkeiten suchen, die von Euren Einstellungen verschieden sind. – Doc TaxonDisk.12:23, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Daß man *.js-Files nicht ohne Weiteres von a nach b kopieren kann (obwohl das Resultat bei monobook -> vector2010 noch einigermaßen funktioniert), ist mir auch aufgefallen; deswegen frage ich ja hier. Ich „‚mußt[e]‘ […] auf vector2022 umsteigen“, weil – wie Du unten auch schreibst – in den beiden früheren Skins der Button nicht mehr auftaucht. Wenn ich mit der Abarbeitung der Importwünsche durch bin, schalte ich natürlich auf einen funktionierenden Skin um. ;-\ --M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:27, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Verbesserungsvorschlag für diese Seite

[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Artikel "Wikipedia:Importwünsche/Beispiele" sichtlich verlinken (entweder ganz oben, oder bei der Aufzählung "Folgende Felder sind" ... . Er sollte zumindestens leichter findbar sein, als durch fehlerhafte Importwünsche durchzuschauen. Das ist vorallem fürs erste Mal importieren wichtig. Damals hab ich den Knopf selbst gesucht. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 20:09, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Beispiele sind in der Anleitung bei jeder ihrer Erwähnungen, also insgesamt dreimal verlinkt – zweimal oberhalb und einmal unterhalb der Aufzählung: „Folgende Felder sind […]“. Das geht schon weit über die Regelung hinaus, daß Seiten eigentlich nur bei ihrer ersten Erwähnung verlinkt werden sollen. Wer von der drei Links keinen sieht, der dürfte auch einen vierten und fünften nicht sehen – immer vorausgesetzt, daß jemand die Anleitung überhaupt liest, woran ich bisweilen größrere Zweifel habe. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:13, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habs bis jetzt anscheinend Überlesen. Jetzt wo du das sagst, find ichs. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 08:24, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naja, vielleicht bringt ja eine vierte Verlinkung direkt in der Zeile „Folgende Felder sind […]“ doch etwas. Auf jeden Fall frißt sie kein Brot, deswegen habe ich das jetzt mal umgesetzt. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt … LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:56, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke, Danke! Ich glaube das wird einigen die Arbeit erleichtern. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 16:34, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten