Eckart Witzigmann Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eckart Witzigmann (2008)

Der Internationale Eckart Witzigmann Preis (kurz: ECKART) ist eine nach Eckart Witzigmann benannte Auszeichnung. Sie wird seit 2004 an Persönlichkeiten vergeben, die sich für das Kochen und die Esskultur in besonderer Weise verdient gemacht haben.

Die Preisvergabe ist eine Kooperation der Witzigmann Academy und BMW.[1] Die Entwicklung und Organisation liegt in der Hand von Otto Geisel,[2] dem Geschäftsführer der Witzigmann Academy.[1] Der Preis wird in München verliehen.[3]

Derzeit wird der ECKART in den folgenden Kategorien vergeben:[3]

  • Kreative Verantwortung
  • Innovation
  • Lebenskultur
  • Große Koch-Kunst
Marc Haeberlin (2013)

Verdienste – Kulturthema Essen in Literatur, Wissenschaft und Medien

  • Roland Trettl: Innovation-Nachwuchsgastronomen und Nachwuchsförderung
  • Harald Wohlfahrt: Große Koch-Kunst
  • Daniel Spoerri: Verdienste – Kulturthema Essen in Literatur, Wissenschaft und Medien
  • Jonnie Boer: Innovation-Nachwuchsgastronomen und Nachwuchsförderung
  • Hiroyuki Hiramatsu: Lebenswerk
Anne-Sophie Pic (2014)
  • Prince Charles: Prix d’exception
  • Juan Mari Arzak und seine Tochter Elena: Große Koch-Kunst
  • Vincent Klink: Verdienste – Kulturthema Essen in Literatur, Wissenschaft und Medien
  • Cesare Giaccone: Lebenswerk
  • Dieter Krieg (posthum): Verdienste – Kulturthema Essen in der Kunst
  • Andoni Luis Aduriz: Innovation
  • Shalom Kadosh: Große Koch-Kunst
  • Peter Kubelka: Lebenskultur
Joël Robuchon in Tokio (2010)
Mick Hucknall (2010)
Andreas Caminada
  • Jan Hartwig und das Onkologische Kompetenzzentrum Klinik Bad Trissl: innovatives Projekt für gesunde und nachhaltige Ernährung[11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b KONTAKT – Internationaler Eckart Witzigmann Preis. Abgerufen am 1. März 2023 (deutsch).
  2. ottogeisel.de: Otto Geisel (Memento vom 17. Dezember 2017 im Internet Archive)
  3. a b ECKART – DER PREIS – Internationaler Eckart Witzigmann Preis. Abgerufen am 1. März 2023 (deutsch).
  4. PREISTRÄGER – Internationaler Eckart Witzigmann Preis. Abgerufen am 1. März 2023 (deutsch).
  5. PREISTRÄGER 2005 – Internationaler Eckart Witzigmann Preis. Abgerufen am 1. März 2023 (deutsch).
  6. PREISTRÄGER 2014 – Internationaler Eckart Witzigmann Preis. Abgerufen am 1. März 2023 (deutsch).
  7. ECKART 2018 für Innovation geht an Astrid Gutsche und Gastón Acurio. Abgerufen am 1. März 2023.
  8. ECKART 2018 in New York verliehen. Abgerufen am 1. März 2023.
  9. Preisträger 2019 – Internationaler Eckart Witzigmann Preis. Abgerufen am 1. März 2023 (deutsch).
  10. Preisträger 2020 – Internationaler Eckart Witzigmann Preis. Abgerufen am 1. März 2023 (deutsch).
  11. Preisträger 2021 – Internationaler Eckart Witzigmann Preis. Abgerufen am 1. März 2023 (deutsch).