Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturdenkmale in Burg (Dithmarschen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Kulturdenkmale in Burg (Dithmarschen) sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Burg (Kreis Dithmarschen) aufgelistet (Stand: 27. Mai 2024).

Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Burg (Dithmarschen) erfasst.

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
51994 Am Bahnhof 1-3, Am Stellwerk 2, Erwin-Behn-Straße 2
(54° 0′ 28″ N, 9° 14′ 58″ O)
Bahnhof Burg (Dithmarschen) Bahnhof Burg (Dithmarschen); 1916; am nordwestlichen Ortsausgang von Burg gelegene Sachgesamtheit aus Bahnhofsgebäude, Güterschuppen, Wohnhaus des Stationsvorstehers und Stellwerk
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Bahnhofsgebäude, Güterschuppen (Am Bahnhof 1-3), Wohnhaus (Erwin-Behn-Straße 2), Stellwerk (Am Stellwerk 2, Brickeln)
Bahnhof Burg (Dithmarschen)
weitere Fotos | Fotos hochladen
40540
Wikidata
Am Markt
(53° 59′ 47″ N, 9° 15′ 53″ O)
Petri-Kirche Aktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Petri-Kirche mit Ausstattung, Glockenstuhl, Kirchhof, Grabmale bis 1870
Petri-Kirche
weitere Fotos | Fotos hochladen
55037 Bahnhofstraße 31, 33
(54° 0′ 4″ N, 9° 15′ 30″ O)
ehem. Landwirtschaftsschule mit Direktorenhaus ehem. Landwirtschaftsschule mit Direktorenhaus; 1927/28, Planung Kreis Dithmarschen, künstlerische Gestaltung Hans Groß; traufständiger, zweigeschossiger, neunachsiger Sichtziegelbau mit Blendkolonnade und anschwingendem Walmdach; über Tormauer verbundenes ehem. Direktorenhaus, zweigeschossiger Sichtziegelbau mit angeglichener Gestaltung und anschwingendem Walmdach; 1960 von Koppelmann und Schäfer mit auskragenden Kastenfenstern versehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: ehem. Direktorenhaus Bahnhofstraße 31, Grundschule (ehem. Landwirtschaftsschule) Bahnhofstraße 33
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Bauliche Anlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
3111
Wikidata
Am Bahnhof 1–3
(54° 0′ 27″ N, 9° 14′ 57″ O)
Bahnhofsgebäude Bahnhofsgebäude; 1916, Architekt Ewald M. J. Klatt; eingeschossiger Sichtbacksteinbau im Heimatschutzstil mit neubarocken Formen mit ausgebautem Mansardwalmdach und Mittelrisaliten an beiden Längsseiten
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Bahnhof Burg (Dithmarschen)
Bahnhofsgebäude
weitere Fotos | Fotos hochladen
98
Wikidata
Am Markt 9
(53° 59′ 49″ N, 9° 15′ 50″ O)
Fachhallenhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Fachhallenhaus
weitere Fotos | Fotos hochladen
2404
Wikidata
Am Markt
(53° 59′ 47″ N, 9° 15′ 53″ O)
Kirche St. Petri mit Ausstattung Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Petri-Kirche mit Ausstattung, Glockenstuhl
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Petri-Kirche
Kirche St. Petri mit Ausstattung
weitere Fotos | Fotos hochladen
24573 Bahnhofstraße 31
(54° 0′ 4″ N, 9° 15′ 29″ O)
ehem. Direktorenhaus ehem. Direktorenhaus; 1927/28, Bauherr und Planer Kreis Dithmarschen; zweigeschossiger Sichtziegelbau mit über Gesims rückgesetztem Obergeschoss, anschwingendem Walmdach und Verbindungsmauer zur Schule mit Tor
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: ehem. Direktorenhaus,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: ehem. Landwirtschaftsschule mit Direktorenhaus
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
24485 Bahnhofstraße 33
(54° 0′ 5″ N, 9° 15′ 30″ O)
Grundschule (ehem. Landwirtschaftsschule) Schule; 1927/28, Bauherr Kreis Dithmarschen, künstlerische Gestaltung Hans Groß; traufständiger, zweigeschossiger Sichtziegelbau mit neun Achsen, Blendkolonnade und anschwingendem Walmdach
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Grundschule (ehem. Landwirtschaftsschule),
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: ehem. Landwirtschaftsschule mit Direktorenhaus
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5160
Wikidata
Bei der Hohen Burg
(53° 59′ 51″ N, 9° 15′ 58″ O)
Alter Friedhof: Torkapelle Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Alter Friedhof: Torkapelle
weitere Fotos | Fotos hochladen
24491 Holzmarkt 7
(53° 59′ 53″ N, 9° 15′ 43″ O)
Amtsgebäude Amtsgebäude; 1891; zweigeschossiger, schlanker Sichtziegelbau mit übergiebeltem Seitenrisalit mit Freigebinde und schiefergedecktem Steilsatteldach mit Rautenmuster, Gesimsgliederung und Glasurziegelbänderung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Amtsgebäude,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
24492
Wikidata
Lindenstraße 5
(53° 59′ 58″ N, 9° 15′ 47″ O)
Wohnhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Fotos | Fotos hochladen
27981
Wikidata
Lindenstraße 5
(53° 59′ 58″ N, 9° 15′ 46″ O)
Gartenzaun Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
GartenzaunFotos hochladen
Unterm Cleve 111
(53° 59′ 23″ N, 9° 15′ 25″ O)
Villa Villa; 1908, Bauherr und Planung Peter Warringsholz; eingeschossiger Putzbau mit Standerker, Loggia, Fachwerkgiebel und ziegelgedecktem Steilsatteldach und kleinem Anbau in Hanglage; mit Garten
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Villa, Villengarten
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
19670
Wikidata
Am Markt
(53° 59′ 47″ N, 9° 15′ 53″ O)
Kirchhof Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Grabmale bis 1870
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Petri-Kirche
Kirchhof
weitere Fotos | Fotos hochladen
Commons: Kulturdenkmale in Burg (Dithmarschen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).