High Accuracy Radial velocity Planet Searcher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bilder des HARPS-Instruments (unten) und des 3,6-Meter-Teleskops der ESO (oben rechts; oben links die Teleskop-Kuppel).

HARPS (High Accuracy Radial velocity Planet Searcher) ist ein Échelle-Spektrograph für das 3,6-Meter-Teleskop der ESO am La-Silla-Observatorium in Chile. Er dient der hochpräzisen Messung der Radialgeschwindigkeit von Sternen und damit der Entdeckung von Exoplaneten. Mit einer Genauigkeit von ca. 1 m/s ist HARPS eines der genauesten Instrumente für diesen Zweck. HARPS wurde von einem Konsortium unter Führung des Observatoire de Genève entwickelt und 2002 auf La Silla installiert; erste Messungen erfolgten im Jahr 2003. Das Schwesterinstrument HARPS-N für den Nordhimmel ging 2012 am Telescopio Nazionale Galileo in Betrieb.

Sterne "taumeln", wenn Planeten sie umkreisen. HARPS misst diese Taumelbewegung und kann so Exoplaneten finden

HARPS war bis zum Start der Kepler-Mission eines der erfolgreichsten Instrumente bei der Suche nach Exoplaneten mit über 60 entdeckten Exoplaneten bis ins Jahr 2009[1]. Auch im Jahre 2018 wurden mithilfe des Instruments weiterhin neue Planeten gefunden und so ist die Anzahl gefundener Exoplaneten mittlerweile auf etwa 150 gestiegen.[1] Der Spektrograph gehört nach wie vor zu den erfolgreichsten Instrumenten bei der Suche nach Exoplaneten mittels Radialgeschwindigkeitsmethode.

Viele in der Presse erwähnte spektakuläre Exoplaneten wie Gliese 667 Cc, Ross 128 b oder die Gliese 581-Planeten wurden mit dem HARPS-Spektrographen entdeckt. Auch beim lange Zeit als System mit den meisten Exoplaneten bekannten Stern HD 10180 wurden die meisten Begleiter mithilfe von HARPS entdeckt. Mit dem Schwesterinstrument HARPS-N konnten auf der Nordhalbkugel über 10 Exoplaneten entdeckt werden.[1]

Einige HARPS-Entdeckungsmeldungen wurden später aufgrund der Datenqualität angezweifelt, oder weil möglicherweise durch die Zentralsterne verursachte Störungen ungenügend berücksichtigt seien. Dazu gehören die unbestätigten Alpha Centauri Bb, Gliese 581 d und auch einige Planeten des Gliese 667 C-Systems. Viele davon gelten heute (2020) als kontrovers bis widerlegt.

Auswahl von mit Hilfe von Daten von HARPS entdeckten Exoplaneten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Planet Datum der Bekanntgabe Kommentar
HD 330075 b 10. Februar 2004
My Arae c 25. August 2004
HD 2638 b 22. März 2005
HD 27894 b 22. März 2005
HD 63454 b 22. März 2005
HD 93083 b 30. März 2005
HD 101930 b 30. März 2005
Gliese 581 b 8. September 2005
HD 4308 b 12. Oktober 2005
HD 212301 b 25. Januar 2006
HD 69830 b 18. Mai 2006
HD 69830 c 18. Mai 2006
HD 69830 d 18. Mai 2006
My Arae d 14./18. August 2006
Gliese 674 b 2. April 2007
HD 100777 b 6. April 2007
HD 190647 b 6. April 2007
HD 221287 b 6. April 2007
Gliese 581 c 23. April 2007
HD 171028 b 7. August 2007
HD 40307 b 27. Juni 2008
HD 40307 c 27. Juni 2008
HD 40307 d 27. Juni 2008
Gliese 176 b 4. September 2008
Gliese 581 e 21. April 2009
HD 10180 c bis h 23. November 2010
Gliese 667 Cc 21. November 2011 befindet sich wohl in der HZ
Gliese 163 b 6. September 2012
Gliese 163 c 6. September 2012 befindet sich wohl in der HZ
Gliese 667 Ce 2013
Gliese 667 Cf 2013
Gliese 667 Cg 2013
Wolf 1061 b 2015
Wolf 1061 c 2015 befindet sich wohl in der HZ
Wolf 1061 d 2015
Ross 128 b 2017 befindet sich wohl in der HZ

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c NASA Exoplanet Archive (abgerufen am 5. Juli 2018)