Liste der aktiven Verbände der Bundeswehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grundmuster des taktischen Zeichens eines Bataillons
Grundmuster des taktischen Zeichens eines Regimentes

Diese Liste der aktiven und teilaktiven Verbände der Bundeswehr gibt einen Überblick über Regimenter, Geschwader, Bataillone und Gruppen sowie gleichgestellte Verbände wie Schulen, Ausbildungseinrichtungen und sonstige Dienststellen der Bundeswehr. Sie ist gegliedert nach Teilstreitkräften und Fähigkeitskommandos(-bereichen) bzw. Truppengattungen beim Heer. Die Verbände werden, sofern sie keinen eigenen Artikel haben, auf die übergeordneten Kommandoebenen bzw. Großverbände verlinkt. Die Gliederung sowie die Unterstellungsverhältnisse wurden der offiziellen Webpräsenz der Streitkräftebasis, des Heeres, der Luftwaffe, der Marine und des Sanitätsdienstes entnommen.[1][2][3][4][5]

Dem Generalinspekteur direkt unterstellte Dienststellen der Bundeswehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem BMVg unmittelbar nachgeordnete zivile Dienststellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutsche Anteile
Verbandsabzeichen Eurokorps
Wappen des 1. Deutsch-Niederländischen Korps Deutsch-Niederländisches Korps
Multinationales Korps Nord-Ost

ARRC

Ausbildungseinrichtungen des Heeres
Schulen und Ausbildungszentren
Zentrale Ausbildungseinrichtungen
Amt für Heeresentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jägerverbände

Gebirgsjägerverbände

Fallschirmjägerverbände

Panzertruppe

Panzergrenadiertruppe

Panzergrenadiertruppe

Fliegende Verbände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kampfverbände
Fliegerische und taktische Ausbildung
Lufttransportverbände
Bodengebundene Verbände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flugabwehrraketendienst
Objektschutz
Ausbildungseinrichtungen
Unterstützungsverbände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logistik/Nutzung
Bootsgeschwader
Marineinfanterie
Schiffsgeschwader

   und weitere direkt dem Marinekommando unterstellte Dienststellen

Krankenhäuser und Zentrale Institute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   sind direkt dem Kommando Sanitätsdienst unterstellt

Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung (AIN)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUD)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Streitkräftebasisdienststellen: Dienststellen. streitkräftebasis.de, abgerufen am 14. November 2013.
  2. Heeresdienststellen: Dienststellen. deutschesheer.de, abgerufen am 14. November 2013.
  3. Luftwaffendienststellen: Dienststellen. Abgerufen am 14. November 2013.
  4. Marinedienststellen: Dienststellen. marine.de, abgerufen am 14. November 2013.
  5. Gliederung Sanitätsdienst. Sanitätsdienst.de, abgerufen am 3. November 2017.
  6. Carl Schulze/Frank Bötel: Bodengebundene Luftverteidigung: Von Kooperation zu Integration. bundeswehr.de, 5. April 2018, abgerufen am 7. April 2018.
  7. www.nwzonline.de: Neues Logistikbataillon in Delmenhorst aufgestellt – vom 29. September 2020. Abgerufen am 4. Oktober 2020.

Organigramme der Bundeswehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]