Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung[1] nennt speziell in Deutschland geschützte Pflanzen und Tiere.

Über die in der Anlage 1 der BArtSchV erwähnten Arten hinaus sind in Deutschland laut § 7 Abs. 2 Nr. 13 bzw. 14 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG), auch Arten besonders oder streng geschützt (im Sinne des § 44), die

oder der

gelistet sind.

Liste der nach BArtSchV geschützten Tiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle streng geschützten Arten sind außerdem auch besonders geschützt (§ 7 Abs. 2 Nummer 14 Bundesnaturschutzgesetz).

Informationen zu geschützten Tierarten gibt es beim Bundesamt für Naturschutz.[2]

Streng geschützte Säugetiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders geschützte Säugetiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Nur europäische wild lebende Populationen.
2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. 1 BJagdG dem Jagdrecht unterliegenden Arten.
3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.

Aves Vögel

Streng geschützte Vögel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders geschützte Vögel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

5) Besonders geschützte Art auf Grund § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb des Bundesnaturschutzgesetzes.

Kriechtiere (Reptilien)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reptilia Kriechtiere (Reptilien)

Streng geschützte Kriechtiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders geschützte Kriechtiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.

Geschützte Lurche (Amphibien)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amphibia Lurche (Amphibien)

Besonders geschützte Lurche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.

Geschützte Fische und Rundmäuler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pisces Fische und Cyclostomata Rundmäuler

Besonders geschützte Fische und Rundmäuler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

6) Nur Population des Mittelmeeres.

Geschützte Insekten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insecta Insekten

Lepidoptera Schmetterlinge (Falter/Schuppenflügler)

Streng geschützte Schmetterlinge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besonders geschützte Schmetterlinge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Hymenoptera Hautflügler

Besonders geschützte Hautflügler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Coleoptera Käfer

Streng geschützte Käfer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besonders geschützte Käfer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Odonata Libellen

Streng geschützte Libellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besonders geschützte Libellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Neuroptera Echte Netzflügler

Streng geschützte Netzflügler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besonders geschützte Echte Netzflügler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Mantodea Fangschrecken

Besonders geschützte Fangschrecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Springschrecken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ensifera Langfühlerschrecken und Caelifera Kurzfühlerschrecken

Streng geschützte Springschrecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besonders geschützte Springschrecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arachnida Spinnentiere

Streng geschützte Spinnentiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders geschützte Spinnentiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Crustacea Krebse

Streng geschützte Krebse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders geschützte Krebse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.

Mollusca Weichtiere (Mollusken)

Streng geschützte Weichtiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders geschützte Weichtiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.

Echinodermata Stachelhäuter

Streng geschützte Stachelhäuter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders geschützte Stachelhäuter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Asterina pancerii 6)
  • Echinus esculentus 7) Essbarer Seeigel
  • Ophidiaster ophidianus 6)

6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.

Cnidaria Nesseltiere

Besonders geschützte Nesseltiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

6) Nur Population des Mittelmeeres.

Porifera Schwämme

Besonders geschützte Schwämme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Apiysina cavernicola 6)
  • Asbestopluma hypogea 6)
  • Axinella polypioides 6)
  • Petrobiona massiliana 6)

1) Nur europäische wild lebende Populationen.
2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. 1 BJagdG dem Jagdrecht unterliegenden Arten.
3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.
5) Besonders geschützte Art auf Grund § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb des Bundesnaturschutzgesetzes.
6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.
8) Nur wild lebende Populationen.
spp. – Die Abkürzung spp. (=species) dient der Bezeichnung aller Arten eines höheren Taxons.

Liste der nach BArtSchV geschützten Pflanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Farnartige Pflanzen und Blütenpflanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pteridophyta Farnartige Pflanzen und Spermatophyta Blütenpflanzen

3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
8) Nur wild lebende Populationen.

Bryophyta Moose

  • Hylocomium spp. 8) Hainmoose – alle heimischen Arten – besonders
  • Leucobryum spp. 8) Weißmoose – alle heimischen Arten – besonders
  • Sphagnum spp. 8) Torfmoose – alle heimischen Arten – besonders

8) Nur wild lebende Populationen.

Liste der nach BArtSchV geschützten Flechten und Pilze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lichenes Flechten

  • Anaptychia spp. Wimperflechten – besonders
  • Cetraria spp. Moosflechten – besonders
  • Cladina spp. (Cladonia sect. Cladina) 8) Rentierflechten – besonders
  • Lobaria pulmonaria L. (Hoffm.) Echte Lungenflechte – streng
  • Lobaria spp. Lungenflechten – alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt – besonders
  • Parmelia spp. Schüsselflechten – alle heimischen Arten – besonders
  • Usneaceae spp. (inkl. Ramalinacea) Bartflechten – alle heimischen Arten – besonders

8) Nur wild lebende Populationen.

Fungi Pilze

  • Albatrellus spp. 7) 8) Schaf-Porling, Semmel-Porlinge – alle heimischen Arten – besonders
  • Amanita caesarea (Scop. ex Fr.) Pers. ex Schw. 7) 8) Kaiserling – besonders
  • Boletus aereus Bull. ex Fr. 7) 8) Weißer Bronze-Röhrling – besonders
  • Boletus appendiculatus Schff. ex Fr. 7) 8) Gelber Bronze-Röhrling – besonders
  • Boletus edulis Bull. ex Fr. 7) 8) Steinpilz – besonders
  • Boletus fechtneri Vel. 7) 8) Sommer-Röhrling – besonders
  • Boletus regius Krbh. 7) 8) Echter Königs-Röhrling – besonders
  • Boletus speciosus Frost 7) 8) Blauender Königs-Röhrling – besonders
  • Cantharellus spp. 7) 8) Pfifferlinge – alle heimischen Arten – besonders
  • Gomphus clavatus (Pers. ex Fr.) S. F. Grey 7) 8) Schweinsohr – besonders
  • Gyrodon lividus (Bull. ex Fr.) Sacc. 7) 8) Erlen-Grübling – besonders
  • Hygrocybe spp. 7) 8) Saftlinge – alle heimischen Arten – besonders
  • Hygrophorus marzuolus (fr.) Bres. 7) 8) März-Schneckling – besonders
  • Lactarius volemus Fr. 7) 8) Brätling – besonders
  • Leccinum spp. 7) 8) Birkenpilze und Rotkappen – alle heimischen Arten – besonders
  • Morchella spp. 7) 8) Morcheln – alle heimischen Arten – besonders
  • Tricholoma flavovirens (Pers. ex Fr.) Lund & Nannf. 7) 8) Grünling – besonders
  • Tuber spp. 7) 8) Trüffel – alle heimischen Arten – besonders

7) Nur heimische Populationen.
8) Nur wild lebende Populationen.

  1. Anlage 1 der Bundesartenschutzverordnung
  2. Bundesamt für Naturschutz: wisia Online-Suche geschützte Arten