BenutzerIn Diskussion:Man77

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen von DerIchBot in Abschnitt Kategorie:Ort in der Provinz Samarqand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Darum lass uns drüber reden, Diskussionen sind OK.“

Die Ärzte: Deine Schuld
Ich setze Diskussionen dort fort, wo sie begonnen wurden. Du bitte auch! ;-)
bereits archiviert: 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 Benutzer-HauptseiteDiskussion

BeiträgeNeuesTransparenzdatenbankProbierseiteUnterseiten


Unerfüllte Wünsche[Quelltext bearbeiten]

Hi - Du hast seit 2021 Picacho del Diablo bzw. Cerro de la Encantada reserviert. Wollte mal nachfragen ob Du noch dran bist oder wir es wieder freigeben sollen? Grüße --Calle Cool (Diskussion) 00:56, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, konkret dran bin ich momentan nicht, aber grundsätzlich besteht das Vorhaben, den Artikel zu schreiben, schon. Wenn der Wunsch wegen der verstrichenen Zeit freigegeben werden sollte, will ich mich nicht dagegen wehren. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:24, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn noch interesse dran besteht, dann lassen wir die Reservierungen natürlich bestehen. Wünsch Dir ein frohes erfolgreiches Jahr 2024--Calle Cool (Diskussion) 23:20, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Prosit Neujahr![Quelltext bearbeiten]

Da ich in der Pause des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker anlässlich des 200. Geburtstags von Anton Bruckner wieder an Linz und damit an die WikiCon 2023 erinnert wurde, möchte ich mich nochmals für deine Arbeit im Programm-Team bedanken und wünsche dir ein erfolgreiches Jahr 2024! MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:35, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, dir auch ein gutes Jahr 2024 und danke für deine Wünsche!
Linz war für mich sicher einer der Höhepunkte eines an Facetten recht reichen Jahres. Bin auch dankbar für die Erlebnisse und die (deutlich überwiegend) gute Zusammenarbeit.
Kirschi 2016, Man77 2018, Wiener Philharmoniker 2024
Was ich mich frage, ist, ob man für den Dreh in St. Florian gewisse Kunstwerke überpinselt hat, die man meinetwegen nicht überpinselt hat. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:28, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Arabische Namen im Schiedsrichterwesen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Man77! Sehr zu meiner Freude konnte ich in letzter Zeit feststellen, dass viele Artikel arabischer Schiedsrichter nun auch die DMG-Umschrift ihres Namens beinhalten. Als jemand, der in der Schiedsrichterei und der Berichterstattung dazu sehr aktiv ist und von seinem eigenen Studienschwerpunkt mit Transliterationen vertraut ist, hatte ich in der Vergangenheit schon häufiger Probleme mit den Teilweise wild verschiedenen Versionen, wie Namen von Verbänden und Medien etc. wiedergegeben werden. Da aber für eine korrekte Arabisch-Umschrift ja weitaus mehr Sprachkenntnisse erforderlich sind, als für die mehr eher aus dem Kyrillischen vertrauten Transliterationen, war ich leider nicht in der Lage einheitliche Schreibweisen zu finden. Kurzum: Würde von deiner Seite Interesse/Bereitschaft bestehen, gelegentlich die ein oder anderen Schiedsrichternamen aus dem Arabischen in die DMG-Form umzuwandeln? Ich habe über Jahre der Arbeit durchaus eine Liste an Namen angehäuft, aber wenn ich ab und an hierbei um Hilfe bitten/ein paar schicken könnte, wäre das wirklich sehr willkommen. Selbstverständlich würde ich mich in einem solchen Fall dann auch bemühen, alles zu tun, was dir die Arbeit erleichtern könnte – wie etwa das Heraussuchen der arabischen Form und andere Faktoren, die hilfreich sein könnten.

Sollte Interesse bestehen, könnte das ein "Problem", das für mich über Jahre hinweg immer mal wieder zum Vorschein kommt, lösen. Wenn nicht bedanke ich mich dennoch für die bisher geleistete Arbeit in diesem Feld, wodurch ich bei einigen Namen was Aussprache und Schreibweise angeht um vieles schlauer gewordnen bin. Besten Gruß! --HowardMR (Diskussion) 21:10, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo!
Grundsätzlich schau ich mir die neuen Artikel via Portal:Arabische Welt/Wartung mit ein paar Tagen Verzögerung an und trag die arabischen Originalschreibungen und die Umschrift nach, sofern die Originalschreibung ohne großen Aufwand zu finden ist, bzw. sofern die Umschrift einigermaßen klar ist. Viele Namen sind ziemlich selbsterklärend, aber manche auch nicht :-)
Wenn ich davon abgesehen wo helfen kann oder etwas übersehen habe, schreib mich einfach an.
Lieben Gruß retour, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:46, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hey, danke für schnelle Rückmeldung! Ich dachte mir schon, dass es da einige heikle Fälle gibt, wo es nicht ganz so einfach werden dürfte. Stichwort Helfen/Übersehen: Ich hatte angedacht, mir da eine kleine Userpage-Unterseite zu basteln, wo ich die Infos zusammentragen würde, also Artikel-Link, arabisches Original und ob eine DMG-Umschrift vorhanden ist. Es wird da sicherlich einige Namen geben, die noch keine Artikel haben – die würde ich dann natürlich erstellen und sie könnten dann alternativ via Portal ohnehin dir "über den Weg laufen".
Wäre es dir recht, wenn ich nach Erstellung dir den Link zu der Unterseite zukommen lasse, bzw. ab und an ein paar Artikel-Links schicke, wo Umschriften fehlen/unvollständig sind bzw. wo im Falle von Ungereimheiten bei der vorhandenen DMG ich gerne Rat einholen würde? Dann würde ich mich mal Stück für Stück durch die arabisch-sprachige Schiedsrichterwelt arbeiten und auch das Wiki hätte etwas davon.
Besten Gruß und Dank --HowardMR (Diskussion) 00:31, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Servus! Wie schon angedeutet: Wenn ich mir irgendwas anschauen soll oder wenn du spezielle Fragen hast, schreib mich an, egal ob fertiger Artikel, Arbeitsliste oder sonst was. Für solche Problemstellungen ist das Wiki-Prinzip da :-) … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 12:42, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Servus! Die Arbeitliste ist erstellt und wird in Zukunft weiter wachsen. Die Mehrzahl der bisherigen Einträge hat tatsächlich schon Artikel und DMG-Umschriften, aber wenn du zur Kontrolle einen kurzen Blick auf deren Vollständigkeit/Korrektheit werfen könntest, wäre ich sehr dankbar. Ansonsten habe ich bemüht, alles weitere dazu auf der Seite selbst auszuformulieren. Zwei spezifische Fragen täten sich in der Tat auf: Für den Herren Muḥammad ʿAbdallāh Ḥasan Muḥammad habe ich den zweiten Namen auch in leicht anderer Form (ʿAbd Allāh) gefunden. Ist eine davon der anderen vorzuziehen, auch generell? Dann würde ich in Zukunft, wenn deratige häufige Namen auftreten, sie der Einfachkeit halber selbst gleich transliterieren.
Die zweite Frage wäre: Gäbe es vielleicht noch eine Möglichkeit, die Seite eventuell anderer Interessierten/"DMG-mächtigen" näherzubringen, etwa indem man es auf einem Portal oder ähnlichen erwähnt/hinzufügt? Will mir da aber keineswegs etwas anmaßen, da es ja ein ziemliches Nischenprojekt ist.
Besten Dank und Gruß --HowardMR (Diskussion) 19:18, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, ich schau mir die Liste und deine Fragen verlässlich an, aber gedulde dich bitte bis nächste Woche :-)
Wenn du weitere Mitstreiter suchst, wär wohl eine Notiz auf Portal Diskussion:Arabische Welt die beste Lösung, aber ich würd dir raten, keine besonders großen Erwartungen zu haben. Leute mit arabischen Sprachkenntnissen und Interesse für Sport-Biografien haben wir nicht wie Sand am Arabischen Meer.
«« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:34, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, ich hoffe, ich kam nicht drängelnd rüber, das war keinesfalls meine Absicht! Tausend Dank für deinen Beitrag auf der Diskussionsseite, ich werde dort dann im Folgenden auf die Thematik weiter eingehen, damit ich deine Benutzer-Disku nicht noch weiter zupflastere. :-) Es ist in der Tat ein absolutes Randthema, aber ich werde auch im Portal eine kleine Nachricht einstellen, danke für den Tipp! Grüße --HowardMR (Diskussion) 23:24, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

24. Januar, Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise wiederverwenden, wie soll das gehen?[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Auf vielfachen Wunsch soll es künftig möglich sein, einen Artikel mit mehreren Seiten oder Kapiteln desselben Werks zu belegen, ohne jeweils den kompletten Einzelnachweis zu wiederholen. Im Technische-Wünsche-Treff am 24. Januar wird Eline, neu im Team Technische Wünsche und dort zuständig für das Thema UX, vorstellen, was bisher für den Wikitextmodus umgesetzt wurde. Dann seid ihr eingeladen, das Ganze auf einem Testserver zu testen und Feedback zu geben, das in die weitere Entwicklung einfließen kann. Natürlich können auch Fragen gestellt und diskutiert werden.

  • 24. Januar, 18:00 Uhr, auf BigBlueButton

Zusätzlich zu diesem Treff ist es möglich, an ausführlicheren Beobachtungsnutzungstests teilzunehmen (mehr Infos und Anmeldung hier). Und auch schriftliches Feedback zu diesem Projekt ist wie immer möglich, auf der Diskussionsseite des Projekts. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 12:17, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Viktor Hufnagl, 1952–1953, Gemeinde-Mehrzweckhaus, Regau, OÖ[Quelltext bearbeiten]

Servus. Laut https://www.architektenlexikon.at/de/1379.htm gibts in Regau eine interessante Halle vom Schöpfwerk-Erbauer. Ich habe keine Theorie, du? --Stefan Fadinger (Diskussion) 12:31, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hi Stefan Fadinger! Nachdem es der Turnsaal der Mittelschule wohl nicht sein wird, tippe ich auf die Tierzuchthalle 47° 59′ 5,8″ N, 13° 41′ 41,8″ O, oder wie auch immer die jetzt offiziell heißt.
Die hat faktischen Mehrzweckcharakter. Persönlich würd ich ihr nicht das Prädikat "interessant" geben. Alt (im Sinne von nicht neu) ist sie auch, aber ich hab keinen Schimmer wie alt. Als ich noch hin und wieder für Abendveranstaltungen da drin war, fand ich sie eher grindig, aber ich glaub, man hat da mittlerweile was dran gemacht. Ich hätte hinsichtlich Entstehungszeitraum eher auf die 1960er getippt, aber was weiß ich schon.
Sonst fällt mir auch nichts ein, aber das Gemeindegebiet ist relativ groß und es gibt Gegenden, wo ich noch nie bewusst war. Und sollte die Halle in den 80ern abgerissen worden sein, bin ich zu jung für die Frage. LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:58, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Thx.
Die jetzige Tierzuchhalle ist zu jung. Ich meine mich an eine Rundhalle zu erinnern. Wird wohl abgerissen worden sein.
Wenn es sonst kein gibt, dann ist es nie gebaut worden... --Stefan Fadinger (Diskussion) 21:30, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kritik an 1001 Nacht-Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo Man77, hoffe dir gehts gut. Ich habe mir deine Kritik zu Herzen genommen und habe dank Verweis auf eine online zugängliche Quelle Arabian Nights Encyclopedia bei allen mit LAs-bedrohten Artikeln jetzt soweit wie möglich umfangreiche Ergänzungen zu Hintergründen und Co eingefügt. Ich werde auch die anderen geschriebenen Artikel noch mal durchgehen und mit Hilfe der ANE Ergänzungen vornehmen. Ich würde dich nur bitten, wenn du das nächste Mal Kritik an Qualitätsmängeln hast, diese erst an mich heranzutragen, damit ich mich dran setzen kann, die zu beheben, bevor du direkt einen LA stellst und man dann unter extremen Zeitdruck arbeiten muss, was manchmal einfach nicht möglich ist. Liebe Grüße und dir ein schönes Wochenende. --Shark1989z (Diskussion) 16:07, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Aus Reparatursommer wird Reparaturhilfe: Unterstützung bei kaputten Community-Werkzeugen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Du erinnerst dich bestimmt daran, dass wir letztes Jahr aufgrund einer kurzen Pause in unserem Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ den Reparatursommer gestartet haben. Die Initiative war als kurzfristige Unterstützung gedacht, in der die Technische-Wünsche-Entwickler*innen bei Wikimedia Deutschland zusammen mit den jeweils zuständigen Ehrenamtlichen versucht haben, Probleme mit „Community-Werkzeugen“ zu lösen. In der Zwischenzeit hat das Team der Technischen Wünsche die Arbeit am aktuellen Themenschwerpunkt wieder aufgenommen. Dort liegt der Fokus der Arbeit des Teams. Weil der Reparatursommer aber gezeigt hat, dass es Bedarf an Unterstützung bei „Community-Werkzeugen“ gibt, soll das Angebot in geringerem Umfang fortgeführt werden. Aus dem Reparatursommer wird die Reparaturhilfe.

Was bedeutet das? Bei kaputten Helferlein, Bots, Benutzerskripten und Tools wendest du dich, wie schon immer, an die entsprechenden Stellen innerhalb der Wikipedia-Community, wie zum Beispiel die Technik/Werkstatt. Solltest du dort nicht weiterkommen, dann hast du nun die Möglichkeit, dich an die Reparaturhilfe zu wenden:

Generell gilt, dass das Team nichts ohne Austausch mit den verantwortlichen ehrenamtlichen Aktiven verändert. Mehr Informationen zu der Reparaturhilfe findest du auf der Projektseite. Kommentare und Rückmeldungen sind auf der Diskussionsseite willkommen. Gerne weitersagen!

Für das Team der Technischen Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:42, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Navat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Man77, beim Artikel Navat bin ich mir nicht sicher, ob es richtig transliteriert wurde. Gibt es für die Transliteration von persischen Ausdrücken ein Tool bzw. kennst Du jemanden, der dieses Wort prüfen kann? Viele Grüße, --Hemeier (Diskussion) 09:09, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo.
Ich ändere die Umschrift nach bestem Wissen und Gewissen ;-) Ein Tool kenne ich nicht, zumindest keins, dem ich vertraue.
Mein Vertrauen in Sachen Farsi gilt aber dem Benutzer:Curryfranke. Ob er auch für Süßes zu haben ist, weiß ich aber nicht.
LG … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 16:24, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo miteinander, Nabāt stimmt so. Dagegen habe ich nicht gewusst, dass es in anderen Ländern mit V geschrieben wird. Im Iran ist es normalerweise Kandiszucker, den man zum Tee lutscht. --Curryfranke (Diskussion) 12:10, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab[Quelltext bearbeiten]

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hilfe! Hilfe? Helferlein: Komm in die Reparatursprechstunde[Quelltext bearbeiten]

Du hast Probleme bei der Reparatur von Helferlein, Benutzerskripten, Tools oder Bots? Du steckst im Programmierprozess fest oder möchtest dich einfach mal zu technischen Themen rund um Werkzeuge austauschen? Dann komm in die Reparatursprechstunde. Die Entwickler*innen aus dem Team Technische Wünsche stehen dir einmal im Monat für Fragen und Probleme rund um Community-Werkzeuge in einer Videosprechstunde zur Verfügung. Der nächste Termin ist bereits am 16.05. von 14:00 bis 15:00 Uhr. Solltest du zu den geplanten Terminen nicht können, aber trotzdem ein technisches Problem haben, dann notiere es bei der Reparaturhilfe. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 13:15, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ort in der Provinz Samarqand[Quelltext bearbeiten]

Hallo Man77,

zu der im Betreff genannten und von dir erstellten Kategorie wurde auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/Mai/26 eine Diskussion begonnen. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Diskussion zu beteiligen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du deine Benutzerdiskussionsseite auf dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 11:08, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

WikiDaheim 2024[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich