Harry van der Laan (Astrophysiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Harry van der Laan (2018)

Harry van der Laan (* 1936)[1] ist ein niederländischer Astrophysiker und war von 1988 bis 1992 Generaldirektor der Europäischen Südsternwarte.

Seine Doktorarbeit verfasste er an der University of Cambridge im Jahr 1962 mit einer Dissertation in Astronomie und Astrophysik mit dem Thema Mathematics Subject Classification[2]

Von 1976 bis 1986 war er an der Universität Leiden[2] und der Sternwarte Leiden lehrend tätig.

Von 1988 bis 1992 war Harry van der Laan Generaldirektor der ESO.[3]

Ab 1994 war er am Astronomischen Institut der Universität Utrecht tätig und ist zurzeit auch noch immer aktives Mitglied der Internationalen Astronomischen Union.[4] 1979 wurde er zum Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften (KNAW) gewählt.[5] Seit 1988 ist er ordentliches Mitglied der Academia Europaea.[6]

Der Asteroid (2823) van der Laan wurde nach ihm benannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Harry van der Laan
  2. a b Mathematics Genealogy Project
  3. From SEST to ALMA, from NTT to OWL: Of Vision, Dreams and Realities (PDF; 703 kB)
  4. IAU Member Harry van der Laan
  5. Mitgliederverzeichnis: Harry van der Laan. KNAW, abgerufen am 24. Oktober 2017.
  6. Mitgliederverzeichnis: Harry van der Laan. Academia Europaea, abgerufen am 24. Oktober 2017.