Benutzer:Interpretix/Waerdasnix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Prinzip Jonathans Hauptseitenentwurf, aber:

*Ohne Portale-Auswahl, da diese jetzt über die Sidebar erreichbar sind und meiner Ansicht nach mit ihren vielen Links entscheidend zu dem Eindruck der Unruhe, des Überladenseins der Hauptseite beitragen;

*Mit „Inhalte finden“-Bereich, der glossarartig kurz die drei wichtigsten Möglichkeiten hierzu beschreiben soll (weder textlich noch präsentationstechnisch ausgereift; eventuell könnte man veranschaulichende Screenshots mit näheren Erläuterungen auf der Bildbeschreibungsseite und das Suchfeld hier integrieren, um der Textlastigkeit entgegenzuwirken ...)

Ausführlichere Erläuterungen/Diskussion (I hope) Diskussion:Hauptseite/Umstrukturierung

Verändern ausdrücklich erlaubt!

Technischer Hinweis: Der Rahmen, die Überschrift „Hauptseite“ und der weiße Hintergrund dienen nur dazu, den auf der Benutzerseite farbigen Hintergrund zu verdecken und das reale Erscheinungsbild auf der Hauptseite zu simulieren. Bei der richtigen Hauptseite wäre er nicht mehr vorhanden.

Bei Verwendung von Kölnisch Blau als Skin könnte der Hintergrund dieser Seite blau erscheinen. Dies ist eine optische Täuschung, die daher kommt, dass der Rest der Seite in hellem Gelb ist. Die Hintergrundfarbe ist reines Weiß (#FFFFFF).

Hauptseite

Willkommen bei der Wikipedia!

Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen, die von Freiwilligen geschrieben wird. Seit Mai 2001 haben wir 2.916.421 Artikel in deutscher Sprache verfasst.

 Inhalte finden

Über Kategorien
„Schubladen“, in die unsere Artikel (und auch die Kategorien selbst) eingeordnet sind – durch Anklicken einer solchen erhält man schnell einen Überblick.
Über Themenportale
Von engagierten Wikipedianern ausgewählte Artikel zum jeweiligen Themengebiet – bietet häufig auch eine Plattform zur Mitarbeit.
Über die Suchfunktion

 Mitmachen

Gute Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!

Tagesaktuell interessante Artikel

 Artikel des Tages

Vorschlag für Freitag, 7. Juni 2024: Jahwist
Mit dem Begriff Jahwist bezeich­net die histo­risch-kriti­sche Bibel­wissen­schaft eine der vermute­ten Quellen­schrif­ten, die in den fünf Bü­chern Mose, dem Penta­teuch (hebräisch תּוֹרָה Tora), mit editions­wissen­schaft­licher Methode erschließ­bar seien. Die Theo­rie vom „Jahwisten“ – er bekam diesen Namen, weil die ihm zuge­ordne­ten Text­passagen den Namen JHWH (יהוה, rekonstru­ierte Ausspra­che: „Jahwe“) für den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs schon vor der Offen­barung dieses Gottes­namens an Mose verwen­den – ent­stand mit der histo­risch-kriti­schen Erfor­schung der Bibel im 18. Jahr­hun­dert, verlor aber seit Mitte des 20. Jahr­hun­derts teil­weise an Zustim­mung in der alt­testa­ment­lichen For­schung. Seit Mitte der 1970er Jahre wird die Exis­tenz einer jahwisti­schen Quellen­schrift zuneh­mend bestrit­ten (erst­mals von Hans Heinrich Schmid). Jahwist kann nach Ansicht der neueren For­schung deshalb keine Quelle sein, da ihm bei genaue­rer Betrach­tung die wesent­lichen Merk­male einer Quelle fehlen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jahwist:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

 In den Schlagzeilen


 Schon gewusst, dass …

 Was geschah am 7. Juni?

 Kürzlich Verstorbene

 Schwesterprojekte

Meta-Wiki
Projektkoordination
Commons
Mediensammlung
Wiktionary
Wörterbuch
Wikibooks
Lehrbücher
Wikisource
Quellensammlung
Wikiquote
Zitatensammlung
Wikinews
Nachrichten
Wikispecies
Artenverzeichnis