Akaflieg München Mü 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
„Vogel Roch“ (Mü 1)
Mü 1 „Vogel Roch“
Typ Segelflugzeug, Wasserflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Bootswerft Fick und Menzel
Stückzahl 1

Der Vogel Roch (später auch als Mü 1 bezeichnet) war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.

Roderich Fick entwarf den 1925 bei der Bootswerft Fick und Menzel in Herrsching am Ammersee gebauten „Vogel Roch“. 1928 entstand daraus die „Vogel Roch II“ mit rechteckigen Leitwerksflächen.[1]

Das Wasser-Segelflugzeug wurde mit einem Motorboot in die Luft geschleppt und erprobt.[2]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Daten
Besatzung 1
Spannweite 12,62 m
Flügelfläche 16 m²
Flügelstreckung 9,9
Flügelprofil Gö 441
Leermasse 135 kg
max. Startmasse 215 kg
  • Frank-Dieter Lemke, Rolf Jacob: Forschen – Bauen – Fliegen. Die Akademischen Fliegergruppen (Akaflieg) in Deutschland bis 1945. Teil 1. In: FliegerRevue extra, Heft 29, Juni 2010, S. 18–31.
Commons: Akaflieg München Mü1 Vogel Roch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans-Jürgen Becker: Wasserflugzeuge – Flugboote, Amphibien, Schwimmerflugzeuge. In: Die deutsche Luftfahrt. 1. Auflage. Band 21. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1994, ISBN 3-7637-6106-3, S. 107.
  2. MÜ 1 „VOGEL ROCH“ (1924), abgerufen am 7. Juni 2023