Besat-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Besat-Klasse p1
Schiffsdaten
Schiffsart U-Boot
Bauwerft Marine Industries Organization, Teheran[1]
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 60[2] m (Lüa)
Verdrängung aufgetaucht: 1300 ts[2]
getaucht: 3000 ts
 
Besatzung unbekannt
Maschinenanlage
Maschine dieselelektrischer Antrieb oder außenluftunabhängiger Antrieb
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat unbekannt
Propeller unbekannt
Einsatzdaten U-Boot
Tauchtiefe, max. 300 m
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
20[3]
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
12[3]
Bewaffnung

Die Besat-Klasse (زیردریایی کلاس بعثت, frühere Bezeichnung Qaaem-Klasse) ist eine iranische U-Boot-Klasse, die vom Rüstungsunternehmen Marine Industries Organization für die iranische Marine gebaut wird.

Am 25. August 2008 kündigte der damalige iranische Verteidigungsminister Mostafa Mohammad Nadschar an, dass der Iran mit dem Bau des ersten U-Bootes der Klasse begonnen habe, damals noch unter der Bezeichnung Qaaem.[4] Sie sollen größer und schwerer sein als die U-Boote der Fateh-Klasse und technologisch der deutschen U-Boot-Klasse 209 entsprechen.[5] Nachdem die Indienststellung der U-Boote der Fateh-Klasse abgeschlossen ist, soll – laut der Darstellung eines iranischen Militärangehörigen – die Einführung der Besat-Klasse erfolgen.[6] Die neue U-Boot-Klasse ist mit sechs Torpedorohren ausgestattet, aus welchen neben Unterwasserminen und Torpedos auch leichte Flugkörper im getauchten Zustand ausgestoßen werden können, die fähig sein sollen, von der Wasseroberfläche aus, Luft- oder Seeziele anzugreifen.[6] Die Besat-Klasse soll über einen Brennstoffzellenantrieb verfügen, der von iranischen Unternehmen entwickelt werden soll.[6] Das U-Boot soll mehr als 3000 Tonnen wiegen und mit einer Senkrechtstartanlage (VLS) für neuartige Raketen ausgestattet sein.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bloomberg company archive (englisch)
  2. a b Iran building new submarine with missile-launching capability (englisch)
  3. a b Office of Naval Intelligence (US): Iranian Naval Forces: A Tale of Two Navies. Government Printing Office, 21. Juni 2017 - 42 Seiten
  4. Anthony H. Cordesman: The Iranian Sea-Air-Missile Threat to Gulf Shipping. Rowman & Littlefield, 12. März 2015. 144 Seiten
  5. thearabweekly.com: Iran’s plans to build naval power will jolt region (englisch)
  6. a b c Besat / Qaaem, Qaem, or Ghaaem Submarine (englisch)
  7. خبرگزاری فارس - تجهیز ناوشکن دماوند به رادار «چشم عقاب»/ زیردریایی بعثت موشک‌های عمودپرتاب خواهد داشت. 29. November 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2019; abgerufen am 29. November 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.farsnews.com