Diskussion:NATO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von 2003:E7:B710:9D32:A08F:63FF:4AB:E7C8 in Abschnitt Abschnitt NATO#Beitrittsverfahren
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „NATO“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

ist nicht aktuell 109.43.176.100

Beitritt Schwedens steht noch aus (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Vgl. zu den vielen noch nicht erfüllten Voraussetzungen hier. --Pistazienfresser (Diskussion) 14:15, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Pistazienfresser (Diskussion) 19:30, 11. Mär. 2024 (CET)

Schreibfehler (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Beim Abschnitt zu Beitrittskandidaten, speziell beim Beitrag zum Kosovo ist ein Fallfehler. Es ist der Kosovo und nicht das Kosovo --Kroeppi (Diskussion) 10:43, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nach Duden online ist beiderlei Genus möglich: "Kosovo; Genitiv: Kosovos, meist mit Artikel: das Kosovo, seltener: der Kosovo; Genitiv: des Kosovo[s]" --Pistazienfresser (Diskussion) 13:54, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Tut mir leid --178.38.246.160 18:31, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nichts passiert, was leidtun sollte.--Pistazienfresser (Diskussion) 18:45, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Pistazienfresser (Diskussion) 19:32, 11. Mär. 2024 (CET)

Gemäß Änderungswunschkonzert einiger hyperprotektiver Wikipedianer

[Quelltext bearbeiten]
Abschnitt: NATO#Rolle der USA während der Amtszeit Trumps
In Vorbereitung auf eine etwaige zweite Amtszeit Trumps verabschiedete der Kongress der Vereinigten Staaten im Dezember 2023 ein Gesetz, das den Austritt der USA aus der NATO nur mit Zustimmung des Kongresses erlaubt.
Ist ein Artikel der nur für zahlungsbedürftige Leser einzusehen ist. Bessere Quelle: https://www.voiceofeurope.com/de/kongress-verabschiedet-gesetzentwurf-der-die-moglichkeiten-der-usa-zum-austritt-aus-der-nato-einschrankt/ (nicht signierter Beitrag von 93.132.109.122 (Diskussion) 14:09, 11. Mär. 2024 (CET))Beantworten
Da voiceofeurope.com russische Staatspropaganda verbreitet, habe ich die Änderung wieder zurückgesetzt. --ElLutzo (Diskussion) 21:47, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Französisch-Guayana

[Quelltext bearbeiten]

M.E. fehlt in der obersten Karte (Weltkugel) die Hervorhebung von Französisch-Guayana (in Südamerika), das als französisches Staatsgebiet Teil der NATO ist. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 08:02, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zumindest im Rahmen von Artikel 5 gilt nur das Staatsgebiet der Europäer was oberhalb des nördlichen Wendekreises liegt. Ähnlich auch wie Hawaii nicht hinein zählt für die USA.--Maphry (Diskussion) 08:25, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort! Allerdings ist das wiederum in der (rechten) Karte unter NATO#Mitgliedschaft und Partnerschaft der NATO anders dargestellt. --Urgelein (Diskussion) 08:37, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Diskussion zur obigen Karte. Insgesamt gab es die Diskussion dazu schon mal 2016. Es wird vom Prinzip her auf beiden Karten nicht das gleiche dargestellt. Einmal das NATO Bündnisgebiet und ein mal die Mitgliedsstaaten in der NATO, was zwei verschiedene Dinge sind.--Maphry (Diskussion) 08:43, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Abschnitt NATO#Beitrittsverfahren

[Quelltext bearbeiten]

In dem Abschnitt steht viel zur Einführung des MAP nach 1999. Und wie lief das bei Finnland und Schweden ab? Das gab's doch nicht, oder? Dann sollte darauf auch weiter eingegangen werden. --2003:E7:B710:9D32:A08F:63FF:4AB:E7C8 22:39, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten