Bistum Caruaru

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Caruaru

Karte Bistum Caruaru
Basisdaten
Staat Brasilien
Metropolitanbistum Erzbistum Olinda e Recife
Diözesanbischof José Ruy Gonçalves Lopes OFMCap
Emeritierter Diözesanbischof Bernardino Marchió
Gründung 1948
Fläche 5852 km²
Pfarreien 38 (2016 / AP 2017)
Einwohner 928.427 (2016 / AP 2017)
Katholiken 785.743 (2016 / AP 2017)
Anteil 84,6 %
Diözesanpriester 61 (2016 / AP 2017)
Ordenspriester 8 (2016 / AP 2017)
Katholiken je Priester 11.388
Ständige Diakone 11 (2016 / AP 2017)
Ordensbrüder 28 (2016 / AP 2017)
Ordensschwestern 61 (2016 / AP 2017)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Portugiesisch
Kathedrale Catedral Nossa Senhora das Dores
Website diocesedecaruaru.com.br
Kirchenprovinz
Karte der Kirchenprovinz {{{Kirchenprovinz}}}

Das Bistum Caruaru (lateinisch Dioecesis Caruaruensis, portugiesisch Diocese de Caruaru) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Caruaru im Bundesstaat Pernambuco.

Das Bistum Caruaru wurde am 7. August 1948 durch Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Quae maiori Christifidelium aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Olinda e Recife errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt.[1]

Kathedrale Nossa Senhora das Dores in Caruaru

Bischöfe von Caruaru

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bistum Caruaru – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Quae maiori Christifidelium, AAS 41 (1949), n. 8, S. 311ff.