Akroosteolyse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
M89.5 Osteolyse
M89.8 Sonstige näher bezeichnete Knochenkrankheiten
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Röntgenbild einer Akroosteolyse

Die Akroosteolyse (altgriechisch ἄκρος akros, ‚äußerst‘, ὀστέον ostéon ‚Knochen‘ und λύσις lýsis ‚Auflösung‘, lateinisch Acropathia ulcero-mutilans) ist eine die Endglieder der Finger und Zehen sowie das distale Ende des Schlüsselbeines betreffende Knochenauflösung (Osteolyse).

Die Ursache ist nicht bekannt. Meist handelt es sich um ein Symptom einer zugrundeliegenden Erkrankung wie:[1][2]

Eine Einteilung ist möglich nach verschiedenen Kriterien:[3]

Im Rahmen von Syndromen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Röntgenbild findet sich ein Defekt im Nagelfortsatz mit Arrosion, rarefizierter Spongiosa.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Enzyklopädie Dermatologie
  2. W. Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 266., aktualisierte Auflage. de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033997-0 Stichwort Akroosteolyse
  3. a b K. Ebel, E. Willich, E. Richter (Hrsg.): Differentialdiagnostik in der Pädiatrischen Radiologie. Band I. Thieme 1995, ISBN 3-13-128101-4, S. 348
  4. Acroosteolysis-keloid-like lesions-premature aging syndrome. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  5. Hereditary sensory and autonomic neuropathy type 2. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  6. Hypotrichosis-osteolysis-periodontitis-palmoplantar keratoderma syndrome. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  7. Idiopathic phalangeal acro-osteolysis. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  8. Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.