Benutzer Diskussion:Georg Hügler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Stunden von Georg Hügler in Abschnitt Dürer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

.

Fragen, die Artikel betreffen, bitte auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite stellen.

Danke für dein Dankeschön[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg, wollte mich auch schon hier und da bedanken, auch bei dir. Wie funktioniert das? 2clap (Diskussion) 03:01, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hier wirds beschrieben: Hilfe:Echo/Danke. --Georg Hügler (Diskussion) 05:39, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ödem revertiert (Vorlage Flexikon)[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96dem&action=history

Weshalb zurückgesetzt ? Es gibt doch eine offizielle WP-Vorlage.

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Vorlage:Flexikon

Dann müsstest Du gegenwärtig 403 Flexikon-Einträge in der WP entfernen .... --2003:D2:DF0F:98B3:A86C:9432:92B1:587E 11:07, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das wusste ich nicht. Ich dachte, das Flexikon ist ein Nachschlagewerk, das Wissen ohne Quellenangaben verbreitet. --Georg Hügler (Diskussion) 11:20, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dürer[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Dir ist schon klar das ein Großteil aller Kunstgeschichte bis ins 16. Jh. und darüber hinaus aus stilkritischer Analyse hergeleitet ist, ganze Identitäten bzw. Werkkomplexe beruhen darauf (z. B. all die "Meister von/des"). Selbst überlieferte Daten müssen je nach Quelle angezweifelt werden. In keiner Biografie Dürers wird z. B. die Schedelsche Weltchronik fehlen, dabei gibt es nur eine zeitliche Korrelation zw. seiner Lehrzeit und (neben anderen) der Arbeit der Werkstatt Wolgemuts daran. (Dürer im Zusammenhang mit dem Narrenschiff ist völlig vage, wird trotzdem gern zitiert. Die erste Italienreise beruht nur auf Indizien etc). Eine Menge Lemmas könnte man daraufhin eindampfen oder gänzlich einstampfen. Populäre, journalistische, bzw. Wissenschaft nur wiedererzählende Referenzen, fassen oftmals geteilte Vermutungen als Fakten zusammen. Ich habe das vorsichtiger formuliert, als es Panofsky selbst getan hat und (bisher) keine weiteren Referenzen hinzugefügt, die es sicher gibt (z. B. Metzger 2019, S. 18, Der frühe Dürer, S. 313). Deine Streichung kann mir also nur signalisieren: wenn, schreibe es als Tatsache. P.S.: Bist Du Dir sicher, dass mit Dürers im Rathaus "ausgestellten" Aposteln eine (Verkaufs)messe verbunden war? Ansonsten hat die heute dort stattfindende Veranstaltung aber auch rein garnichts mit Dürer zu tun (nur eine örtliche Korrelation und "Kunst", was ich vermute;-). --MenkinAlRire (Diskussion) 16:13, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für Deine ausführlichen Anmerkungen, aber "man darf vermuten" ist für eine Enzyklopädie meiner Meinung nach keine gute Formulierung. Zu Deiner Frage: eine Verkaufsmesse habe ich dort nicht ansiedeln wollen und die betreffende Stelle nun umformuliert. Ansonsten: Fragen, die Artikel betreffen, bitte auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite stellen. --Georg Hügler (Diskussion) 16:24, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten