Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Stolpersteine in Frankenberg/Sa.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Frankenberg/Sa. enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Frankenberg/Sa. im Landkreis Mittelsachsen verlegt wurden.

Die Initiative zur Verlegung der Stolpersteine kam vom Verein „Initiative für Demokratie ohne Extremismus Mittelsachsen“. Bei der Verlegung waren ebenso anwesend der Bürgermeister Thomas Firmenich und Stadträte der Stadt.[1]

Liste der Stolpersteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Adresse Verlegedatum Person, Inschrift Kurzvita/Anmerkungen
Freiberger Straße 1
09669 Frankenberg/Sa.

Lage
5. Aug. 2014[2] Hier wohnte
Wilhelm Sielmann
Jg. 1883
unfreiwillig verzogen
1937 Chemnitz
deportiert 1942
Belzyce
ermordet
Wilhelm Sielmann (* 8. Juni 1883 in Schadzau/Westpreußen), seit der Hochzeit 1912 in Frankenberg, Geschäftsführer des Konfektionshauses Modebazar B. Ascher seiner Schwiegereltern[1], am 10. Mai 1942 mit seiner Ehefrau ins Ghetto Belzyce deportiert[3]
Hier wohnte
Paula Sielmann
geb. Ascher
Jg. 1883
unfreiwillig verzogen
1937 Chemnitz
deportiert 1942
Belzyce
ermordet
Paula Sielmann, geb. Ascher (* 3. Mai 1883 in Annaberg)[4]
Hier wohnte
Herta Lieselotte
Lewi

geb. Sielmann
Jg. 1914
Flucht 1939 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1945
Bergen-Belsen
befreit/überlebt
Herta Lieselotte Lewi, geb. Sielmann (* 1914), emigrierte nach Israel[1]
Hier wohnte
Ruth Sielmann
Jg. 1918
unfreiwillig verzogen
1937 Chemnitz
Flucht 1939
Palästina
Ruth Sielmann (* 1918), emigrierte nach Israel[1]
  • Jürgen Nitsche: Die Eheleute Sielmann und ihr Modebazar oder ein Exkurs in fünfzig Jahre Frankenberger Stadtgeschichte. In: Stadtverwaltung Frankenberg und die Interessengemeinschaft „Stadtgeschichte“ Frankenberg (Hrsg.): Frankenberg in Sachsen. Beiträge zur Regional- und Stadtgeschichte von Frankenberg/Sachsen und Umgebung. Nr. 6, 2016, S. 7–17.
Commons: Frankenberg/Sa. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Vier Stolpersteine zum Gedenken an die Familie Sielmann. In: frankenberg-sachsen.de. Stadt Frankenberg/Sa., 2014, abgerufen am 23. Januar 2021.
  2. Chronik. In: stolpersteine.eu. Gunter Demnig, abgerufen am 23. Januar 2021.
  3. Sielmann, Wilhelm. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv.
  4. Sielmann, Paula. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv., am 10. Mai 1942 mit ihrem Ehemann ins Ghetto Belzyce deportiert