Eticho I. (Ammergau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 19. Mai 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Braucht Ausbau und bessere Belege

Ato von Buchau, Graf des Eritgaues, (auch Eticho I., Etico oder Hatto genannt; * um 875, † um 910; gesichert 902[1]) war ein Angehöriger des Geschlechts der Welfen der schwäbischen Linie und gehörte somit zum schwäbischen Hochadel.[2][3]

Ato wurde von König Ludwig dem Deutschen beauftragt, die Güter und die Rechte der Abtei der Stadt St. Gallen zu schützen.[4]

Er heiratete um 870 Adelindis (II.) von Buchau. Aus der Ehe gingen – ab etwa 870/75 – eine Reihe Kinder hervor, u. a. Heinrich mit dem goldenen Wagen.[5]

Ato von Buchau trat Überlieferungen nach als Gründer der Gemeinde Attenweiler[6] und als Erbauer eines Klosters im Oberammergau auf.[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bernhard Theil: Das (freiweltliche) Damenstift Buchau am Federsee. In: Max Planck Institut für Geschichte (Hrsg.): Germania Sacra: Historisch-statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Neue Folge 32. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1994, S. 48.
  2. Emil Krüger: Der Ursprung des Welfenhauses und seine Verzweigung in Süddeutschland. Zwissler, Wolfenbüttel 1899, S. 607 (deutsche-digitale-bibliothek.de).
  3. Hansmartin Decker-Hauff: Die Ottonen und Schwaben. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. Band 14, 1955, S. 329.
  4. Johann Evang Schöttle: Geschichte von Stadt und Stift Buchau samt dem stiftischen Dorfe Kappel. Karl Liebel, Waldsee 1884, S. 270 (digitale-sammlungen.de).
  5. Hansmartin Decker-Hauff: Die Ottonen und Schwaben. In: Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Hrsg.): Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. Band 14, 1955, S. 328 (PDF).
  6. Entstehung und Name. Gemeinde Attenweiler, abgerufen am 24. Mai 2024.
  7. Stephanie Haberer, Christian Lankes: Rottenbuch – Reformzentrum der Augustinerchorherren und Hort der Wissenschaft. Haus der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 24. Mai 2024.