Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1819

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1819
Darstellung von Kotzebues Ermordung 1819, die der Anlass für die Repressionen durch die Karlsbader Beschlüsse war (kolorierter zeitgenössischer Kupferstich)
Darstellung von Kotzebues Ermordung 1819, die der Anlass für die Repressionen durch die Karlsbader Beschlüsse war (kolorierter zeitgenössischer Kupferstich)
August von Kotzebue wird von Karl Ludwig Sand ermordet.
Simón Bolívar
Simón Bolívar
Simón Bolívar wird Präsident des auf dem Kongress von Angostura neu geschaffenen Großkolumbien.
Der Tod der Mme. Blanchard (Druck, Paris, um 1895)
Der Tod der Mme. Blanchard (Druck, Paris, um 1895)
Die erste professionelle Ballonfahrerin Sophie Blanchard kommt bei einem Ballon-Unglück ums Leben.
1819 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1267/68 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1811/12 (11./12. September)
Bengalischer Solarkalender 1224/25 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2362/63 (südlicher Buddhismus); 2361/62 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Erde-Hasen 己卯 (am Beginn des Jahres Erde-Tiger 戊寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1181/82 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4152/53 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1197/98
Islamischer Kalender 1234/1235 (Jahreswechsel 19./20. Oktober)
Jüdischer Kalender 5579/80 (19./20. September)
Koptischer Kalender 1535/36 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 994/995
Seleukidische Ära Babylon: 2129/30 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2130/31 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1875/76 (April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Michael Voltz, Grafik der Hep-Hep-Krawalle

Großbritannien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Druck des Peterloo-Massakers, veröffentlicht von Richard Carlile
  • 16. August: Beim Peterloo-Massaker, einer Kavallerieattacke auf eine Protestkundgebung gegen die Corn Laws auf dem St. Peter’s Field bei Manchester, werden elf Personen getötet und über 400 verletzt.
Großkolumbien
Ergebnisse des Adams-Onís-Vertrags
Vereinigte Staaten 1819–20

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Welt als Wille und Vorstellung: Titelblatt des Erstdruckes
Das Floß der Medusa, Öl auf Leinwand
The Vampyre im New Monthly Magazine vom 1. April 1819

Musik und Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Medaillon mit dem Bildnis von Max Schneckenburger
Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, 1896
Queen Victoria, 1887
Jacques Offenbach
Carlotta Grisi (als Giselle 1842)
Herman Melville (1860)
  • 01. August: Herman Melville, US-amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist († 1891)
  • 06. August: Preston Brooks, US-amerikanischer Politiker († 1857)
William Thomas Green Morton

September/Oktober

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Clara Schumann, 1878/1879
  • 12. September: Félix de Las Cases, französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Constantine-Hippone († 1880)
  • 13. September: Clara Schumann, deutsche Pianistin und Komponistin († 1896)
  • 15. September: Jules Pasdeloup, französischer Dirigent († 1887)
  • 17. September: Marthinus Wessel Pretorius, erster Präsident der Südafrikanischen Republik († 1901)
  • 18. September: Peter Dickel, deutscher Orgelbauer († 1896)
Léon Foucault

November/Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theodor Fontane, 1883

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl IV. von Spanien
Kotzebues Tod (zeitgenössischer kolorierter Kupferstich)

Zweites Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
James Watt, um 1797
Gebhard Leberecht von Blücher

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1819 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien