Benutzer:Steschke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikimedia FoundationWikimania 2024WikibooksMeta-WikiWikiquoteWikispeciesMediawikiWikimedia IncubatorWikidataWikivoyageWikiversityWiktionaryWikinewsWikisourceCommonsWikipedia
Wikimedia FoundationWikimania 2024WikibooksMeta-WikiWikiquoteWikispeciesMediawikiWikimedia IncubatorWikidataWikivoyageWikiversityWiktionaryWikinewsWikisourceCommonsWikipedia
Grünspecht

Donnerstag, 6. Juni 2024

Willkommen

Herzlich willkommen auf meiner Benutzerseite. Diese Seite dient hauptsächlich mir als Einstieg auf meine Lieblingsseiten und als Favoritenliste für oft benötigte Wiki-Links.

Ich erkläre hiermit, dass ich einer Nutzung meiner Texte und Bilder unter den Bedingungen eines sogenannten „Gentlemen-Agreement“ ausdrücklich widerspreche.

„… Ich will weiter im Land der Dichter und Denker leben, nicht in einem Land der Markierer und Einfüger.“

Dr. Eckart von Hirschhausen, Schriftsteller und Kabarettist

Und über Leute, die keine Artikel schreiben können, aber alles besser wissen: [1]

Auszeichnungen

Artikel des Tages

Vorschlag für Freitag, 7. Juni 2024: Jahwist
Mit dem Begriff Jahwist bezeich­net die histo­risch-kriti­sche Bibel­wissen­schaft eine der vermute­ten Quellen­schrif­ten, die in den fünf Bü­chern Mose, dem Penta­teuch (hebräisch תּוֹרָה Tora), mit editions­wissen­schaft­licher Methode erschließ­bar seien. Die Theo­rie vom „Jahwisten“ – er bekam diesen Namen, weil die ihm zuge­ordne­ten Text­passagen den Namen JHWH (יהוה, rekonstru­ierte Ausspra­che: „Jahwe“) für den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs schon vor der Offen­barung dieses Gottes­namens an Mose verwen­den – ent­stand mit der histo­risch-kriti­schen Erfor­schung der Bibel im 18. Jahr­hun­dert, verlor aber seit Mitte des 20. Jahr­hun­derts teil­weise an Zustim­mung in der alt­testa­ment­lichen For­schung. Seit Mitte der 1970er Jahre wird die Exis­tenz einer jahwisti­schen Quellen­schrift zuneh­mend bestrit­ten (erst­mals von Hans Heinrich Schmid). Jahwist kann nach Ansicht der neueren For­schung deshalb keine Quelle sein, da ihm bei genaue­rer Betrach­tung die wesent­lichen Merk­male einer Quelle fehlen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jahwist:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)


Wikipedia-Vertrauensnetz

Machen Sie mit beim Wikipedia Vertrauensnetz:

Diese Benutzer vertrauen mir.

Statistik

Die deutschsprachige Wikipedia umfasst derzeit 2.916.421 Artikel und ich bin seit 7381 Tagen angemeldet dabei.

Aktuelle Ereignisse


Glühbirne

Tipp des Tages

In der Wikipedia sollen Anführungszeichen nicht "so" (zwei hohe) gesetzt werden, sondern „so“ (ein tiefes und ein hohes). Eine Ausnahme sind Artikel mit Bezug zur Schweiz oder zu Liechtenstein, dort werden die Anführungszeichen «so» gesetzt. Leider findet man die jeweils richtige Version nicht auf herkömmlichen Tastaturen. Daher müsstest du diese Anführungszeichen aus der Zeichenleiste am Ende der Bearbeitungsseite einfügen (siehe auch Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen).
Galerie    Menschen    Fauna    Flora    Architektur 
Dieser Benutzer ist Sichter mit 2348 nachgesichteten Versionen.