Die Botschaft an Garcia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 18. Mai 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Relevanzdarstelleung fehlt. Hinweise zur Rezeption könnten nach Prüfung ggf. aus :en übernommen werden. --jergen ? 11:57, 18. Mai 2024 (CEST)

Die Botschaft an Garcia (englischer Originaltitel A Message to Garcia) ist ein Essay von Elbert Hubbard aus dem Jahr 1899, der den Wert individueller Initiative und Bewusstsein bei der Arbeit hervorhebt.

Das Hauptbeispiel des Essays ist eine dramatisierte Version eines wagemutigen Abenteuers, das von einem amerikanischen Soldaten, dem Ersten Leutnant Andrew S. Rowan, kurz vor dem Spanisch-Amerikanischen Krieg durchgeführt wurde.

Buchzusammenfassung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Essay erzählt die Geschichte eines Mannes namens Rowan, der die wichtige Aufgabe hat, eine Nachricht des Präsidenten der Vereinigten Staaten, McKinley, an den Freiheitskämpfer Garcia zu überbringen, der in den dichten Wäldern Kubas versteckt ist, das zu dieser Zeit eine Kolonie Spaniens war. Rowan erfüllt seine Aufgabe mit großer Entschlossenheit und Konzentration, ohne sich zu beschweren oder um Hilfe zu bitten.

Interpretationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Text hebt den Wert von fleißigen und selbstgenügsamen Individuen wie Rowan in der Geschäftswelt und im Leben im Allgemeinen hervor. Hubbard kritisiert den Mangel an Aufmerksamkeit, Unzulänglichkeit und mangelnde Zusammenarbeit, die Arbeiter und Manager oft vorfinden, und weist darauf hin, dass Arbeitgeber nach Menschen suchen, die sich ihrer Arbeit verpflichtet fühlen, verantwortlich sind und unabhängig arbeiten können. Der Text betont die Bedeutung von Selbstdisziplin und persönlicher Initiative für den Erfolg im Beruf und im Privatleben.[1]

Historischer Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hubburd, damals Herausgeber seiner Zeitschrift The Philistine[2], schrieb die Geschichte, die ihm sein Sohn erzählt hatte, kurz vor Redaktionsschluss als „Lückenfüller“.

Der Protagonist, Andrew Summers Rowan (1857–1943), war ein US-amerikanischer Offizier, West Point-Absolvent und Teilnehmer am Spanisch-Amerikanischen Krieg. Als er 1898 zu seiner Mission ausgeschickt wurde, war er ein erfahrener Offizier, hatte erfolgreich an mehreren Militärmissionen teilgenommen und zusammen mit Marathon Montrose Ramsey das Buch The Island of Cuba: A Descriptive and Historical Account of the "Great Antilla." veröffentlicht. Erfahrungen in Mittelamerika hatte er als Vermesser für Intercontinental Railway Survey in Central America gesammelt. Vor Ausbruch des Kriegs war er Offizier einer Nachrichtenabteilung der Armee. Dem amerikanischen Präsidenten William McKinley wurde er von Colonel Arthur L. Wagner (1853–1905) für die Mission empfohlen. Am Tag der Kriegserklärung erhielt er ein verschlüsseltes Telegramm mit dem Auftrag, General Calixto García, den Anführer der kubanischen Rebellen, in seinem Camp im Kuba aufzusuchen. Wie Rowans Begegnung mit dem General tatsächlich verlaufen ist, darüber gibt es unterschiedliche Darstellungen. Er habe das Vertrauen des Generals gewonnen, wichtige Informationen erhalten über die spanischen Truppen in Kuba und sei dann zum Bericht nach Washington zurückgekehrt, ist eine der tradierten Versionen.[3]

Der Essay von Hubbard weicht in mehreren Punkten von den historisch gesicherten Daten ab.[3]

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hubbards kurzer Essay stellte sich als außerordentlicher Verkaufserfolg heraus und wurde in 37 Sprachen übersetzt.[4]

Der Text und die in ihm vermittelte Botschaft erfuhren in der Folge eine hohe Akzeptanz und Wertschätzung in der US-Army und besonders in der Navy. Von 1989 bis 2015 stand er als Lektüreempfehlung an prominenter Stelle auf der Marine Corps Commandant’s reading list.[5] Karl Schonberg von der U.S. Navy nennt ihn in seinem kritischen Essay „kanonisiert in der Militärkultur [...] und sinnlos in die Köpfe der Massen (Zitat: plebes heads) hineingepresst“.[6] 1917 wurde er im Boy Scouts Magazine abgedruckt.[7] Dass während des Russisch-Japanischen Kriegs jeder russische Soldat den Text erhalten haben soll, den die Japaner bei jedem russischen Gefangenen entdeckt und dann ins Japanische übersetzen haben sollen, ist möglicherweise eine der Mystifikationen, die sich inzwischen um den Text ranken, da bisher noch kein Exemplar dieser angeblichen Übersetzung nachgewiesen werden konnte.[8]

„To take a message to García“ fand Eingang in die amerikanische Umgangssprache als Bezeichnung für die Übernahme von Initiative.[3]

1916 wurde das Thema in einem Stummfilm, A Message to Garcia, aufgegriffen. Unter der Regie von Richard Ridgely spielten Robert Conness, Mabel Trunnelle und Charles Sutton. Turner Classic Movie bemerkte dazu, dass „Geschichtstreue unbeachtet“ blieb.[9]

1936 drehte produzierte die Century Fox zu dem Thema den Spielfilm Die Botschaft an Garcia, der im selben Jahr in Berlin Premiere hatte.[10]

Ausgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • James R.R. Van Eerden: Leadership Lessons from A Message to Garcia. The art of learning. Marine Corps Gazette, 2020 (englisch).
  • Andrew Summers Rowan: How I carried the message to Garcia, by Colonel Andrew Summers Rowan, the man whom Elbert Hubbard immortalized by his famous Message to Garcia. Harney, San Francisco, Cl. [1922].

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Garcia’ya Mektup Kitap Özeti - Arabuloku. 22. Februar 2024, abgerufen am 18. Mai 2024 (türkisch).
  2. Bruce A. White: Elbert Hubbard’s the Philistine, a Periodical of Protest'(1895–1915): A Major American 'little Magazine Underworld Amusements; Revised, 2nd edition 2018.
  3. a b c Register of the Andrew Summers Rowan papers Stanford University, OAC, abgerufen am 19. Mai 2024
  4. A Message to Garcia, Summary of 4 key ideas, blinkist.com, abgerufen am 18. Mai 2024
  5. Adam Maisel, Will DuVal: An Outdated Message to Garcia: Why Hubbard’s Essay Needs to be Shelved for Good. Modern War Institute at the West Point, abgerufen am 18. Mai 2024
  6. Karl Schonberg: There’s Danger in Garcia’s Message., US Naval Institute, Proceedings, Vol. 143/9/1. abgerufen am 18. Mai 2024
  7. What Is A Message to Garcia. In: Let's Take a Closer Look, abgerufen am 18. Mai 2024
  8. A Message to Garcia, 232 kein editions goodreads, abgerufen am 19. Mai 2024
  9. A Message to Garcia. In: Turner Classic Movies. (englisch).
  10. Die Botschaft an Garcia (USA 1936-DF 1936). In: Die vergessenen Filme, abgerufen am 18. Mai 2024