Hans Detlefsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Detlefsen (* 2. Juni 1923 in Tilsit; † Juni 1992 in Chemnitz) war ein deutscher Briefmarkengestalter und Gebrauchsgrafiker.

Er besuchte von 1929 bis 1937 die Neustädtische Schule und absolvierte anschließend bis 1940 eine Malerlehre. Nach der Vertreibung erfolgte von 1947 bis 1948 der Besuch der Meisterschule für das gestaltende Handwerk, anschließend arbeitete er als Plakatmaler. Ab 1954 bis 1957 war er Werbeleiter und von 1957 bis 1960 Atelierleiter der DEWAG in der Karl-Marx-Stadt.[1] Von 1965 bis 1992 arbeitete Detlefsen im Designer-Team mit Manfred Gottschall und Joachim Rieß.[2] Seither war er freischaffend und Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Er gestaltete hauptsächlich Briefmarkenserien der DDR, Signets sowie Plakate und nach 1989 auch Briefmarken für die Bundesrepublik.

Auswahl

Einzelausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1974 Karl-Marx-Stadt

Ausstellungsbeteiligungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Volker Frank: Detlefsen, Hans. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 26, Saur, München u. a. 2000, ISBN 3-598-22766-3, S. 476.
  • Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 145.
  • Hellmut Rademacher: Gebrauchsgrafik in der DDR. Hrsg.: Verband Bildender Künstler der DDR. Verlag der Kunst, Dresden 1975, DNB 750386495.
  • 13 Goldene Briefmarken haben das Grafikertrio bekannt gemacht. In: Karl-Marx-Städter Blick. Nr. 39. Karl-Marx-Stadt 26. September 1984, S. 10.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erhard Frommhold: IX. Kunstausstellung der Deutschen Demokratischen Republik, Dresden 1982/83. Ministerium für Kultur, Verband Bildender Künstler der DDR, S. 389
  2. Studienarbeit von Christiane Arndt
  3. Alexander Stoll: Die gespaltene Generation: neue Akteure in der Kunst der 1960 Jahre in Chemnitz und Umgebung. Neue Chemnitzer Kunsthütte, Chemnitz 2024, ISBN 978-3-937176-45-1 (dnb.de [abgerufen am 6. Juni 2024]).