Linea anocutanea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Linea anocutanea ist eine anatomische Grenzlinie am unteren Ende des Analkanals.

Die Linea anocutanea ist die untere Grenze des Analkanals. Sie markiert den Übergang des Anoderms (Analhaut) in die normale äußere behaarte Haut (Epidermis).[1] Oberhalb (nach oral) der Linea anocutanea befindet sich das unverhornte hochsensible Plattenepithel des Anoderms. Es ist frei von Hautanhangsgebilden (Adnexen), wie beispielsweise Haaren oder Drüsenschläuchen.[2] Unterhalb der Linea anocutanea liegt verhorntes Plattenepithel, das Talg-, Schweiß- und Duftdrüsen enthält.[3]

In der englischsprachigen Fachliteratur wird die Linea anocutanea als anal verge bezeichnet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. J. Lange, B. Mölle, J. Girona (Hrsg.): Chirurgische Proktologie. 2. Auflage, Springer, 2012, ISBN 3-642-17264-4, S. 351. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. H. Rohde: Lehratlas der Proktologie. Georg Thieme, 2006, ISBN 3-131-40881-2, S. 66. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. F. Zimmermann, C. Tympner: Analkarzinom. In: J. R. Siewert, M. Rothmund, V. Schumpelick (Hrsg.): Praxis Der Viszeralchirurgie: Onkologische Chirurgie 3. Auflage, Gabler Wissenschaftsverlage, 2010, ISBN 3-642-03807-7, S. 739. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche