Blaufarbenwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Blaufarbenwerke erzeugten das Blaupigment Smalte sowie den Ausgangsstoff der Smalte-Herstellung, Safflor, das aus kobalthaltigem Erz gewonnen wurde. Die im Folgenden gelisteten Fabriken aus verschiedenen europäischen Regionen gehörten zu diesen Produzenten.

Blaufarbenwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blaufarbenwerk Niederpfannenstiel in der Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Wilhelm Bruchmüller: Der Kobaltbergbau und die Blaufarbenwerke in Sachsen bis zum Jahre 1653. Druck und Verlag Richard Zeidler, Crossen a. O. 1897 (Digitalisat).
  • Mike Haustein: Das sächsische Kobalt- und Blaufarbenwesen. Geschichte, Technologie und Denkmale. Mitteldeutscher Verlag. Halle/S. 2020, ISBN 978-3-96311-438-0
  • Friedrich Kapff: Beiträge zur Geschichte des Kobalts, Kobaltbergbaus und der Blaufarbenwerke. Mayersche Buchhandlung, Breslau 1792 (Digitalisat).
  • August Fürchtegott Winkler: Das Sächsische Blaufarbenwesen um 1790 in Bildern. Freiberger Forschungshefte D25. Akademie-Verlag, Berlin 1959 (Digitalisat)
Commons: Blaufarbenwerk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien